Büro Rio de Janeiro - Brasilien Veröffentlicht: 13. Oktober 2017 Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich in Brasilien für einen kritischen Dialog zu Klima-, Umwelt- und Ressourcenpolitik. Außerdem fördert sie Debatten und Analysen zu Sicherheits- und Geschlechterpolitik, sowie zur Krise der politischen Institutionen und den Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft.
Tragische Konsequenzen der steigenden Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Veröffentlicht: 20. September 2017 Interview Die Rohstoffgewinnung in Lateinamerika führt zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen und Konflikten. Ohne eine starke Zivilgesellschaft und die Verantwortung der europäischen Verbraucher wird die Beilegung rohstoffbezogener Konflikte unmöglich. Dawid Danilo Bartelt
Abtreibungsverbot in El Salvador: "Dem Leben der Frau wird kein Wert beigemessen" Veröffentlicht: 11. September 2017 Interview Aufgrund des restriktiven Abtreibungsgesetzes können Frauen in El Salvador sogar bei Fehlgeburten wegen Mordes verurteilt werden. Ein Gespräch mit der Aktivistin Marcela Zamora, die sich öffentlich zu einer Abtreibung bekannte und so die Debatte über eine Liberalisierung vorantrieb. Erika Harzer
Verfassungsgericht in Guatemala hebt Ausweisungserlass des Präsidenten auf Veröffentlicht: 5. September 2017 Guatemalas Verfassungsgericht zeigt rechtsstaatliche Standfestigkeit. In einer Eilentscheidung hob es einen Ausweisungserlass von Präsident Jimmy Morales gegen Iván Velásquez, den Vorsitzenden der UN-Kommission gegen Straflosigkeit, auf.
Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik Veröffentlicht: 31. August 2017 In Mexiko arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung für eine sozial-ökologische Transformation, insbesondere in den Bereichen Ressourcenpolitik, Klimawandel und Energiewende sowie zu Demokratie und Menschenrechten.
Die Zeit von Ayotzinapa Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Zur Eröffnung der Ausstellung "Spuren der Erinnerung" im Juli 2017, las Carlos Beristain einen Auszug aus seinem Buch "El tiempo de Ayotzinapa". Das Drama der Angehörigen, Aufklärung, Anklage und die Wahrheit über das gewaltsame Verschwindenlassen in Mexiko sind sein Thema.
Das neue brasilianische Migrationsgesetz und die Menschenrechte Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Brasiliens Migrationsgesetzgebung stammt noch aus den Zeiten der Militärdiktatur. Nun kommt ein neues Gesetz, das die Menschenrechte von Migrant/innen sichern und die Kriminalisierung von Migration beenden soll. Die Umsetzung wird eine Herausforderung. Camila Asano, Pétalla Timo
Wie die Regierung in Mexiko Aktivisten und Journalistinnen ausspioniert Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Hintergrund Zwischen Januar 2015 und Juli 2016 wurden in Mexiko 12 Personen bespitzelt - darunter Partnerinnen der Heinrich-Böll-Stiftung. Dabei wurde die Software Pegasus verwendet, die Regierungen sonst im Kampf gegen Terrorismus und kriminelle Organisationen einsetzen. Caroline Schroeder
Büro Bogota - Kolumbien Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In Kolumbien arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Themen Ressourcen- und Energiepolitik, alternative und nachhaltige Entwicklungsmodelle sowie zu Demokratie, Menschenrechte und Friedensförderung.
Indianara Siqueira: "LSBTTIQ* werden in Brasilien zu Feinden erklärt" Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Interview Indianara Siqueira spricht im Interview über Rechte von trans, den Rechtsruck in der Regierung, den kleiner werdenden Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft sowie alltägliche und strukturelle Diskriminierung von LSBTTIQ* in Brasilien. Caren Miesenberger
Was passiert in der Welt? Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Für das "Boell.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg" haben die Büroleiter/innen unserer Auslandsüros analysiert, welche Bedeutung die G20 für die Länder Argentinien, China, Indonesien und Russland haben. Ingrid Wehr, Christina Sadeler, Manfred Hornung, Johannes Voswinkel
Mexiko und Trump - Der große Bluff Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Über die bislang nicht gebaute Mauer der USA zu ihrem Nachbarstaat, die Zunahme von Gewalt in Mexiko und das Pokerspiel um das NAFTA-Freihandelsabkommen berichtet der sechste Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
El Salvador: Wenn ein Däumling einen Riesen besiegt Veröffentlicht: 13. April 2017 Am 29. März 2017 hat das Parlament El Salvadors einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das dem Metall-Bergbau im gesamten Staatsgebiet einen Riegel vorschiebt. Ein Sieg für das Land, Menschen und Umwelt. Benjamin Schwab
Mexiko und der Freihandel: Ruhe an der Trump-Front Veröffentlicht: 13. April 2017 Aufatmen in Mexiko: Die Exporte in die USA sind hoch wie nie und Trump scheint derzeit anderweitig beschäftigt. Dafür drängen die eigenen Gewaltprobleme in den Blickpunkt. Der fünfte Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Tsunami im Wasserglas? Veröffentlicht: 21. März 2017 Laut Jorge Castañeda, ehemaligem Außenminister Mexikos, ist das Freihandelsabkommen NAFTA das einzige, das in der mexikanischen Wirtschaft funktioniert. Donald Trump stellt es in Frage - wartet ein neuer Sturm? Der vierte Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Eine Mauer des Hasses Veröffentlicht: 6. März 2017 Es herrschen Angst und Ablehnung an der US-mexikanischen Grenze. Gerade auch die Tatsache Hispano zu sein, eine andere Hautfarbe zu haben, bedeutet für die Menschen auf der US-Seite der Grenze ein großes Risiko. Lourdes Cárdenas
#AdiosStarbucks? Die mexikanische Wirtschaft unter Trump Veröffentlicht: 17. Februar 2017 In Mexiko steigt die Inflation. Gleichzeitig wird der Protest gegen die US-Dominanz lauter. Der dritte Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Donald Trump reitet gegen Mexiko Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Die lange Grenze zwischen Mexiko und den USA war schon immer umkämpft. Trump sorgt für eine neue Runde. Der zweite Beitrag unserer aktuellen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Veröffentlicht: 21. Dezember 2016 Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Dinge zum Sprechen bringen Veröffentlicht: 12. Dezember 2016 Wie können Forensik, Anthropologie und Kunst zur Verarbeitung von extremer Gewalt beitragen? Die Kulturwissenschaftlerin Anne Huffschmid und die Künstlerin Mariana Castillo Deball haben zu dieser Frage in Mexiko-Stadt die Konferenz „Dunkle Materie” ausgerichtet. Ein Interview. Ole Schulz