Von der Einzigartigkeit zur Staatsräson Veröffentlicht: 20. April 2015 Die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland glichen häufig zwei Monologen: Die einen sagten "Nie wieder Krieg", die anderen "Nie wieder wehrlos". Dass sich die Kontakte dennoch so gut entwickelt haben, grenzt an ein Wunder. Von Shimon Stein und Mordechay Lewy
Stetig auf und ab Veröffentlicht: 17. April 2015 Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist und war nicht nur wegen der Vergangenheit, sondern auch wegen der Gegenwart nie leicht – eine Chronologie der Brennpunkte im gegenseitigen Verhältnis. Von Martin Kloke
Was war eigentlich mit der DDR? Veröffentlicht: 17. April 2015 DDR und Israel: Anfangs noch voller Hoffnung blickte die DDR auf die israelische Kibbuz-Bewegung. Doch erlebten Jüdinnen und Juden in der DDR Feindseligkeit und Verfolgung. Von Jenny Hestermann
Deutschlands Israel Veröffentlicht: 16. April 2015 Zwei Studien haben die Einstellungen in der Bevölkerung untersucht: Während Deutschland einen guten Ruf als Reiseziel und verlässlicher Verbündeter genießt, dominieren hierzulande die Kritik an Israel und eine historische Schlussstrichmentalität. Von Marianne Zepp
Mein deutsch-israelischer Seiltanz Veröffentlicht: 16. April 2015 Unsere Autorin ist Tochter zweier Holocaust-Überlebender und wanderte 1979 nach Israel ein. Seitdem versucht sie, Deutschen den Alltag in Israel nahezubringen. Für ihre Tochter ist sie eine realitätsfremde Pazifistin. Ein Erfahrungsbericht über die Chancen des Dialogs. Von Anita Haviv-Horiner
Wie die Gewerkschaften die deutsch-israelischen Beziehungen förderten Veröffentlicht: 16. April 2015 Dem israelischen Gewerkschaftsverband Histadrut ging es nicht in erster Linie um Klassenkampf, sondern um den Aufbau eines jüdisch-zionistischen Staates. Dazu zählte auch ein umfangreiches Austauschnetzwerk mit dem DGB. Von Philipp Holtmann
Warum sich viele Palästinenser über den Sieg Netanyahus freuen Veröffentlicht: 20. März 2015 Während viele Menschen in Israel auf Netanyahus Abwahl hofften, war man auf palästinensischer Seite zurückhaltender - und erwartet jetzt mehr Druck durch die internationale Gemeinschaft. Von Dr. René Wildangel
Interview: Israel nach der Wahl Veröffentlicht: 18. März 2015 Am 17. März 2015 hat Israel gewählt. Im Telefon-Interview analysiert Kerstin Müller, Büroleitung der Stiftung in Tel Aviv, das Wahlergebnis und die Folgen für die Innen- und Außenpolitik des Landes. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Bizarre Wahlen in Israel Veröffentlicht: 16. März 2015 Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Von Gershon Baskin
Was steht in Israel zur Wahl? Veröffentlicht: 5. März 2015 Bei der Knessetwahl am 17. März geht es weder um rechts oder links, noch um Krieg oder Frieden, erklärt Professor Natan Sznaider. Von Natan Sznaider
Umweltpolitik und die israelischen Wahlen 2015 Veröffentlicht: 2. März 2015 Beschränkte Naturressourcen stellen Israel vor gewaltige Herausforderungen im Umweltbereich. Dennoch bleibt Umweltpolitik im Land eine Randerscheinung. Von Noam Segal
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Die Mitte rückt nach rechts Veröffentlicht: 12. Februar 2015 Nach Ansicht des israelischen Historikers Moshe Zimmermann ist die anstehende Parlamentswahl in Israel bereits entschieden: Die rechten Parteien werden gewinnen. Gleichzeitig hofft er, dass er mit seiner Prognose falsch liegt. Von Moshe Zimmermann
Wahlen in Israel: Der Abschied von Netanyahu fällt schwer Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Israel macht sich eine Wechselstimmung bemerkbar. Doch wie realistisch ist es, dass die Regierung tatsächlich abgewählt wird? Von Dahlia Scheindlin
Jerusalem Talks: Staat und Religion Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Wahn und Wirklichkeit: In der dritten Ausgabe der Jerusalem Talks diskutierten Expert/innen aus Israel und Deutschland über die Beziehung zwischen Religion und Staat. Ein Bericht. Von Marianne Zepp
Israels Parteien im Wahlkampf Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Am 17. März wählt Israel ein neues Parlament. Wie stehen die Chancen für einen Wechsel? Eine Wahlkampfanalyse. Von Kerstin Müller und Marianne Zepp
Israel: Geheimdienst und Oberrabbiner warnen vor Eskalation Veröffentlicht: 21. November 2014 Mit dem blutigen Attentat auf Betende in einer Synagoge in West-Jerusalem durch zwei arabische Männer hat die Eskalation der Gewalt in den vergangenen vier Wochen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Steht Israel jetzt vor einem Wendepunkt oder vor dem Auftakt zu einer neuen Intifada? Von Kerstin Müller
Psychologische Kriegsführung im libanesischen Bürgerkrieg Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 Der Libanon ist ein gespaltenes Land mit vielen Fernseh- und Radiosendern. Und mit Bürgern, die es lieben, sich über Facebook, Whatsapp und Twitter auszutauschen. In solch einem Umfeld können Gerüchte leicht außer Kontrolle geraten. Sie können sogar einen Bürgerkrieg befeuern. Von Christina Förch Saab
Reif für den Frieden Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 Im September fielen noch die Bomben. Wenige Wochen später trafen sich Israelis und Palästinenser/innen nahe der Grenze zu Gaza und sprachen über den Krieg. Vielleicht der erste Schritt zum Frieden. Von Prof. Dr. Dan Jacobson
Ein transparentes System für den Wiederaufbau in Gaza Veröffentlicht: 14. Oktober 2014 Das Ausmaß der Zerstörung in Gaza ist noch nicht genau zu beziffern. Sollten die Gelder der Geberkonerenz von Kairo jedoch für dieselbe Art von Wiederaufbau verwendet werden, wie nach den letzten beiden Kriegen, wird das Leiden in Gaza unvermindert weitergehen. Von Omar Shaban