Women20: Spitzenfrauen und Business-Feminismus Veröffentlicht: 24. April 2017 Die Kernbotschaft des Women20-Gipfels in Berlin ist klar: Frauen, vor allem Unternehmerinnen, sollen Wachstumsmotor und Stabilisator der Wirtschaft sein. Doch dieser Business-Feminismus kümmert sich herzlich wenig um soziale Ungleichheiten zwischen Frauen. Ein Zwischenruf zu W20 vom 24. bis 26. April in Berlin. Von Christa Wichterich
Der Dialogprozess der Women20-Gruppe und ihre Forderungen an die G20 Veröffentlicht: 21. April 2017 Die G20 will 100 Millionen Jobs für Frauen schaffen. Aber für eine Gleichberechtigung der Geschlechter reicht das nicht. Strukturelle Faktoren, Gender-Pay-Gap, Care-Arbeit und Mehrfachdiskriminierung müssen ebenfalls in den Fokus. Von Gesine Agena
Die falschen Antworten auf Donald Trump Veröffentlicht: 29. März 2017 Auf dem Treffen der G-20-Finanzminister in Baden-Baden kündigte sich der neue Global Player des Protektionismus an: US-Finanzminister Steven Mnuchin verhinderte ein gemeinsames Bekenntnis zu einem internationalen freien Handel. Trotzdem sind Freihandelsabkommen wie CETA nicht die Lösung. Von Katharina Dröge
G20 und Wachstum Veröffentlicht: 23. März 2017 Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern. Von Motoko Aizawa
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens
Erstes Treffen zwischen Merkel und Trump: Wann reden sie über…? Veröffentlicht: 22. März 2017 Donald Trump und Angela Merkel haben ihr erstes Treffen ohne größeren Eklat über die Bühne gebracht. Doch ohne einen offenen Dialog zu Migration und demokratischen Werten wird es die transatlantische Partnerschaft auf Dauer schwer haben. Von Hannah Winnick, Dominik Tolksdorf und Nora Löhle
Die G20 und die internationale Steuerpolitik: Schäubles Bande Veröffentlicht: 15. März 2017 Am Freitag, den 17. März treffen sich die G20-Finanzminister in Baden-Baden. Wolfgang Schäuble sollte seine Blockadehaltung in Fragen der Steuertransparenz aufgeben und das Forum für den Kampf gegen Steuerflucht nutzen. Auf europäischer Ebene fehlt bisher die Bereitschaft dazu. Von Sven Giegold
G20-Agrarministertreffen: Deutsche Präsidentschaft muss Impulse für sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft geben Veröffentlicht: 20. Januar 2017 Anlässlich des Treffens der Agrarminister der G20-Staaten am Samstag in Berlin fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, eine sozial und ökologisch nachhaltige Lösung für die globale Wasserkrise, die durch die industrielle Landwirtschaft verursacht wird.
G20 und die Investitionspolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2016 Die G20 wirbt gegenwärtig für ein neues Investitionsmodell, von dem sie sich leiten lassen will, und fordert die Welt auf, dieses Modell zu übernehmen. Welche Ziele formuliert die G20? Was bedeutet Investitionen eigentlich? Welche Ziele wurden erreicht? Und wie sollte sich G20 in Zukunft in diesem Themenbereich aufstellen? Von Motoko Aizawa
G20: Infrastruktur und öffentlich-private Partnerschaften Veröffentlicht: 15. Dezember 2016 Die Politik der G20 könnte dazu führen, dass der weltweite Klimawandel unumkehrbar wird und das Profitstreben das Gemeinwohl untergräbt. Die G20-Länder müssen alles daransetzen, diesen Trend zu stoppen. Von Nancy Alexander
G20 und Handel Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Die G20-Handelsagenda steht im Widerspruch zur Agenda der WTO und der der Vereinten Nationen. In vielen Ländern herrscht zudem eine krasse Ungleichheit zwischen den Arbeitskräften. Für Nichtregierungsorganisationen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft gibt es also viel zu tun. Von Motoko Aizawa
Das Planetensystem der G20: die Beteiligungsgruppen Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Sieben Interessengruppen kreisen um die G20 und versuchen, deren Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Ihre Einflussnahme hat jedoch eine sehr unterschiedliche Reichweite. Von Nancy Alexander und Dr. Heike Löschmann
Das G20-Ziel zur globalen Gesundheit Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Die Ebola-Krise zeigte, dass die G20 in Bezug auf Krankheitsprävention vor allem sicherstellen will, dass sich Infektionserreger nicht grenzüberschreitend ausbreiten. Zu befürchten ist deshalb, dass die G20 die gesundheitlichen Bedürfnisse der Bevölkerung in ärmeren Ländern nicht ausreichend berücksichtigen wird. Von Marwin Meier und Birthe Redepenning
G20 in Hamburg: Weichenstellungen für die Zukunft Veröffentlicht: 2. Dezember 2016 Im Juli 2017 geht es beim G20-Gipfel in Hamburg um nicht weniger als die künftige Gestaltung der Globalisierung. Dort, auf dem Treffen der 19 wichtigsten Wirtschaftsnationen und der Europäischen Union, müssen Antworten auf die zentrale Frage unserer Zeit gefunden werden. Von Dr. Heike Löschmann
G20 im Fokus: Deutsche Präsidentschaft muss auf ernsthafte Umsetzung von Pariser Klimavorgaben drängen Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Interaktives Informationsportal „G20 im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung: Über 80 Infografiken, vergleichenden Karten, factsheets und Studien mit grundlegenden und vertiefenden Informationen zur G20 / Analyse und Einordnung zur Zusammensetzung, Geschichte und aktuellen Arbeitsschwerpunkten der G20 / In deutscher und englischer Sprache
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Von Motoko Aizawa
Wer ist eigentlich die G20? – Interaktive Infografiken und vergleichende Karten Veröffentlicht: 30. November 2016 Was steckt hinter der G20? Wir haben acht wichtige Indikatoren aus Wirtschafts-, Sozial- und Umweltdaten ausgewählt und daraus sieben vergleichende Karten und Grafiken entwickelt. Hier gibt es alle Karten und Informationen auf einen Blick. Von Dr. Heike Löschmann und Nora Rohde
Die G20-Präsidentschaft: Wer kommt wann zum Zug? Veröffentlicht: 30. November 2016 Am 1. Dezember 2016 übernahm Deutschland die Gastgeberschaft und den Vorsitz der sogenannten G20-Troika. Auch den Gipfel und die Vorbereitungsprozesse koordiniert Deutschland. Von Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann und Waleria Schüle
Der Plan für eine bessere Welt: G20 und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ob sich aus diesen Impulse und konkrete Taten für eine bessere, gerechtere und nachhaltige Welt entwickeln, ist aufgrund der Konzentration auf eine gemeinsame Wirtschafts- und Wachstumspolitik eher zweifelhaft. Von Marie-Luise Abshagen