Wasserverschmutzung: So ein Dreck! Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel, Dünger und Pestizide bedrohen Gewässer, Ökosysteme, Artenvielfalt und die Gesundheit. Die Lösung: eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Von Annette Jensen
Wasserverbrauch in Deutschland: Wasserknappheit droht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Wasserknappheit droht auch in Deutschland. Viele Daten sind nicht öffentlich, doch Recherchen zeigen den hohen Verbrauch der Industrie. Ohne Sparmaßnahmen für Konzerne gefährdet die Politik in der Klimakrise die Wasserversorgung der Bevölkerung. Von Annika Joeres
Wasser und Klima: Der Wasserkreislauf in der Klimakrise Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Anstieg der Treibhausgase heizt Ozeane auf, lässt Eisschilde schmelzen und fördert extreme Wetterereignisse wie Dürre und Hochwasser – mit fatalen Folgen für die Schwächsten. Von Steffen Bender, Peter Greve und Daniela Jacob
Wasser als Menschenrecht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die UN erklärt Wasser zum Menschenrecht: gesundheitlich unbedenklich und zugänglich für alle. Politisches Handeln ist nötig, damit dieser Appell nicht versickert. Von Laura von Vittorelli
Wasseratlas 2025: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 3. Januar 2025 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Mangroven-Kriegerinnen Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 Im indischen Chargeri, einem Dorf im Südosten der Sundarbans, kämpfen 500 Frauen gegen den Klimawandel – mit Mangrovensetzlingen. Sie pflanzen in der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Region lebenden Küstenschutz und bewahren ihre Heimat sowie die Artenvielfalt.
Wasser pflanzen und ernten Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 In den peruanischen Anden kämpfen die Comuneros von San Pedro de Casta mit den Folgen des Klimawandels. Doch altes Wissen gibt Hoffnung: Mit traditionellen Techniken „pflanzen“ und „ernten“ sie Wasser, um ihre Gemeinschaft zu sichern – und vielleicht auch die Metropole Lima.
Die planetaren Grenzen Veröffentlicht: 30. August 2024 Story Die Erde hat Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten – doch genau das passiert immer öfter. Was bedeutet das für unser Leben? Entdecke, welche Erdsysteme schon jetzt gefährdet sind und warum uns das alle angeht.
Chile: "Secos" – die dunkle Seite des Avocadobooms Veröffentlicht: 9. März 2018 Video Der Dokumentarfilm "SECOS" thematisiert die katastrophalen Auswirkungen der Privatisierung des Grundrechts auf Wasser in der Avocado-Industrie.
Iran geht das Wasser aus Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Studie Seen und Flüsse im Iran drohen auszutrocknen. Eine neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung skizziert die Umweltkrise und analysiert Ursachen, Auswirkungen und Handlungsstrategien. Von Bauke Baumann
Das Bleiwasser von Flint Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Die Stadt Flint in Michigan steht im Zentrum eines Umweltskandals um bleiverseuchtes Trinkwasser und wird zum Symbol für den schlechten Zustand der US-Infrastruktur, Diskriminierung und das Missmanagement der zuständigen Behörden. Von Bastian Hermisson
Libanon: Der Ausverkauf des blauen Goldes Veröffentlicht: 20. August 2014 Im Libanon wird dieses Jahr das Wasser knapp. Das verschafft einer zweifelhaften Kampagne zur Privatisierung der Wasserversorgung Zulauf. Von Bente Scheller
Ein indischer Blick auf den Indus-Wasservertrag 1960 Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Indus-Wasservertrag wird international als Beispiel erfolgreicher Konfliktlösung zwischen zwei Ländern angesehen. Doch sowohl in Indien als auch in Pakistan gibt es ein gewisses Maß an Unzufriedenheit, welche die Wasserverteilung laut Vertrag betrifft.Ist der Vertrag also ein Erfolg oder ein Fehlschlag? Von Ramaswamy R Iyer
Afghanistans verschenktes Potential Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Von Stefan Schaaf
Ein Paradebeispiel unter der Lupe: Die Europäische Bürgerinitiative "right2water" Veröffentlicht: 6. September 2013 Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) soll ein Instrument für mehr Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene sein. "Right2water" setzt sich für das Menschenrecht auf Zugang zu sauberem Wasser ein und ist die erste erfolgreiche EBI. Was war für diesen Erfolg ausschlaggebend und mit welchen Problemen haben andere Initiativen zu kämpfen? Von Clivia Conrad