Pussy Right - Textcollage zum Moskauer Punkprozess Veröffentlicht: 13. September 2012 Erstmals in deutscher Sprache auf der Bühne gelesen: die Plädoyers der drei Aktivistinnen, Aussagen von Zeugen der Anklage und die Befragung durch die Richterin - verbunden mit Auszügen aus der „Antigone“ des Sophokles ergaben sie die Performance „Pussy Right“.
Pussy Riot - der Prozess und die Folgen Veröffentlicht: 3. September 2012 Die Absurdität des Pussy-Riot-Prozesses zeugt von einem neuen Niveau politisch motivierter Justiz in Russland. Der Kreml setzte dabei von Anfang auf die Unterstützung durch die konservativ eingestellteren Bevölkerungsgruppen im Land. Doch die Putin-Regierung hat sich verrechnet. Von Jens Siegert
Frühlingserwachen?! Russische Künstler und Kulturschaffende entwerfen Visionen für ein Russland der neuen Generation. Gespräch, Lesung und Präsentation. Veröffentlicht: 28. August 2012 „Chto delat’?“ (Was soll man machen?) - Die russischste alle Fragen lässt sich nicht mehr mit einem resignativen Achselzucken beantworten. Am 05. Juni haben russische Künstler und Künstlerinnen in der Veranstaltung „Frühlingserwachen?!" über die Perspektiven der Proteste in Russland diskutiert - und darüber, welche Rolle die Kunst dabei spielt. Von Kathrin Hartmann
Politische Prozesse gegen Punkbands, Blogger und Demonstranten Veröffentlicht: 1. August 2012 Mit einer politischen Prozesswelle macht der russische Staat Jagd auf die Opposition. Betroffen sind nicht nur der bekannte Blogger Alexej Nawalnyj und die feministische Punkrockband Pussy Riot, sondern auch Teilnehmer der großen Anti-Putin-Demonstration vom 6. Mai. Von Jens Siegert
Russland: "Anders" leben wird immer gefährlicher Veröffentlicht: 1. August 2012 Bereits in fünf russischen Regionen gibt es Gesetze, die „Propaganda für Homosexualität, Bisexualität und Transsexualität“ unter Strafe stellen. Die staatlich verordnete Diskriminierung passt zum Kurs der Regierung Putin, die auf mehr Offenheit in der Gesellschaft mit Verboten und Strafen reagiert. Die Gesetze finden in weiten Teilen der Bevölkerungen Zuspruch, doch es gibt auch Widerstand. Von Jens Siegert
Wie Putin die Opposition angreift: Das neue NGO-Gesetz Veröffentlicht: 11. Juli 2012 Schon heute hat Russland eines der härtesten Gesetze im Umgang mit Nichtregierungsorganisationen. Jetzt soll das Gesetz noch weiter verschärft werden, zivilgesellschaftliche Akteure werden als Agenten diffamiert. Die jüngsten Maßnahmen sind Teil eines Generalangriffs gegen die Opposition. Von Jens Siegert
Russische Alternativen: Wendezeiten? Ein Bericht von den 3. Chodorkowski-Debatten Veröffentlicht: 9. Mai 2012 Vor dem Hintergrund der veränderten Situation in Russland nach den Massenprotesten und der erneuten Wahl Putins zum Präsidenten beleuchteten die dritten Chodorkowski-Debatten vom 16.03. die Modernisierungsperspektiven in Russland. Im Blickpunkt standen das russische Wirtschaftssystem und seine Aussichten, der Zustand des Gerichtssystems sowie strategische Entwicklungsmöglichkeiten der demokratischen Opposition. Von Hartmut Schröder
Wahlbeobachtung der russischen Präsidentschaftswahlen: Vorläufiger Abschlussbericht Veröffentlicht: 12. März 2012 Die Assoziation GOLOS hat eine groß angelegte Beobachtung der Wahlen des Präsidenten der Russischen Föderation durchgeführt und dabei auf verschiedene technische Tools gesetzt und Methoden angewendet. Der vorläufige Abschlussbericht liegt nun vor.
Gibt es ein Leben unter Putin? Veröffentlicht: 3. März 2012 Viele junge, mobile, gut ausgebildete Menschen denken bei der Aussicht an weitere sechs bis zwölf Jahre Putin daran, das Land zu verlassen. Warum? Was ist passiert? Und was könnte passieren? Zum Artikel »
Druck auf GOLOS wächst Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen in Russland wächst der Druck auf die Nichtregierungsorganisation GOLOS. Erst kürzlich musste die Organisation ihr Büro räumen. Jetzt wurden außerordentliche Steuerprüfungen eingeleitet.
Erklärung zur Beobachtung der Präsidentschaftswahl in Russland Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Dies ist die erste einer Reihe von Erklärungen, die den Ablauf des Wahlprozesses in Russland festhalten sollen. Deutlich wird, dass die Regierungspartei "Einiges Russland" gegenüber anderen Parteien große Vorteile genießt.
Die Ergebnisse der Dumawahlen Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Offiziell hat "Einiges Russland" die Dumawahlen gewonnen. Durch massive Wahlfälschungen konnte die Partei 49 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. In Wirklichkeit dürften es wohl eher 34 Prozent gewesen sein. Möglich war dies auch, weil die staatliche Exekutive all ihre Ressourcen einsetzte, um das Ergebnis in ihrem Sinne zu beeinflussen. Von Arkadij Ljubarew
Ausführlicher Bericht zur Dumawahl 2011 Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Die russische NGO "GOLOS" dokumentiert in diesem detaillierten Bericht die Wahlen zur russischen Staatsduma im November 2011. Die wichtigste Erkenntnis: Von freien und fairen Wahlen war diese Abstimmung weit entfernt.
Nach den Protesten in Russland: Reparaturen am politischen Arrangement Veröffentlicht: 31. Januar 2012 Das System Putin steckt in der Krise, die Massendemonstrationen zeigen es deutlich. Die Regierung reagiert mit kleinen Veränderungen und kommt den Forderungen der Demonstranten scheinbar entgegen. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um einen Konsens zu erreichen, der das Putin-System in der nächsten Amtszeit trägt, ist jedoch zweifelhaft. Von Hans-Henning Schröder
Prophylaxe für die Wahlen in Russland Veröffentlicht: 31. Januar 2012 Die Opposition in Russland wirft der Regierung massiven Wahlbetrug bei den Parlamentswahlen vor. Auch die angekündigten Videokameras in den Wahllokalen werden Manipulationen bei den Präsidentschaftswahlen im März wohl kaum verhindern. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die getroffen werden könnten, um die kommenden Wahlen fairer und transparenter zu gestalten. Von Andrei Busin
Politische Opposition in Russland Veröffentlicht: 31. Januar 2012 Bis vor kurzem war die Opposition in Russland vielfältig, gespalten und vor allem ohnmächtig. Doch spätestens mit den Dumawahlen vom 4. Dezember 2011 hat sich die politische Dynamik in Russland verändert. Die unerwartete Schwäche des Regimes und seiner Gallionsfigur hat für fast alle Oppositionsakteure neue Handlungsnotwendigkeiten, aber auch Handlungsoptionen geschaffen. Politischer Frühling im russischen Winter? Von Jens Siegert
Proteste in Russland: Die neue Spannungspolitik Veröffentlicht: 2. Januar 2012 Zu den positiven Überraschungen des verflossenen Jahres gehört das demokratische Erwachen Russlands. Der Stern Wladimir Putins ist am Sinken. Die neu erwachte demokratische Bewegung muss von der EU unterstützt werden. Von Ralf Fücks
„Wir sind Bürger unseres Landes" Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Die russische Nichtregierungsorganisation GOLOS hat sich die unabhängige Beobachtung der Duma-Wahlen zur Aufgabe gemacht. Im Vorfeld der Wahlen wurde die unabhängige NGO zunehmend unter Druck gesetzt. Nun wendet sich GOLOS mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit, und kündigt eine Pressekonferenz an.
Zivilgesellschaftsforum EU-Russland: Druck auf Wahlbeobachter-NGO beenden Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Erklärung des Zivilgesellschaftsforums EU-Russland zur Unterstützung der Assoziation GOLOS und einer unabhängigen gesellschaftlichen Beobachtung der Wahlen zur Staatsduma der Russischen Föderation.
Dumawahlen in Russland: Putin greift unabhängige Wahlbeobachter an Veröffentlicht: 2. Dezember 2011 Schlechte Umfrageergebnisse und Pfiffe gegen den designierten Präsidenten. Die Nervosität der russischen Staatsmacht steigt. In seiner Rede vor 11.000 Delegierten ging Putin jetzt die unabhängigen Wahlbeobachter/innen von GOLOS scharf an. Von Jens Siegert