Proteste in Indien: "Wir geben unser Blut, aber nicht unser Land" Veröffentlicht: 21. Dezember 2019 Hintergrund Dieser Artikel erklärt die Hintergründe für die Proteste gegen das kürzlich verabschiedete Staatbürgerschaftsgesetz (#CAA) in Nordostindien, die sich erheblich von den Protestmotiven in anderen Teilen Indiens unterscheiden und auf der Geschichte der Region basieren. Von Kaustubh Deka
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
Dr. Prasanna Gettu Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Kurzbiographie Dr. Prasanna Gettu erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2020.
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Porträt Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen. Von Pragati K. B.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 an Prasanna Gettu Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Pressemitteilung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien.
Grüne Politik in Indien: In der Zwickmühle Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Hintergrund Seit dem erneuten Erfolg Modis bei den Parlamentswahlen befindet sich die Grüne Politik in Indien in einem Schockzustand. Von Rakesh Kalshian
Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Indien Veröffentlicht: 25. Januar 2019 Hintergrund Seit Narendra Modi seine hindunationalistische Partei zum Sieg führte, liegt rechter Populismus in der Luft. Die Parlamentswahlen 2019 werden zeigen, ob die Oppositionsparteien im Stande sind, Modis disruptive Politik herauszufordern. Von Richa Singh
Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 Hintergrund In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils. Von Shubha Chacko
Indiens Flüchtlingspolitik in unsicheren Zeiten Veröffentlicht: 11. Mai 2018 Auch Indien hat seine Flüchtlingsdebatte. Während die tibetische Exil-Community vergleichsweise gut integriert ist, werden muslimische Migranten aus Bangladesch und Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar verstärkt als Bedrohung wahrgenommen. Von Axel Harneit-Sievers
Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Studie Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. Unsere Studie "Tricky Business" beschreibt die Mechanismen der Landnahme und blickt auf Gegenstrategien.
"Meine Mission ist es, den Stimmen der Frauen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen." Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Anlässlich ihrer Auszeichnung mit der Goethe-Medaille 2017 am 28. August in Weimar sprach Axel Harneit-Sievers, Leiter des indischen Büros der hbs, mit Urvashi Butalia über ihre Arbeit als Verlegerin, über Feminismus, Schriftstellerei und Politik in Indien, insbesondere in Kaschmir und Nordostindien. Von Axel Harneit-Sievers
Interview mit Romila Thapar: „Die Geschichte wird zum Schlachtfeld der Politik” Veröffentlicht: 16. Mai 2017 Die 85-jährige Historikerin Romila Thapar gehört zu den bedeutendsten indischen Intellektuellen. Seit Jahren kämpft sie gegen die Geschichtsumschreibung der Nationalisten und fordert nun auch Intellektuelle auf, den öffentlichen Raum wiederzugewinnen. Von Fabian Heppe und Marius Mühlhausen
„In Indien wird nationale Identität über das Essen definiert“ Veröffentlicht: 10. April 2017 Trotz wachsender Wirtschaft in Indien leiden weiterhin viele Menschen unter Hunger und Mangelernährung. Die Ernährungswissenschaftlerin Veena Shatrugna erklärt, wie Vorstellungen politischer Eliten und höherer Kasten über die „richtige“ Ernährung für Arme hierzu beigetragen haben. Von Sadia Sohail
Begrenzte Meinungsfreiheit, überwachte NGOs: Indiens Zivilgesellschaft unter Druck Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Indien sieht sich gern als „größte Demokratie der Welt“. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Der Aktionsraum für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend eingeschränkt. Von Axel Harneit-Sievers
Das Undenkbare am Klimawandel: Ein Blick aus Asien auf Literatur und Politik Veröffentlicht: 31. August 2016 Das neue Buch von Amitav Ghosh, einem der profiliertesten englischsprachigen Autoren im heutigen Indien, beleuchtet Klimawandel und Klimapolitik aus ungewöhnlichen Perspektiven. Ghosh verdient internationale Aufmerksamkeit, weil er grundsätzliche Fragen zum Umgang von Literatur und Politik mit dem Klimawandel neu angeht, aber auch als eine vielgehörte Stimme aus Asien. Von Axel Harneit-Sievers
Wahlen in Assam: Der Alltag nach der Party Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Dem deutlichen Wahlsieg der regierenden Bharatiya Janata Party (BJP) im größten indischen Bundesstaat Assam kommt besondere Bedeutung zu. Eine Analyse von Ash Narain Roy, Journalist und Direktor des Institute for Social Sciences in New Delhi. Von Ash Narain Roy
Community Protocol Tool Box und Projektbericht Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die NGO Natural Justice und ihre regionalen Partner haben mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam eine Reihe von Gemeinden bei der Entwicklung von Gemeindeprotokollen im Kontext der Rohstoffindustrie unterstützt.
Der Streit um die digitale Karte Indiens Veröffentlicht: 11. Mai 2016 Wegen einer Online-Karte für sieben Jahre ins Gefängnis? Die indische Regierung hat einen absurden Gesetzentwurf zur Regulierung der Verwendung geo-referenzierter Daten und Internet-Anwendungen vorgelegt. Von Axel Harneit-Sievers und Sarah Weiß
Indien: Jenseits von Indien Veröffentlicht: 18. April 2016 Einmischen lernen: Der Nordosten Indiens liegt in vieler Hinsicht abseits und bringt die größte Demokratie der Welt an ihre Grenzen. Ziel der Heinrich-Böll-Stiftung ist es der Vernachlässigung der Gebiete etwas entgegenzusetzen.