Transatlantischer Klimawandel Veröffentlicht: 14. November 2008 Für einen Wechsel in der Klimapolitik wird Barack Obama innenpolitisch Kompromisse schließen müssen. Internationalen droht die Gefahr, dass die Europäer überzogene Erwartungen an den neuen Präsidenten haben. Jedoch, neue Ansätze für eine transatlantische Kooperation in der Klimapolitik, werden sich sicher ergeben. Von Arne Jungjohann
Für ein Klima der Gerechtigkeit Veröffentlicht: 11. November 2008 Mit diesem Dossier begleiteten wir die internationalen Klimaverhandlungen in Kopenhagen mit aktuellen Beiträgen und Analysen, mit Hintergrundinformationen und Links zu anderen zentralen Akteuren. Das Dossier gibt Impulse und Orientierung für klimapolitisches Handeln für mehr Gerechtigkeit im Klimaregime und dient als Archiv zu Kopenhagen 2009.
Äthiopien und die Weltfinanzkrise Veröffentlicht: 4. November 2008 Die Erkenntnis, dass Äthiopien nicht unbeteiligt und aus der sicheren Ferne die Krise der westlichen Finanzwelt beobachten darf, sondern mit schmerzvollen Konsequenzen zu tun haben wird, dringt nur langsam in das Bewusstsein der äthiopischen Führung. Von Christian Peters-Berries
V. EU-Lateinamerikagipfel einigt sich nicht auf konkrete Ziele zur Armutsbekämpfung und zum Klimawandel Veröffentlicht: 20. Mai 2008 Der fünfte EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel ging ohne verbindliche Ziele zu Ende. Alle von der EU geplanten Freihandels- und Assoziierungsabkommen sind gescheitert. Von Andreas Behn
Global Greens: Grüner Weltkongress in Brasilien Veröffentlicht: 21. April 2008 Über 500 Delegierte aus allen Kontinenten kamen im Mai 2008 in São Paulo zum Kongress Global Greens zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Klimakrise.
Bericht zur Lage der Welt 2008 Veröffentlicht: 17. April 2008 Am Dienstag, den 22. April 2008, präsentieren die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch die deutsche Ausgabe des Berichts "Zur Lage der Welt 2008" des Worldwatch-Institute in Washington: Der Bericht analysiert den weltweiten Boom bei ökologischen Reformen, Produktions- und Konsumweisen. Anläßlich der Buchvorstellung diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Chancen für eine globale nachhaltige Entwicklung.
Nachhalten Veröffentlicht: 16. April 2008 Nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Weltwirtschaft ist die große Herausforderung unserer Zeit. In der Veranstaltungsreihe „Nachhalten“ werden in loser Folge Aufgaben, Widersprüche und neue Strategien im Themenfeld Globalisierung und Nachhaltigkeit im Gespräch mit deutschen und internationalen Gästen präsentiert und diskutiert.
Baustellen der Globalisierung Veröffentlicht: 8. April 2008 Rainer Falk beobachtet und kommentiert im Blog „Baustellen der Globalisierung“ aktuelle Großereignisse für die Heinrich-Böll-Stiftung. Schwerpunkte derzeit sind der Weltfinanzgipfel im November 2008 in Washington sowie die letzten Abkommen des Internationalen Währungsfonds.
Die Globalisierungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 3. April 2008 Die beiden Kernbereiche unserer Arbeit zum Thema Globalisierung sind Klima-, Energie- und Ressourcenpolitik sowie Agrarhandel und die internationale Handelspolitik.
Baustellen der Globalisierung Veröffentlicht: 8. Februar 2008 Kernthemen rund um die wichtigsten Aspekte der Globalisierung.