Nigeria: "Ein großer Sieg demokratischer Strukturen" Veröffentlicht: 1. April 2015 Nigeria hat gewählt und feiert den ersten demokratischen Machtwechsel seit der Unabhängigkeit des Landes. Über Verlauf und Ergebnis der Wahlen sprechen wir mit Christine K., der Büroleiterin der Stiftung in Abuja. Von Maria Kind
Nigeria: Der Fall Mansir Veröffentlicht: 27. März 2015 Ein fehlgeschlagenes Attentat und ein Sündenbock in Frauenkleidern. Der Umgang mit Minderheiten verrät viel über den Stand der Demokratie in Nigeria. Von Elnathan John
Wahl in Nigeria: "Prognosen sehen Oppositionsbündnis knapp vorne" Veröffentlicht: 25. März 2015 Am 28. März finden die um sechs Wochen verschobenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Nigeria statt. Im Interview erläutert Politikwissenschaftler Dr. Nkwachukwu Orji die Gründe der Verschiebung und einen möglichen Wahlausgang. Von Maria Kind
LGBTI-Menschen in Afrika - Ein Überblick Veröffentlicht: 16. März 2015 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LGBTI) geraten in einigen afrikanischen Ländern immer mehr unter Druck: Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt erschweren ihre Lebenssituation. Auf der anderen Seite haben sich in den letzten Jahren immer mehr LGBTI-Aktivist/innen auf den Weg gemacht, ihre Rechte einzufordern und ihre Anliegen sichtbar zu machen. Im folgenden Dossier schildern vorwiegend afrikanische Aktivist/innen, Künstler/innen und Expert/innen wie steinig der Weg zur Gleichberechtigung noch ist. Von Nicola Egelhof
Nigerias neue Stimmen Veröffentlicht: 9. März 2015 Nigerias Politik ist veraltet: sowohl thematisch als auch personell. Junge Politikerinnen und Politiker haben kaum Chancen in den vorhandenen Strukturen aufzusteigen. Mit der Menschenrechtsaktivistin Victoria Ibezim-Ohaeri sprachen wir über neue Stimmen, soziale Medien und die Möglichkeit zur Veränderung. Von Victoria Ibezim-Ohaeri und Maria Kind
Video: "Geschichten erzählen, die nicht oft gehört werden" Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Im englischsprachigen Interview erklären Jim Chuchu und Njoki Ngumi, Macher/innen von "The Stories of Our Lives", ihre Motivation und Herangehensweise, queere Erfahrungen aus Kenia zu zeigen. Von Jelena Nikolic
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Die Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Interpersonen wird häufig mit religiösen Erklärungen gerechtfertigt. Wie der Widerstand gegen diese Argumentation wächst, berichtet Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer
Tief im Innern verwundet Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Wie geht man mit dem Schmerz um? Zandile, eine junge Frau aus Kapstadt, wurde vergewaltigt, weil sie lesbisch ist. Ein Bericht INHALTSWARNUNG: Schilderung von Vergewaltigung. Von Zandile Tose
Mythos gegen Menschenwürde Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Immer wieder beschwören homophobe Politiker, gleichgeschlechtliche Partnerschaften seien „unafrikanisch“. Dabei widerspricht gerade dieses Mantra allem, was die afrikanische Geschichte und Tradition weitergegeben hat. Von Dr. Sylvia Tamale
Filme, Bücher und Blogs Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Die Stimmen queerer Afrikaner/innen werden immer zahlreicher. In Blogs, Büchern, Filmen und Artikeln bereichern sie die Debatte über Homophobie und Gleichberechtigung auf dem Kontinent. Von Caroline Ausserer und Nicola Egelhof
Gleichberechtigung queerer Menschen in Afrika Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Wie hat sich die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen im Jahr 2014 in afrikanischen Ländern entwickelt? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Aktivist/innen zu kämpfen und welche Fortschritte können sie feiern? Eine Analyse. Von Eric Gitari
Mein erster Kuss Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Zwei Freundinnen: Sie treffen sich am Wochenende, reden, trinken und lachen gemeinsam. In einer der beiden toben all diese unerklärlichen Gefühle. Eine Kurzgeschichte. Von Funeka Soldaat
LGBTI in Kenia: "Viel Progressives bei großer Ablehnung" Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Welche Schwierigkeiten und Wege gibt es, zu LGBTI-Themen in Kenia zu arbeiten? Ein Interview mit Katrin Seidel, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Nairobi. Von Caroline Ausserer
Brief an Mum und Dad Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Familienfeiern empfindet er zunehmend als Herausforderung. Die Verwandten fragen ihn nach seiner geheimen Freundin aus. Die es gar nicht gibt. Mit diesem Brief sollen seine Eltern erfahren, dass er Männer liebt.
Wie ich mich in Diane verliebte Veröffentlicht: 11. Februar 2015 An diesen Tag erinnert sie sich noch genau. Es war der Tag, als Judith merkte, dass sie sich in ihre beste Freundin verliebt hat. Eine Geschichte aus Kenias Queer-Community. Von Judith W.N.
Video: Being Real - Wahrhaftig sein Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Zum ersten Mal lud das Nairobi Gender Forum der Heinrich-Böll-Stiftung zum Gespräch über die Rechte sexueller Minderheiten und Menschen mit diversen Genderidentitäten. Ein Bericht von Katrin Seidel, Leiterin des Heinrich-Böll-Büros in Nairobi. Von Katrin Seidel
Der Kampf um die Seele Nigerias Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria dominieren die Themen Korruption und die mangelnde öffentliche Sicherheit die politische Diskussion. Soji Apampa von Integrity entwickelt seit 1995 Instrumente gegen die Korrumpierbarkeit. Von Soji Apampa
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Wie schwer es für Frauen ist, politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori. Sie hat für die People’s Democratic Party selbst diesen Schritt gewagt - ohne Erfolg.
"Noch besteht Hoffnung auf ein transparentes und unanfechtbares Ergebnis" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 In den von Boko-Haram kontrollierten Gebieten im Norden Nigerias scheinen Wahlen derzeit unmöglich. Wir sprachen mit der Menschenrechtlerin Mausi Segun über das Konfliktpotential im Land, die Versäumnisse der Wahlkommission und die Verantwortung der Parteien. Von Nils Stelling
Wahlkampf in Nigeria: Strom, Straßen, Schulen – und Boko Haram Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Häufig wurden Wählerinnen und Wähler mit Säcken Reis oder leeren Versprechungen abgespeist. In diesem Wahlkampf kommt es trotz des Terrors von Boko Haram zu politischen Auseinandersetzungen – vor allem dank der Jugend. Ein Stimmungsbild aus der Hauptstadt Abuja. Von Christine K