Proteste in Beirut: Warten auf eine Lösung der Müllkrise Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 In Beirut gehen die Menschen auf die Barrikaden, sie rufen „Weg mit der Regierung“ und „Thaura“ - Revolution. Einige treten in den Hungerstreik, andere werfen Steine. Die Polizei reagiert mit Tränengas und Verhaftungen. Die Regierung sieht sich dennoch nicht im Zugzwang. Von Alisha Molter
Krieg in Syrien: Putins Plan Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Russlands Eingreifen in Syrien wird Diktator Assad nicht retten. Trotzdem kann es die Gewichte verschieben - zum Nachteil des Westens. Von Bente Scheller
Russische Luftschläge in Syrien Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Russlands Militär bombardiert Ziele in Syrien. Doch Beobachter/innen bezweifeln, dass eine Kooperation mit Russland ein geeignetes Mittel beim Kampf gegen den IS ist. Von Haid N. Haid
Israel: Wege aus der Sackgasse? Veröffentlicht: 5. Oktober 2015 Kaum jemand scheint eine Idee zu haben, wie die Lage zum Positiven geändert werden kann. Eine Zwei-Staaten-Lösung lässt sich nicht von außen erzwingen. Von Ralf Fücks
„Es gibt keinen Neuaufbau hier“ Veröffentlicht: 1. September 2015 Zehntausende deutsch-jüdische Flüchtlinge kamen ab 1933 in Palästina an. Der Journalist Klaus Hillenbrand gibt in seinem Buch "Fremde im neuen Land" Einblicke in die Welt der „Jeckes“ im jungen Israel. Von Marianne Zepp
"Die Chancen auf Nachverhandlungen liegen bei Null" Veröffentlicht: 25. August 2015 Nach dem Atomabkommen mit dem Iran hat sich in den USA ein hitziger Schlagabtausch über dessen Vor- und Nachteile entsponnen. Barbara Slavin vom Atlantic Council in Washington spricht im Interview über die Dynamik der politischen Debatte. Von Charlotte Beck
Syrien: Chemiewaffen nicht gestoppt Veröffentlicht: 21. August 2015 Am 21. August 2015 jährt sich der Giftgasangriff nahe Damaskus zum zweiten Mal. Trotz der 2013 beschlossenen Zerstörung der syrischen Chemiewaffen sterben in Syrien weiterhin Menschen durch den Einsatz von Gas. Von Bente Scheller
Die politische Ökonomie der Verhaftungen in Syrien Veröffentlicht: 4. August 2015 Circa 200.000 Menschen wurden schon entführt und ihre Familien erpresst: Willkürliche Verhaftungen können in Syrien jeden treffen. Sie sind Teil des politökonomischen Kalküls der Geheimdienste. Von Ansar Jasim
Kulturkampf in Israel: Die Gegensätze verschärfen sich Veröffentlicht: 20. Juli 2015 Mit der neuen Likud-Regierung ist in Israel die Debatte um die Freiheit der Kunst voll entbrannt. Die Auseinandersetzung geht durch die gesamte Gesellschaft und gleicht einem Kulturkampf. Von Marianne Zepp
Irans Präsident in der Bringschuld Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Der Druck auf Irans Präsidenten Hassan Rohani steigt nach dem Erfolg des Atomabkommens. Innenpolitische Reformen werden erwartet und eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation für viele Iraner und Iranerinnen. Von Adnan Tabatabai
Kein Zurück mehr für Iran Veröffentlicht: 15. Juli 2015 Nach dreizehn Jahren Verhandlungen, harten Sanktionen und Kriegsdrohungen ist es endlich zu einer Einigung im Streit über das iranische Atomprogramm gekommen. Was bedeutet das Abkommen für den Iran, die USA und Israel? Von Bahman Nirumand
Syrien: Macht und Minderheiten Veröffentlicht: 2. Juli 2015 Der Assad-Clan schlägt Kapital aus der Multireligiosität des Landes und hält Minderheiten in fataler Abhängigkeit. Von Bente Scheller und Haid N. Haid
Aktivist/innen füllen syrisches Sommerloch mit Schutt Veröffentlicht: 26. Juni 2015 Als die staatliche Nachrichtenagentur SANA ihre Kampagne #SummerInSyria lancierte, rechnete sie nicht mit der Reaktion syrischer Aktivist/innen. Statt Partybilder lieferten diese nämlich die Realität. Von Bente Scheller
Syrien: Das Steinsuppen-Komplott Veröffentlicht: 10. Juni 2015 In der aktuellen Situation bedeuten Feuerpausen nur noch mehr Tote. Sie helfen nicht, eine politische Lösung zu finden. Von Haid N. Haid
Syrien: Die Diskussion über eine Flugverbotszone Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Mit einer Flugverbotszone lässt sich der Konflikt in Syrien nicht lösen, dennoch ist sie ein wichtiger Schritt, auf dem Weg dies zu erreichen. Von Bente Scheller
Auf Assad kann man verzichten Veröffentlicht: 8. Juni 2015 Auf der internationalen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Expertinnen und Experten die Rolle der Regionalmächte im Syrienkonflikt. Kaum jemand in der Region hält noch ernsthaft an Baschar al-Assad fest – und trotzdem ist ein Ende nicht in Sicht. Von Jannis Hagmann
Keine schwarze Macht Veröffentlicht: 5. Juni 2015 Trotz Dschihad-Propaganda - der "Islamische Staat" sei eine rational agierende Bürgerkriegsmiliz, sagt Christoph Reuter. Am Rande der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?" hat der Journalist sein neues Buch vorgestellt. Von Jannis Hagmann
Keynote: Die Suche nach einer politischen Lösung für Syrien Veröffentlicht: 4. Juni 2015 Daesh kann man nicht besiegen, ohne das Machtvakuum und den Mangel an Legitimität in Syrien und im Irak zu beenden, und in den Gegenden, in denen sich Daesh breit macht, legitime Machtstrukturen aufzubauen. Wie aber kann in Syrien eine solche politische Legimität entstehen? Von Frederic C. Hof
Gedonner und ein bisschen Hoffnung Veröffentlicht: 4. Juni 2015 Im Gedonner des "Islamischen Staats" gehen alle anderen Akteure in Syrien unter. Bei der Konferenz "Syrien in der Sackgasse?“ wurde über sie gesprochen und über die Rolle Deutschlands und Europas im Konflikt. Von Jannis Hagmann
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“ Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof, ein ehemaliger Berater der US-Regierung. Er fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. Von Jannis Hagmann