Die Klischees vom wilden Kurdistan Veröffentlicht: 3. November 2014 Männer mit Pluderhosen, unterdrückte Frauen und ein selbstverliebter Anführer: Wir sollten endlich mit unseren Vorurteilen gegenüber Kurden aufräumen und sie als Partner begreifen. Von Ulrike Dufner
"Kobane darf nicht dem Islamischen Staat überlassen werden" Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Die Kämpfer des Islamischen Staates scheinen mittlerweile in mehrere Stadtteile der nordsyrischen Stadt Kobane vorgedrungen zu sein. Ein Telefoninterview mit Ulrike Dufner, Leiterin des Landesbüros Türkei, die am Abend des 7. Oktober von der türkischen Grenze nach Istanbul zurückgekehrt ist. Von Ulrike Dufner
Internet Governance Forum: Planlos in Zeiten des Umbruchs Veröffentlicht: 8. September 2014 Auf dem Internet Governance Forum (IGF) in Istanbul blieben Antworten auf drängende Fragen aus. Allerdings erfüllte das IGF seine Aufgabe als Ort des Dialogs: Es gibt nur wenige Treffen zum Thema Internet, bei denen weltweit so viele Menschen aus Zivilgesellschaft, technischer Community und Wissenschaft zusammenkommen. Von Malte Spitz
Eine Generation erwacht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die letztjährigen großen Protestbewegungen in der Türkei haben viele Menschen in Deutschland überrascht. Ein knappes Jahr später waren Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer in Istanbul, um mit jungen Menschen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Türkei: Wie Staatspräsident Gül die Öffentlichkeit zum Narren hält Veröffentlicht: 24. März 2014 Ulrike Dufner, Leiterin unseres Auslandsbüros Istanbul, kommentiert die öffentlichen Äußerungen des türkischen Staatsoberhauptes zur Twitter-Schließung. Von Ulrike Dufner
Gülen versus Erdogan: Zurück zum Motto „Burası Türkiye – so ist die Türkei halt“? Veröffentlicht: 14. Februar 2014 Die Schlammschlacht zwischen dem türkischen Ministerpräsident Erdogan und Fethullah Gülen, dem Oberhaupt der islamischen Gülen-Bewegung, offenbart die Spaltung des konservativen Lages im Land. Doch Erdogans AKP braucht Gülen und seine Anhänger mehr, als ihm lieb ist. Von Ulrike Dufner
Türkei: Woher kommt der Vorwurf, hinter der ganzen Korruptionsaffäre stecke ein Komplott? Veröffentlicht: 29. Dezember 2013 Niemand in der türkischen Öffentlichkeit weiß, ob die Korruptionsvorwürfe haltbar sind, ob sie auf rechtsstaatlichen Ermittlungen basieren. Aber jeder traut der Regierung derartige Korruption zu. Von Ulrike Dufner
Büro Istanbul - Türkei Veröffentlicht: 20. November 2013 Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt.
Die türkische Außenpolitik und die Entwicklungen in Syrien – ein Scherbenhaufen Veröffentlicht: 2. September 2013 Als Anrainerstaat ist die Türkei von den Entwicklungen in Syrien direkt betroffen. Die unterschiedlichen Positionen der politischen Akteure des Landes werden in der deutschen Medienberichterstattung jedoch vernachlässigt. Ein Überblick über die Debatte in der Türkei. Von Ulrike Dufner
Türkei in Aufruhr: Unabhängigkeit der medizinischen Versorgung gefährdet Veröffentlicht: 16. Juni 2013 Am 13. Juni sendete das Gesundheitsministerium ein Eilschreiben an die Ärztekammer in Istanbul und informierte diese über die Einleitung einer staatsanwaltschaftlichen Untersuchung gegen die Ärzte und das medizinische Hilfspersonal, die Protestierende ehrenamtlich, medizinisch versorgten. Von Ulrike Dufner
Türkei: Ralf Fücks zu den aktuellen Ereignissen Veröffentlicht: 16. Juni 2013 Wir sind entsetzt über das überharte Vorgehen der türkischen Sicherheitsorgane gegen die Protestbewegung in Istanbul und anderen Orten der Türkei. Die Heinrich-Böll-Stiftung wird auch weiterhin die Akteure in der türkischen Politik und Gesellschaft unterstützen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
11. Juni 2013: Die brutalsten Polizeiübergriffe der türkischen Geschichte Veröffentlicht: 12. Juni 2013 Die Polizeigewalt auf dem Taksim-Platz in Istanbul hat am gestrigen Tag ihren Höhepunkt erreicht. Gegen tausende Demonstrierende, unter ihnen auch Kinder, ging die Polizei mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen vor. Ulrike Dufner, Leiterin unseres Istanbul-Büros, schildert die Ereignisse aus ihrer Sicht.
Türkische Protestierende: Nicht Marx, nicht Atatürk und auch nicht Allah Veröffentlicht: 10. Juni 2013 Bei den Protesten in der Türkei gehen vor allem junge Menschen auf die Straße. Diese können sich mit den autoritären Strukturen der meisten Parteien und Organisationen nicht identifizieren und begehren dagegen auf. Zu Selbstkritik bei den Machthabenden führt dies zwar nicht, Hoffnung auf politische Umbrüche gibt es trotzdem. Von Ulrike Dufner
Istanbul: Pizza für die Demonstrierenden Veröffentlicht: 4. Juni 2013 Seit einer Woche demonstrieren die Menschen in Istanbul auf den Strassen ihrer Stadt. Während sich die Demonstrationen gegen die Regierung Erdogans ausweiten, halten die Menschen auf dem Taksim und Gezi Platz weiter ihre Fahnen hoch. Ulrike Dufner, Leiterin des Türkeibüros in Istanbul schildert ihre Eindrücke. Von Ulrike Dufner
Syrien-Krise und Türkei: Den Friedensprozess auf Imrali bloß nicht durch Syrien vermasseln Veröffentlicht: 12. Februar 2013 Können die Friedensgespräche mit den türkischen Kurden unabhängig von den Entwicklungen in Syrien geführt werden, obwohl diese die syrischen Kurden direkt betreffen? Der Journalist Cengiz Çandar hinterfragt die Rolle der Türkei in der Syrien-Krise und analysiert den Hintergrund der Auseinandersetzungen in den syrisch-türkischen Grenzgebieten. Von Cengiz Çandar
Justizskandal in der Türkei: Lebenslange Haft für Pinar Selek Veröffentlicht: 25. Januar 2013 Bei einer Explosion im Gewürzbasar von Istanbul, starben vor 15 Jahren sieben Menschen, 127 wurden verletzt. Bis heute ist nicht geklärt, wie diese Explosion zustande kam. Ein türkisches Gericht verurteilte jetzt die Feministin und Soziologin Pinar Selek - ein Skandal. Von Ulrike Dufner
Auf den Spuren des tiefen Staates Veröffentlicht: 19. Juli 2012 Die Vorstellung eines "tiefen Staates" - also eines Staates, der sich illegaler Methoden und Organisationen bedient, um seine Interessen durchzusetzen, ist in der Türkei weit verbreitet. Immer öfter kam es unter der AKP-Regierung in den vergangenen Jahren zu Schauprozessen gegen angebliche Vertreter dieser Strukturen. Diese lenken jedoch von den eigentlichen Problemen des türkischen Staates ab. Von Ayflegül Sabuktay
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Veröffentlicht: 8. Juni 2012 Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Von Ulrike Dufner
Festnahmewelle in der Türkei Veröffentlicht: 22. Februar 2012 Mit der Vorladung des Geheimdienstchefs hat die Welle von Festnahmen in der Türkei ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Sie war ein Affront gegen die Regierung Erdogan, die zuvor nicht informiert wurde. Die Frage ist jedoch, wie diese Entwicklung politisch zu bewerten ist. Eine Bestandsaufnahme. Von Ulrike Dufner
Genozid an den Armeniern: Konferenz zur Rolle des Deutschen Reichs Veröffentlicht: 13. Dezember 2011 Die Konferenz am 22. September 2011 in der Heinrich-Böll-Stiftung erörterte den aktuellen Stand der Forschung zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Genozide/Ethnozide sowie die Rolle Deutschlands beim Genozid an den Armeniern. Die Dokumentation enthält Vorträge, Videos, Fotos und weiterführende Texte.