EU-Projekt: Europa für Bürgerinnen und Bürger Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Wir wollen eine offene, europaweite Debatte führen - mit Diskussionen, Gesprächen, Besuchsprogrammen, Weiterbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, ein internationales Politiknetz zu schaffen.
Demokratische Werte und europäische Interessen als Leitlinien einer aktiven Außenpolitik Veröffentlicht: 11. September 2008 Werte und Interessen - häufig als Gegensätze in der außenpolitischen Praxis - standen im Mittelpunkt der Außenpolitischen Jahrestagung 2008 der Heinrich-Böll-Stiftung. Über die Herausforderung, ein komplexeres Verständnis von „Interessen“ zu entwickeln, das nicht im Gegensatz zu einer wertorientierten Politik steht, sprach in seiner Eröffnungsrede am 11. September Von Ralf Fücks
„Greening the Economy“ - Ökologische Marktwirtschaft in Europa und in den USA Veröffentlicht: 8. September 2008 Artikel, Interviews und Kommentare zu Grüner Marktwirtschaft, Marktversagen und Nachhaltiger Entwicklung sowie Akteuren der Nachhaltigen Marktwirtschaft.
Sommerakademie „Europa 1968 – 2008: Gesellschaft im Wandel” Veröffentlicht: 28. Juli 2008 Ein Konferenzbericht von der Stipendiatin im Programm "Junge MigrantInnen in den Journalismus", Von Adéla Jurečková
Die Demokratiebewegung der Ukraine braucht den politischen Rückhalt Europas Veröffentlicht: 26. März 2008 Pressemitteilung von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks (25.11.2004). Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
Der EU-Erweiterungsprozess Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Entscheidungen über weitere EU-Beitritte stehen an. Dies betrifft die Türkei und den Westbalkan. Für die Ukraine ist die Perspektive einer Beitritts zur EU ebenfalls von zentraler Bedeutung. Wir setzen uns für eine offene EU ein.
Die Europäische Nachbarschaftspolitik Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Mit dem Anreiz einer engeren Kooperation in der Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik versucht die Europäische Union, die demokratische Transformation in den Nachbarstaaten zu unterstützen.
Beziehungen zwischen der EU und den USA Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Seit dem Ende des Kalten Krieges ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die transatlantische Allianz die Zentralachse der amerikanischen und europäischen Außenpolitik ist. Die Verlagerung von Weltwirtschaft und Weltpolitik in den pazifischen Raum ist ein wichtiger Grund für diese Entwicklung.