Grünes Gedächtnis 2014/2015

Veröffentlicht: 4. Januar 2016
Ökologie und Feminismus sind die beiden Schwerpunkte des neuen Jahrbuchs des Archiv Grünes Gedächtnis. In der Rubrik „Das historische Dokument“ werden Dokumente zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Frieden und Gewaltfreiheit“, „Waldsterben“ und zur Neugründung der Bundesarbeitsgemeinschaft Frauen vorgestellt und kommentiert.

Perspectives Asien: Die Gender-Frage

Veröffentlicht: 9. März 2016
Unverändert kommt es in Asien zu Gewalt gegen Frauen und sexuelle Minderheiten, Gleichberechtigung bleibt ein fernes Ziel. Die Autorinnen und Autoren von Perspectives Asien beleuchten einige Aspekte der Geschlechterverhältnisse und bieten zum Teil sehr persönliche Einblicke in die Situation von Frauen und Männern in Asien.

Iran-Report 12/2015

Veröffentlicht: 3. Dezember 2015
Die iranische Staatsführung ist über den Anstieg der Scheidungsrate besorgt, der Instant-Messenger Telegram kooperiert nach Angaben Irans in Sachen Zensur, die kanadische Botschaft im Iran soll wiedereröffnet werden. Diese und viele weitere Nachrichten enthält die Dezemberausgabe des Iran-Reports.

Perspectives 02/2015: Bodies, Morals and Politics

Veröffentlicht: 30. November 2015
Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika.

Böll.Thema 3/2015: Die Wende ist machbar. Klimagipfel 2015

Veröffentlicht: 18. November 2015
Haben die Verhandelnden nach dem fatalen Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen 2009 dazugelernt? Das neue Böll.Thema beschäftigt sich mit der internationalen Klimadiplomatie und zeigt auf, was sich an zivilgesellschaftlichen Initiativen jenseits des offiziellen Verhandlungsprozesses tut.

Freiräume für die Zukunft

Veröffentlicht: 17. November 2015
Der demografische Wandel wird tiefgreifende Folgen haben. Er verlangt nach einer zukunftsfesten staatlichen Investitionsstrategie, einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme, einer Förderung der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Der vorliegende Band erklärt den Begriff der Generationengerechtigkeit und zeigt, wie er für einen Neuen Generationenvertrag genutzt werden kann.

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften

Veröffentlicht: 16. November 2015
In der vorliegenden Studie werden die Ausgaben für das Schulsystem i.w.S. sowie für die Kinder und Jugendhilfe betrachtet, um einen Eindruck darüber zu erhalten, welche Budgets im Rahmen lokaler Bildungslandschaften zur Verfügung stehen könnten. Eine Untersuchung von Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBS im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.

Kehrseite der Medaille

Veröffentlicht: 16. November 2015
Die Bilanz der Fußball-WM in Brasilien ist ernüchternd. Der positive volkswirtschaftliche Wachstumsimpuls blieb aus. Nun kommen die Olympischen Sommerspiele nach Rio de Janeiro. Der Essay analysiert die Auswirkungen der beiden sportlichen Mega-Events.

Perspectives Südosteuropa #2: Bottom-up Ansätze vom Balkan zur EU

Veröffentlicht: 25. November 2015
Magazin
Ansätze des Verständnisses der Bedeutung eines EU-Beitrittes variieren erheblich in den postjugoslawischen Ländern, je nach der Größe und Komplexität der Probleme, denen diese Länder in ihrem Übergang zur Demokratie, der freien Marktwirtschaft und der Rechtsstaatlichkeit begegnen.

Zum Warenkorb hinzugefügt: