Interview: Israel nach der Wahl Veröffentlicht: 18. März 2015 Am 17. März 2015 hat Israel gewählt. Im Telefon-Interview analysiert Kerstin Müller, Büroleitung der Stiftung in Tel Aviv, das Wahlergebnis und die Folgen für die Innen- und Außenpolitik des Landes. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Vergesst Assad Veröffentlicht: 18. März 2015 Wenn man einen Tyrannen nicht stürzen kann, muss man eben mit ihm kooperieren. Diese Schlussfolgerung ist in ihrer Schlichtheit so bedrückend wie unausgereift. Ein Kommentar. Von Bente Scheller
Bizarre Wahlen in Israel Veröffentlicht: 16. März 2015 Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Von Gershon Baskin
Was steht in Israel zur Wahl? Veröffentlicht: 5. März 2015 Bei der Knessetwahl am 17. März geht es weder um rechts oder links, noch um Krieg oder Frieden, erklärt Professor Natan Sznaider. Von Natan Sznaider
Umweltpolitik und die israelischen Wahlen 2015 Veröffentlicht: 2. März 2015 Beschränkte Naturressourcen stellen Israel vor gewaltige Herausforderungen im Umweltbereich. Dennoch bleibt Umweltpolitik im Land eine Randerscheinung. Von Noam Segal
Nahostkonflikt, war da was? Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Der Krieg in Syrien und die wiedererstarkte Diktatur in Ägypten werfen den Friedensprozess auf den Haufen der Geschichte. Ein Kommentar. Von Dr. René Wildangel
Die Mitte rückt nach rechts Veröffentlicht: 12. Februar 2015 Nach Ansicht des israelischen Historikers Moshe Zimmermann ist die anstehende Parlamentswahl in Israel bereits entschieden: Die rechten Parteien werden gewinnen. Gleichzeitig hofft er, dass er mit seiner Prognose falsch liegt. Von Moshe Zimmermann
Wahlen in Israel: Der Abschied von Netanyahu fällt schwer Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Israel macht sich eine Wechselstimmung bemerkbar. Doch wie realistisch ist es, dass die Regierung tatsächlich abgewählt wird? Von Dahlia Scheindlin
Jerusalem Talks: Staat und Religion Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Wahn und Wirklichkeit: In der dritten Ausgabe der Jerusalem Talks diskutierten Expert/innen aus Israel und Deutschland über die Beziehung zwischen Religion und Staat. Ein Bericht. Von Marianne Zepp
Israels Parteien im Wahlkampf Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Am 17. März wählt Israel ein neues Parlament. Wie stehen die Chancen für einen Wechsel? Eine Wahlkampfanalyse. Von Kerstin Müller und Marianne Zepp
Moderne Heldinnen in antikem Gewand Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Antigone of Syria: Eine Neuinterpretation eines griechischen Dramas verleiht syrischen Schwestern, Müttern und Töchtern eine Stimme. Drehbuchautor Mohammad Attar berichtet von der Arbeit mit den Frauen aus Flüchtlingslagern in Beirut. Von Mohammad al-Attar
Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Von Bente Scheller
Löwe auf tönernen Füßen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Assad und ISIS erscheinen als perfekter Gegensatz, dabei sind sie eher komplementär. Was auch immer man sich von einer Kooperation mit Damaskus verspricht, es wird nicht funktionieren. Von Bente Scheller
Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
Gegen den Strom Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Von Bente Scheller
Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Von Carolin Dylla
Politisches Dilemma: Zwei aufgeschobene Wahlen im Libanon Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Seitdem Michael Suleiman sein Amt als Staatsoberhaupt niedergelegt hat, erlebt der Libanon ein präsidiales Vakuum. Kein Präsidentschaftskandidat kann genug Stimmen gewinnen, die Parlamentarier verlängern ihr Mandat, Wahlen finden keine statt. Von Noor Baalbaki
Petra-Kelly-Preis 2014 an das Syrian Violations Documentation Center Veröffentlicht: 27. November 2014 Mit der Verleihung des Petra-Kelly-Preises 2014 möchte die Heinrich-Böll-Stiftung Solidarität und Verbundenheit mit den mutigen Aktivistinnen und Aktivisten in Syrien zeigen. Barbara Unmüßig würdigt in ihrer Rede besonders "den zivilen Widerstand, den es in Syrien immer noch gibt". Von Barbara Unmüßig
Rede zur Verleihung des Petra-Kelly-Preises 2014 Veröffentlicht: 27. November 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht den Petra-Kelly-Preis 2014 stellvertretend für das Violations Documentation Center an vier syrische Menschenrechtsaktivist/innen, die seit dem 9. Dezember 2013 spurlos verschwunden sind. Von Ralf Fücks
Laudatio: Es gibt uns! Aber wird die Welt an uns glauben? Veröffentlicht: 27. November 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht den Petra-Kelly-Preis 2014 an vier Menschenrechtsaktivist/innen vom Violations Documentation Center in Syrien. Eine Laudatio für die Preisträger/innen von Petra Stienen. Von Petra Stienen