Iran-Report 7/2009 Veröffentlicht: 2. Juli 2009 Diese Ausgabe präsentiert eine kommentierte Chronologie der jüngsten Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl. Weitere Themen u.a.: Obama: Wechsel in Beziehungen zu Iran möglich / Das Wahlergebnis: Erste Reaktionen aus dem Ausland. Von Bahman Nirumand
Die Krise im Iran und ihre Auswirkungen auf die Region Veröffentlicht: 29. Juni 2009 Staats- und Regierungschefs des Westens müssen verstehen, wie kompliziert der Iran und die Region geworden sind und wie eng die Staaten dieser Region miteinander verflochten sind. Und sie müssen sich geschlossen für eine Politik der Mäßigung und Vorsicht im Umgang mit der Krise im Iran einsetzen. Von Ahmed Rashid
Verhaltener Optimismus in der arabischen Welt Veröffentlicht: 24. Juni 2009 Ein Überblick über die Reaktionen arabischer Journalisten auf Obamas Aufruf zum „Neuanfang zwischen den Vereinigten Staaten und den Muslimen“ in Kairo. Von Layla Al-Zubaidi und Doreen Khoury
Marmor, Stein und Eisen bricht… Veröffentlicht: 19. Juni 2009 Zur Melodie der iranischen Demokratiebewegung und zur Frage, wie lange sie diese durchhalten kann. Von Elisabeth Kiderlen
Israelis für Achmadinejad? Veröffentlicht: 19. Juni 2009 Der Ausgang der Wahlen im Iran und die folgenden Ereignisse hatten es nicht einfach, in Israel Aufmerksamkeit zu finden. Gemeint ist hier nicht die steigende Gleichgültigkeit gegenüber politischen Ereignissen. Von Jörn Böhme
Einschätzung zur aktuellen Lage im Iran Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Die Entwicklungen der letzten Tage stellen eine Zäsur im politischen System des Iran dar. Der Ausgang des aktuellen Machtkampfes ist aus der Ferne schwer einzuschätzen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die beiden Lager die jeweilige Wahlniederlage nach der Überprüfung durch den Wächterrat anerkennen werden. Von Bidjan Nashat
"Endlich Freiheit" Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Bahman Nirumand, einer der wichtigsten deutschsprachigen Kenner des Iran, spricht über die aktuelle Lage im Iran.
Machtkampf im Iran: Ein Jahr nach der Wahl Veröffentlicht: 18. Juni 2009 In diesem Monat jährt sich die umstrittene Wiederwahl des iranischen Präsidenten zum ersten Mal. Drei Millionen Iraner/innen gingen vor einem Jahr auf die Straße und drückten ihren Unwillen aus. Grün - wurde die Farbe der Bewegung; Grün - als Symbol der Hoffnung auf einen politischen Wandel. Kann aus dem grünen Funken, der besonders unter den gebildeten jungen Iraner/innen weiter lebt, erneut ein Feuer der Freiheit werden?
Entschlossene Wende, umsichtiges Vorgehen - Barack Obamas Neubeginnen Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Obamas Methode ist Pragmatismus im besten Sinn. Während das eine Lager ihm Idealismus und Leichtsinn unterstellt, kritisieren andere sein allzu umsichtiges Vorgehen und fürchten, alles werde beim Alten bleiben. Der Erfolg von Barack Obama wird davon abhängen, dass er sich von beidem nicht aus der Bahn werfen lässt. Von Joscha Schmierer
Richtungsstreit im Iran. Gibt es Alternativen zu Ahmadinedschads Politik? Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Der Ausgang der Präsidentschaftswahl im Iran am 12. Juni ist schwer vorherzusagen. Lesen Sie hier den Bericht von Stefan Schaaf zum Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung vom 2. Juni zu den Wahlen im Iran. Von Stefan Schaaf
Parlamentswahlen im Libanon: eine libanesische Regierung unter Führung der Hisbollah? Veröffentlicht: 4. Juni 2009 Die Parlamentswahlen im Libanon am 7. Juni 2009 dürften zu einem Wendepunkt für das Land werden, das seit der Ermordung von Ex-Ministerpräsident Rafik Hariri im Februar 2005 von Krise zu Krise taumelt. Ein Bericht zu den libanesischen Wahlen von Von Doreen Khoury
Umstrittener Spiegel-Bericht schreckt Libanon auf Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Am 23. März 2009 veröffentlichte der Spiegel einen Artikel, demzufolge das Uno-Sondertribunal die maßgebliche Verantwortung für das Attentat auf den libanesischen Ex-Premier Rafik al-Hariri der Hisbollah zuweist. Layla Al-Zubaidi, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, kommentiert die Vorgänge.
Wahlen im Iran. Die islamische Republik am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wären die Wahlen im Iran frei, würde der Sieger am 12. Juni 2009 höchstwahrscheinlich nicht Ahmadinedschad, vermutlich auch nicht Mussavi heißen. Sie sind nicht frei. Den Wählern wird nichts anderes übrig bleiben, als auf die Überraschung zu warten, die ihnen die Machthaber präsentieren werden. Von Bahman Nirumand
„Das Kamel schreitet langsam voran, dafür aber Tag und Nacht“ Veröffentlicht: 5. Mai 2009 5. Mai 2009 - Die Frauenbewegung im Iran und die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009. Eine Kurzstudie Von Elisabeth Kiderlen
Iran-Report 04/2009 Veröffentlicht: 1. April 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Chatami wirft das Handtuch / Reporter ohne Grenzen: Iranischer Blogger stirbt in Haft / Erneut Langstreckenrakete getestet / Ahmadinedschad: Sanktionen sind „kindische Idee und großer Fehler“ / Obamas Botschaft zum iranischen Neujahrsfest und Teherans Reaktion / Zeitung: Iran hat Syriens Nuklearbewaffnung finanziert. Von Bahman Nirumand
Testfall für die Demokratie im Irak Veröffentlicht: 25. März 2009 Krieg, Sanktionen und die Politisierung von Ethnie und Religion haben zu erheblichen Rückschlägen für die Position der Frauen im Irak geführt. Mit der neuen irakischen Verfassung drohen weitere empfindliche Rückschritte durch die Einführung eines in der Sharia begründeten Familien- bzw. Personenstandsrechts. Von Layla Al-Zubaidi
Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas Veröffentlicht: 11. März 2009 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Football under cover: Fußball – Integration – Geschlechterrollen Veröffentlicht: 11. März 2009 In der Veranstaltungsreihe „Interkulturalität und Politik # 8“ der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierte der DFB-Präsident Theo Zwanziger nach der Präsentation des Films „Football under cover“ darüber, ob und wie Fußball der Integration und den Frauenrechten nutzen kann. Von Suzan Gülfirat
Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
Iran-Report 03/2009 Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Der versöhnliche Ton aus Washington bringt Teheran in Bedrängnis / Iran sendet Satelliten ins All / Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Buschehr erneut verzögert / Grüne für Beginn direkter Gespräche mit Teheran / Schröder in Teheran / Laridschani bei der Münchener Sicherheitskonferenz Von Bahman Nirumand