Brasilien: Der Sieg des alten Systems Veröffentlicht: 25. Oktober 2014 In Brasilien kommt es am 26. Oktober 2014 zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaberin Dilma Rousseff und Herausforderer Aécio Neves um das Präsidentenamt. Doch der eigentliche Sieger der Wahl steht schon fest. Von Dawid Danilo Bartelt
Widersprüchliches Mexiko Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Der mexikanische Bundesstaat Coahuila führt die gleichgeschlechtliche Ehe ein. Neben Gesetzen zur Stärkung LSBTI-Menschen gibt es aber auch zunehmend konservative Tendenzen. Ein Blick auf die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Mexiko. Von Caroline Ausserer
Die Angst vor dem Terror bleibt Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Auch wenn die Zahl der Frauenmorde in Ciudad Juárez statistisch zurückgegangen ist, lebt die Angst weiter. Ist die Stadt sicherer geworden? Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Héctor Antonio Padilla Delgado. Von Wolf-Dieter Vogel
Mexikos Kunst erobert den öffentlichen Raum Veröffentlicht: 24. Oktober 2014 Keine Grünflächen, kaum Spielplätze und ein Stadtviertel, das Kriminelle kontrollieren. Die mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez wehrt sich kreativ – immer mehr Künstlerinnen und Künstler besetzen den öffentlichen Raum. Von Wolf-Dieter Vogel
Mexikos Energiereform: Das Land gehört dem, der es anbohrt Veröffentlicht: 11. September 2014 Der mexikanische Ölsektor wird nach 76 Jahren privatisiert. Dies ist nur ein Teil der kürzlich verabschiedeten Energiereform - mit gravierenden Auswirkungen für die mexikanische Landbevölkerung. Von Gerold Schmidt
Leben an der Grenze: El Paso - Stadt mit Hybridseele Veröffentlicht: 4. September 2014 Mitten in der Wüste, direkt an der Grenze zu Mexiko und der Kriminalitätsmetropole Ciudad Juárez, liegt das US-amerikanische El Paso. Eine Liebeserklärung. Von Lourdes Cárdenas
Kolumbien: Nach Santos Wahlsieg bleiben Hürden im Friedensprozess Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Mit dem Wahlsieg von Präsident Santos erhalten die Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und FARC ein klares politisches Mandat. Neben den fortbestehenden gesellschaftlichen und politischen Widerständen sind jedoch auch am Verhandlungstisch noch Hürden zu nehmen. Von Silke Pfeiffer
Bergbau in Mexiko: "Ein Kampf um ihr Recht auf Selbstbestimmung" Veröffentlicht: 20. Juli 2014 María Luisa Aguilar von der Menschenrechtsorganisation Tlachinollan in Guerrero erklärt im Interview: "Die Gemeinschaft San Miguel fordert, dass das Bergbaugesetz von Mexiko überarbeitet wird". Die internationale ILO-Konvention zum Schutz indigener Völker werde von den staatlichen Behörden ignoriert. Von Nina Gawol
Der Fischer, die Bucht und das Erdöl Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis. Von Christian Russau
Lateinamerika: Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Im Eröffnungspanel der Konferenz erläuterte Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche. Hier finden Sie eine Zusammenfassung seines Vortrags. Von Edgardo Lander
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Favela-Befriedungen in Brasilien: Das Ende eines Traums? Veröffentlicht: 7. Juli 2014 Die Favelas genannten Armenviertel gehören zum Stadtbild großer brasilianischer Städte. Um die Sicherheitslage ist es jedoch nach wie vor miserabel bestellt. Daran ändern auch die eingesetzten "Einheiten der Befriedungspolizei" wenig. Von Marilene de Paula
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Von Naiara Leite
"Uns haben sie nicht eingeladen": Frauen und die Fußball-WM Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Elisangela Sena ist eine von vielen Frauen, die als Familienoberhaupt in Favelas und in den Peripherien brasilianischer Städte leben und von den Zwangsräumungen für die Bauten der Fußball-WM betroffen sind. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr Haus verloren hat. Von Marilene de Paula
Staatenlos in einer fußballverrückten Heimat Veröffentlicht: 19. Juni 2014 Rudrigo Rafael kämpft gegen die Fehlplanungen von Immobilienunternehmungen in Pernambuco sowie die Zwangsräumungen nahe des Stadions. In diesem Interview erzählt der Aktivist von den Enteignungen und Menschenrechtsverletzungen. Von Eduardo Amorim
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Von Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Von Sheryda Lopes
Kolumbien vor der Stichwahl: Vergibt das Land die Chance auf Frieden? Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Im ersten Wahlgang um das Präsidentschaftsamt erhielten weder Präsident Santos noch sein Herausforderer Zuluaga die erforderliche absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am Sonntag steht auch der Friedensprozess auf dem Spiel. Von Silke Pfeiffer
Recife vor der WM: Die Bilanz einer (Fehl)-Investition? Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Recife ist jene WM-Spielstätte, in der am 26. Juni Deutschlands Fußball-Elf gegen die USA antritt. Gegen die Bauvorhaben im Fußballviertel "Cidade da Copa" regt sich großer Widerstand. Bis heute kämpfen die Bewohner/innen gegen Fehlinvestitionen in ihrer Stadt und für vollständige Auszahlungen ihrer Entschädigungen. Von Eduardo Amorim