„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Der Ruf nach Zusammenarbeit: die Lehren aus Afghanistan Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO hat durch die Neudefinition ihres Auftrags in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung gewonnen. Der gegenwärtig größte NATO-Einsatz allerdings – die Intervention in Afghanistan – zeigt, dass die NATO ihrem Anspruch auf ein erweitertes Engagement noch nicht wirklich gerecht werden kann. Von Fazal-ur-Rahman
Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.
Vertrauen schaffen Veröffentlicht: 25. November 2008 Ein Round Table-Gespräch mit Abdul Jabbar Naeemi und Imtiaz Gul zu den Beziehungen zwischen Pakistan und Afghanistan, internationaler Hilfe und der Wahl von Barack Obama
„Die Afghanen verlieren das Vertrauen in uns“ Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Die Implementierung eines mit den internationalen Gebern abgestimmten Plans zum zivilen Wiederaufbau in Afghanistan bleibt eine wohlfeile Absichtserklärung. Die aktuelle Diskussion um die Fortsetzung des ISAF-Einsatzes in Afghanistan bewertete Barbara Unmüßig im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Beim Wiederaufbau in Afghanistan fehlt eine Strategie Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 In Afghanistan kommt der Wiederaufbau nur enttäuschend langsam voran. Das liegt zum einen an der Schwäche der afghanischen Regierung, zum anderen aber auch daran, dass die Geber sich über den richtigen Ansatz nicht einig sind und sich zu wenig untereinander abstimmen. Das Problem ist erkannt, wird aber nicht behoben. Stattdessen wälzen die Geber die Verantwortung auf die Vereinten Nationen ab, die damit überfordert sind. Von Barbara Unmüßig
Rosenwasser und Nadelstiche Veröffentlicht: 8. August 2008 Aktuelle Eindrücke zum Einfluss Irans in Afghanistan Von Britta Petersen
„Zwei Ziele mit einem Steinwurf treffen“ Veröffentlicht: 8. August 2008 Knapp ein Jahr nach seiner Ernennung zum Außenminister musste sich Dr. Rangin Dadfar Spanta am Samstag, den 12. Mai 2007 einem Misstrauensantrag des afghanischen Parlaments stellen, der zu seiner vorläufigen Entlassung aus dem Ministeramt führte. Dies wurde später rückgängig gemacht - aber der Machtkampf hält an. Von Marion R. Müller
Die G8 und Pakistan/Afghanistan Veröffentlicht: 8. August 2008 Pakistan: Ein Staat in der Dauerkrise und sein Verhältnis zu Afghanistan Von Gregor Enste
Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 8. August 2008 Die afghanische Zivilgesellschaft als Rückgrad des Wiederaufbaus ist bisher in der Strategie der internationalen Gemeinschaft zu kurz gekommen. Den zivilgesellschaftlichen Akteuren müssen mehr langfristige Mittel und vor allem auch Schutz zur Verfügung gestellt werden, um die Bevölkerung für sich zu gewinnen, fordert A. Sultan Karimi. Von A. Sultan Karimi
Afghanistan 2009 - Ziviler Aufbau und militärische Friedenssicherung Veröffentlicht: 7. August 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist seit Anfang 2002 in Afghanistan aktiv und fördert die zivile und demokratische Entwicklung des Landes. Afghanistan ist auch ein Prüfstein dafür, ob der Prozess des „state building“ und des friedlichen Wiederaufbaus in einem zerrütteten Land gelingt.
Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Politische Partizipation von Frauen Veröffentlicht: 15. Mai 2008
Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Traditionelle Gesellschaft und Frauenrechte Veröffentlicht: 15. Mai 2008
Schwerpunkte der Arbeit in Afghanistan: Traditionelle Gesellschaften und Demokratie Veröffentlicht: 15. Mai 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist der Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen und eines pluralistischen Parteiensystems verpflichtet. In Afghanistan stellen sich aber die schwache Staatstruktur und deren mangelnde Präsenz in den Provinzen als eines der Haupthindernisse für den demokratischen Prozess dar.
Bundeswehr in Afghanistan - Aufbau braucht militärischen Schutz Veröffentlicht: 25. März 2008 Weshalb bringen all die Appelle „Gegen den Krieg“ heute nur eine sehr überschaubare Menschenmenge auf die Straße – obwohl doch die Zahl der militärischen Konflikte in den letzten Jahren eher zugenommen hat? Von Ralf Fücks
Ein Plädoyer für den Einsatz in Afghanistan Veröffentlicht: 19. Februar 2008 Die heftigen Debatten über den Afghanistaneinsatz werden von politischen Akteuren unterschiedlichster Couleur geführt. Obgleich dies stets mit der Begründung geschieht, die Interessen der afghanischen Bevölkerung vertreten zu wollen, geht die Stimme der afghanischen Mehrheit völlig unter. Eine Studie der Freien Universität Berlin gibt nun einen differenzierteren Einblick in die Problematik. Von Mariam Tutakhel und Manija Gardizi
Bundesregierung muss Druck ausüben, damit Kriegsverbrecher in Afghanistan bestraft werden Veröffentlicht: 17. Dezember 2007 3. Dezember 2007