Benin - Die Dinge belasten den Menschen, aber Hauptsache, man bleibt obenauf Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Wenn mein Cousin Robert es so weit bringt, eine solche Redensart von sich zu geben, dann kann man annehmen, dass diverse Unglücke ihm im großen Stil widerfahren sind. Seit heute Morgen, derweil er gerade seine fünfzig Kerzen auspustete, sorgten Nachrichten, deren Existenz sein Gewissen eher unterdrückt hatte, dafür, dass seine Moral einen empfindlichen Kratzer bekam. Von Florent Couao-Zotti
Pilgrimages - Projekt mit 14 Stationen Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Während Südafrika die erste WM auf dem afrikanischen Kontinent ausrichtete, haben 14 afrikanische Autor_innen ihre Erlebnisse aus 13 afrikanischen und einer brasilianischen Stadt, die sie besuchten, in Reisetagebüchern und einem multimedialen Blog festgehalten.
Afrikanische Kunst als Schlüssel zum Verständnis Afrikas Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Selbst die hartnäckigsten „Afropessimisten“ bestreiten eines nicht: im kulturellen Feld „brummt“ der Kontinent, blühen die Talente, auch wenn die Produktionsbedingungen oft nicht einfach sind. Welche Rolle Kunst und Kultur heute in Afrika spielen, erörtert Von Mai Palmberg
Afrika vereint hinter den Ghana Black Stars Veröffentlicht: 6. Juli 2010 Die WM hat mehr Zusammenhalt zwischen den Menschen Ghanas gestiftet als je zuvor. Egal welcher politischen Orientierung, Hautfarbe oder ethnischen Zugehörigkeit – alle drückten gemeinsam die Daumen, dass die Black Stars den Pokal mit nach Hause bringen. Von Solomon Appiah
Südafrikanische Bergbauunternehmen im südlichen Afrika – Unternehmensführung und Soziale Verantwortung Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Die SARW-Studie nimmt das Vorgehen südafrikanischer Bergbauunternehmen in der SADC-Region unter die Lupe und macht Vorschläge, wie Regierungen und Unternehmen eine bessere Durchsetzung von Umweltschutz und Menschenrechte in der Rohstoffindustrie gewährleisten können.
"Nigerias Taliban": Boko Haram und das Scheitern der Politik in Nordnigeria Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Prof. Albert Oluwale Isaac beleuchtet in seinem Artikel die Hintergründe der gewaltvollen Eskalation von 2009 im Norden Nigerias, die in engen Zusammenhang mit der Sekte "Boko Haram" gebracht wird. Von Prof. Albert Oluwale Isaac
Untergehende Stimmen: Der Diskurs über den Klimawandel in Südafrika Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Die Wissenschaftlerin Masego Madzwamuse aus Botswana beschreibt die Hintergründe des Diskurses über Klimawandel in Südafrika und zeigt mögliche Wege für Anpassungsstrategien Südafrikas auf. Von Masego Madzwamuse
Mit dem Rücken zur Wand Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Saliem Fakir zieht Bilanz über Südafrikas Wirtschaftspolitik der letzten 15 Jahre und leitet daraus Empfehlungen für eine zukünftige politische Agenda ab. Von Saliem Fakir
Von Dämonen und Demokratie: Positive Werte und die Politik der Ausgrenzung im heutigen Südafrika Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen Ausländer im Jahr 2008 in Südafrika, werfen zahlreiche Fragen auf. Etwa jene, ob die Fixierung darauf, die ökonomische Benachteiligung der schwarzen Mehrheit während der Apartheid wiedergutzumachen, rassistische Kategorien stärkt statt sie aufzulösen. Von Loren B. Landau
Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen werden von der allgemeinen Öffentlichkeit mit Entsetzen wahrgenommen und sind dennoch Realität in Südafrika. Gerade Migrantinnen, an der Schnittstelle beider gefährdeter Gruppen, sind besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. Von Romi Sigsworth
Somalia – Die Enkelinnen der Unabhängigkeit Veröffentlicht: 1. Juli 2010 Es ist ein Donnerstagnachmittag im Frühling. Ayaan ist heute früh gekommen und auf dem Küchentisch sind bereits die Dreiecke gestapelt, aus denen die Sambuus gerollt werden sollen. Von Ubax Cristina Ali Farah
Lokale und internationale Strategien zur Konfliktlösung in der DR Kongo Veröffentlicht: 29. Juni 2010 50 Jahre nach ihrer Unabhängigkeit ist die DR Kongo von politischer Normalität immer noch weit entfernt. Bewaffnete Auseinandersetzungen, sexuelle Gewalt, Straflosigkeit und Korruption sind für viele Menschen Teil des Alltags. Auf der Konferenz „Peace Needs in the DR Congo“ diskutierten kongolesische und internationale Expert_innen mögliche Auswege aus dem Dilemma.
DR Kongo - Atemberaubende Fehlentwicklung Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Ich bin in Zaïre geboren, nein, in der DR Kongo. Der Wahrheit die Ehre: ich bin in Zaïre geboren. Denn bei meiner Geburt hieß das Land noch Zaïre, Republik Zaïre. Ich bin in einem Land geboren, das mehr als sechs Mal den Namen geändert hat oder andere gängige Bezeichnungen führte… Von Fiston Mwanza Mujila
Der Schwalbentrainer Veröffentlicht: 28. Juni 2010 Der Verband einer fiktiven afrikanischen Fußballmannschaft, die sich für die WM qualifizieren muss, engagiert einen russischen Coach, der den Spielern die hohe Kunst des Elfmeterschindens beibringen soll. Eine Kurzgeschichte des jungen südafrikanischen Drehbuchautors Von Creig Cameron.
Madagaskar: Die Kraft des Neins Veröffentlicht: 25. Juni 2010 Wir haben zuhause viel darüber diskutiert, was denn eigentlich „Unabhängigkeit“ sei, als ich gerade mal zehn Jahre alt war. Mein Vater sprach über den Mummenschanz, den die vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle vorgeschlagene „Gemeinschaft“ (communauté) in seinen Augen darstellte. Von Michèle Rakotoson
Patrice Lumumba - Symbolfigur des Kampfes gegen den Kolonialismus Veröffentlicht: 24. Juni 2010 Patrice Lumumba war der erste Ministerpräsident des Kongo. Am 17. Januar 1961 wurde er ermordet. Seither gilt er als Symbolfigur im Kampf gegen den Kolonialismus. In seiner Rede, am Tag der Unabhängigkeit des Kongo, trat Lumumba als klarer Verfechter von Freiheitsidealen und afrikanischer Würde hervor.
Bergbau in Tansania: Aktueller Stand und Herausforderungen Veröffentlicht: 22. Juni 2010 In Tansania wird erst seit jüngster Zeit Bergbau in großem Maßstab betrieben. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Gewinnung von Bodenschätzen. Sie erläutert darüber hinaus die sozio-ökonomischen und politischen Folgen sowie die juristischen Rahmenbedingungen des Bergbaus in Tansania. Von Axel Harneit-Sievers
Die Weltmeisterschaft weckt Hoffnungen... und Nigeria packt das Fußballfieber Veröffentlicht: 22. Juni 2010 Afrika ist außer Rand und Band. Noch nie hat ein Ereignis den ganzen Kontinent von einer besseren Zukunft träumen lassen wie die WM 2010 in Südafrika. Und nirgends schlägt die Stimmung so hoch wie in meinem Land, Nigeria, das sich zum vierten Mal für die WM qualifiziert hat. Von Bayo Olupohunda
Nationalstaat ohne ethnische Einheit - Bürde und Ideal Veröffentlicht: 21. Juni 2010 Auf den ersten Blick erscheinen die Probleme des afrikanischen Kontinents ebenso gravierend wie ihre Ursachen evident: Gesellschaftliche Konflikte in vielen Teilen Afrikas, bis hin zum Völkermord, werden auf die angeblich uralten Spannungen „Ethnien“ zurückgeführt. Die Realität und ihre Hintergründe stellen sich deutlich anders dar. Von Reinhart Kößler
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika: Profitieren die Armen? Veröffentlicht: 11. Juni 2010 Die Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ist ein Milliardengeschäft. Stadien wurden gebaut, das Nahverkehrsnetz modernisiert und unzählige Fanartikel produziert. Doch profitieren auch die Armen Südafrikas von der WM im eigenen Land? Von Barbara Unmüßig