Die Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat ein Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl eröffnet. Es waren auch die ersten Landtagswahlen in der Geschichte der Bundesrepublik, die unter Pandemie-Bedingungen stattfanden. Eine Analyse aus grüner Perspektive.
Es sind gerade schwierige Zeiten. Eine Pandemie, die die Welt im Griff hat. So viel Umbruch, so viel Ungleichzeitigkeit war selten. Das neue Böll.Thema versucht, einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche auszuleuchten.
Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.
Den Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden die neusten Entwicklungen im Streit um das Atomabkommen, bei dem sich bisher keine Einigung zwischen Iran und den USA abzeichnet.
Religionen haben eine lange Geschichte und sind gleichzeitig hochaktuell in ihrer Bedeutung und in ihrem Einfluss auf die Lebensweise und die Weltanschauung vieler Menschen. Der Sammelband Religiöse Vielfalt will das Politikfeld Religion ausloten, Wegweiser durch das komplizierte Geflecht des entsprechenden Verfassungsrechtes sein sowie Strategien und Methoden für eine gleichberechtigte Teilhabe aufzeigen.
Im Jahr 2020 rückte eine Vielzahl internationaler Konferenzen und Gespräche anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Abkommens von Dayton das Land wieder in das Licht der internationalen Aufmerksamkeit. Expert*innen der West Balkan Strategy Group haben die Problemlage kurz und verständlich dargestellt und Handlungsempfehlungen formuliert, um einer echten Bürger*innengesellschaft in BuH näherzukommen.
Menschenrechtsverteidiger*innen werden weltweit bedroht und verfolgt, stigmatisiert und diffamiert, zu Unrecht angezeigt, verhaftet, verletzt oder gar ermordet. Einige verschwinden spurlos. Auch in Zentralamerika zeigt sich dieses Phänomen immer häufiger.
Der innenpolitische Teil berichtet ausführlich über ein bemerkenswert offenes Interview des iranischen Außenministers Mohammad Dschawad Sarif bezüglich seiner Rolle und seinen Spielräumen in der außenpolitischen Ausrichtung des Landes. Außenpolitisch befasst sich diese Ausgabe u.a. mit der Versöhnung der arabischen Staaten mit Katar, neuen Luftangriffen Israels gegen iranische Stellungen in Syrien sowie einem Vorhaben Irans, Trump über Interpol zu verfolgen.
Das vorliegende Papier Jenseits des Wachstums, das namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die OECD erstellt haben, beschreibt Wege, die zu einer ausgewogeneren wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung führen können – für heutige und zukünftige Generationen.
Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt.