Die Menschen wollen das Märchen glauben Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 Einst zeigte er Netzaktivistinnen, Bloggern und Oppositionspolitikern, wie sie Blogs, Soziale Netzwerke und Wikis für ihre Zwecke nutzen können. Heute ist der Weißrusse Evgeny Morozov einer der schärfsten Kritiker der Neuen Medien geworden. Von Steven Geyer und Jörg Schindler
Viral Video Award 2012 vergeben: Schocken, Spekulieren, Bus fahren Veröffentlicht: 20. November 2012 Im Rahmen des 28. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde am 16. November der Viral Video Award für die besten Webvideos des Jahres vergeben. Hier sind die Gewinner. Von Markus Reuter
Der digitale Gesellschaftsvertrag Veröffentlicht: 19. Juli 2012 Die Ablehnung von ACTA war ohne Zweifel eine Entscheidung von weitreichender Bedeutung. Nicht nur für die europäische Demokratie und die Rechte der User, sondern vor allem für diejenigen, die sich ein zukunftsfähiges Recht von Künstler/innen und Autor/innen auf eine angemessene Vergütung wünschen. Nun besteht die große Chance, die berechtigten Interessen aller Beteiligten in Form eines digitalen Gesellschaftsvertrages neu zu regeln. Von Jan Philipp Albrecht
Wir, die Netz-Kinder Veröffentlicht: 24. Februar 2012 Was uns am wichtigsten ist, ist Freiheit. Redefreiheit, freier Zugang zu Information und zu Kultur. Wir glauben, das Internet ist dank dieser Freiheit zu dem geworden, was es ist, und wir glauben, dass es unsere Pflicht ist, diese Freiheit zu verteidigen. Das schulden wir den kommenden Generationen, so wie wir es ihnen schulden, die Umwelt zu schützen. Von Piotr Czerski
Bloggen in Äthiopien: Einblicke in die kleinste Blogosphäre der Welt Veröffentlicht: 31. Oktober 2011 Nur etwa 20 Blogs gibt es in Äthiopien. Sie bieten eine alternative Informationsquelle zu den vom Staat an der kurzen Leine gehaltenen Print- und Rundfunkmedien. Drei Blogger aus Addis Abeba schildern ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in die Netzkultur des Landes. Von John F. Nebel
Richtiges Leaken will gelernt sein Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Die neusten Veröffentlichungen von WikiLeaks erhitzen die Gemüter. Zu einem Teil ist Kritik an der Herausgabe durchaus berechtigt. Zum größten Teil handelt es sich lediglich um Klatsch und Tratsch aus den Machtzentren dieser Welt. Ein Mehrwert ist derzeit nur begrenzt ersichtlich. Von Jan Philipp Albrecht
Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens Veröffentlicht: 15. Oktober 2009 Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach.
"In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab" Veröffentlicht: 6. Oktober 2009 Bloß zuschauen war gestern. Könnte diese Beteiligungslust auch der Politik zugute kommen? Ja, wenn man die Philosophie der Netzkulturen ernst nimmt und schrittweise in das institutionelle System integriert, sagt der in Australien arbeitende Medienforscher Axel Bruns. Von Jan Engelmann
Bloggen Frauen anders? Veröffentlicht: 1. Juli 2009 In der öffentlichen Wahrnehmung beschäftigen sich Männer in ihren Blogs hauptsächlich mit Technik und Musik und Frauen mit Mode und ihrem Tagebuch. Aber das ist Quatsch, sagt die feministische Bloggerin Verena Reygers. Von Simone Schmollack
Leben im Internet. Realität und Virtuelle Verdopplung Veröffentlicht: 30. September 2008 Jenseits der Diagnose von Suchtpotenzial und jenseits einer "Angstindustrie": Wie greift diese Online-Zukunft in unsere Wirklichkeit, unser Bewusstsein, unser Zusammenleben ein? Wie verändert die voranschreitende Online-Virtualität unsere Gesellschaft und die öffentliche Kommunikation?
Verleihung des Helmut-Sonntag-Preises Veröffentlicht: 13. August 2008 Seinen diesjährigen Helmut-Sontag-Preis hat der Deutsche Bibliotheksverband an den freien Journalisten Dr. Stefan Krempl verliehen. Unter dem Motto „Freier Zugang zu Information: Lebensader für Presse und Wissensgesellschaft“ wird ihm der Preis wegen seiner aktuellen, fundierten und kritischen Berichterstattung zum laufenden Prozess der Urheberrechtsnovellierung verliehen.