Google, Apple & Co. im Finanzsektor: Europas Antwort ist gefragt Veröffentlicht: 1. April 2025 Analyse Google, Apple und Co. dringen in der EU in den Finanz- und Zahlungssektor vor. In den USA ist für sie der Weg schon bereitet. Trump fordert auch von der EU weniger Regeln. Aber Europa kann und sollte sich schützen. Jetzt. Von Carolina Melches und Michael Peters
Europa erfindet sich neu Veröffentlicht: 10. März 2025 Kommentar Es geht nicht nur um Geld. Wir können der innovative und kulturelle Magnet der Welt sein. Das ist die Stärke demokratischer und offener Gesellschaften. Von Bastian Hermisson
Vier zentrale Baustellen der Wirtschaftspolitik für die nächste Regierung Veröffentlicht: 26. Februar 2025 Analyse Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage hätte der zurückliegende Wahlkampf eigentlich ein Wirtschaftswahlkampf sein müssen, doch ernsthafte Auseinandersetzungen über die Wirtschaftspolitik der Zukunft blieben letztlich Randerscheinungen. Dabei ist die Liste der wirtschaftspolitischen Hausaufgaben lang und drängend. Von Phillip Käding und Anton Möller
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“ Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Interview Ein neues Gesetz in Italien verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt im Gespräch mit Sarah Ulrich die Hintergründe.
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht
Wider die große Hilflosigkeit gegenüber AfD und BSW Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Kommentar Immer mehr Menschen haben offenbar den Eindruck, dass in Deutschland und Europa alles den Bach runtergeht und von der Zukunft nichts Gutes erwartet werden kann. Es ist die Aufgabe und Verantwortung demokratischer Parteien, dieser Annahme entgegenzuwirken, anstatt sich gegenseitig zu zerfleischen. Von Eva van de Rakt
EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken! Veröffentlicht: 29. Mai 2024 Kommentar Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern. Von Béla Galgóczi
Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Veröffentlicht: 16. Mai 2024 Interview Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Europa vor der Wahl: Fragen und Folgen für die Wirtschaft Veröffentlicht: 29. April 2024 Interview Fünf Jahre nach dem Startschuss zum Green Deal steht die wirtschaftliche Stärke und Sicherheit Europas auf dem Spiel. Was kommt auf die deutsche und europäische Wirtschaft zu? Ein Gespräch mit Sandra Parthie und Roderick Kefferpütz.
Deutschland als „guter Europäer“ beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 22. April 2024 Analyse Die Europäisierung der deutschen Identität zeigt sich auch in den Auftritten beim Eurovision Song Contest: Deutschland gibt sich harmlos und weltoffen. Von Prof. Dr. Alison Lewis
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa. Von Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski
Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit? Von Dr. Irving Benoît Wolther
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist. Von Dr. Dean Vuletic
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien. Von Prof. Dr. Tiina Rosenberg
Die EU und die Europawahl einfach erklärt! Veröffentlicht: 26. März 2024 Dossier zur EU Erfahre mehr über die EU-Mitgliedstaaten, wichtige Institutionen, die aktuellen Parlamentsmehrheiten, die letzte Wahlbeteiligung und die Geschichte der EU. Von Melanie Bernhofer und Joan Lanfranco
Russlands Überfall auf die Ukraine: eine Zäsur für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU Veröffentlicht: 26. März 2024 Essay Der Angriffskrieg Russlands hat die EU-Länder vereint, offenbart jedoch auch Schwächen in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie in Europas Verteidigungsfähigkeit. Von Dr. Jana Puglierin
Blick von außen: Wie schaut die Welt auf die EU? Veröffentlicht: 26. März 2024 Beiträge von Expert*innen aus fünf Ländern Die Europawahl im Juni dieses Jahres ist nicht nur für EU-Bürgerinnen von Bedeutung, sondern auch für Länder außerhalb Europas. Fünf Beiträge aus Argentinien, Indien, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA geben Einblicke, wie Expert*innen aus diesen Ländern die EU betrachten und welche Empfehlungen sie haben.
Agrarexperte über die Ursachen der Bauernproteste: «Wir müssen liefern» Veröffentlicht: 26. März 2024 Interview Hannes Lorenzen über die Ursachen der Bauernproteste, Planlosigkeit und Fehlentscheidungen der EU und warum ein gründlicher Neustart der Gemeinsamen Agrarpolitik unumgänglich ist.
Im antiökologischen Backlash Veröffentlicht: 26. März 2024 Kommentar Nicht die radikalen Klimaaktivist*innen sollten uns Sorge bereiten. Wirklich bedrohlich sind die Entsolidarisierung, die Panik und die Ignoranz in der «Mitte» unserer Gesellschaft. Von Matthias Quent