Causa Justa: Eine Bewegung für reproduktive Freiheit und Autonomie Veröffentlicht: 7. April 2025 Analyse Kolumbien setzt ein historisches Zeichen: Mit dem grünen Tuch als Symbol kämpft ganz Lateinamerika für das Recht auf legale Abtreibung. Der Meilenstein ist erreicht – doch der Einsatz für Selbstbestimmung und Aufklärung geht weiter. Von Luisa Rodríguez Gaitán
COP16: Gewinne und Verluste für Biodiversität und Menschen sowie unerledigte Aufgaben bei der Umsetzung Veröffentlicht: 25. November 2024 Kommentar Die 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali, Kolumbien stand vor großen Herausforderungen und musste aufgrund von Konflikten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in die Verlängerung gehen. Von Mirna Inés Fernández
Neue Ansätze für die Landnutzung Veröffentlicht: 7. November 2024 Artikel Landbesitz ist in Lateinamerika extrem konzentriert. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen setzen sich für einen gerechteren Zugang zu Land ein, sodass Ökosysteme - insbesondere Wasser und biologische Vielfalt – besser geschützt sind.
COP16 in Kolumbien: Was bleibt von der Biodiversitätskonferenz und was kommt Veröffentlicht: 6. November 2024 Kommentar Anfang November ging die Weltnaturkonferenz COP16 im kolumbianischen Cali mit wichtigen Beschlüssen zu Ende. In der zentralen Frage, zur Finanzierung des Artenschutzes, gab es jedoch keine Einigung. Von Evelyn Hartig
COP16 in Kolumbien: Lokale Gemeinschaften zeigen, wie Naturschutz gelingen kann Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Hintergrund Kolumbiens neue Biodiversitätsstrategie setzt auf die Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte Allianz kolumbianischer zivilgesellschaftlicher Organisationen bringt Forderungen und Empfehlungen auf der COP16 ein. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
CBD COP16 in Kolumbien: Zukunft der Biodiversität im Fokus Veröffentlicht: 21. Oktober 2024 Kommentar Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien steht vor der Herausforderung, Ergebnisse zum Erhalt der Biodiversität zu erzielen. Neben Finanzierungsstrategien sind Maßnahmen zum Schutz von Artenvielfalt und Ökosystemen dringend notwendig. Von Evelyn Hartig und Victor da Silva Souza
Kolumbien will unter der neuen Regierung die Energiewende Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Erstmals in seiner Geschichte hat Kolumbien eine basisnahe Regierung. Der neue Präsident Gustavo Petro will mit einer ehrgeizigen Klimapolitik und dem Rückbau fossiler Energien Pionierarbeit leisten und eine Vorreiterrolle in Lateinamerika spielen. Von Lina Muñoz Ávila, Dr. phil.
Neuer Präsident Kolumbiens erstmals mit grün-sozialdemokratischer Agenda Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Interview Bei der Wahl in Kolumbien konnte das links-progressive Bündnis vor allem Nicht-Wähler/innen überzeugen. Ein historischer Sieg. Von Mareike Bödefeld
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Kolumbien vor der Stichwahl Veröffentlicht: 8. Juni 2022 Analyse Linkskandidat Gustavo Petro und der politische Outsider Rodolfo Hernández werden am 19. Juni in der Stichwahl um das kolumbianische Präsidentschaftsamt gegeneinander antreten und für ein Herzschlagfinale sorgen. Von Florian Huber
Kolumbien: „Ein historisches Urteil für die Frauen und die Pressefreiheit“ Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Vor 21 Jahren wurde die Journalistin Jineth Bedoya vor den Augen der Polizei von Paramilitärs entführt, vergewaltigt und gefoltert. Am 18. Oktober erging das Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Urteil hat nicht nur für die Opfer sexualisierter Gewalt, sondern auch für die Pressefreiheit Signalcharakter – in Kolumbien, aber auch in der gesamten Region. Von Knut Henkel
Gewaltsames Verschwindenlassen in Lateinamerika – Rückkehr einer grausamen Praxis? Veröffentlicht: 26. August 2021 Hintergrund Der 30. August ist Internationaler Tag gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen. Diese grausame Praxis ist kein Phänomen der Vergangenheit, wie aktuelle Fälle in Kolumbien zeigen. Von Caroline Kassin
Kolumbien: „Diese Regierung ist absolut nicht verhandlungsbereit“ Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Interview Seit dem 28. April halten die Proteste in Kolumbien das Land in Atem. Der Menschenrechtsanwalt Alirio Uribe Muñoz berichtet im Interview über den Generalstreik und die Verhandlungen mit der Regierung. Von Knut Henkel
Proteste zwischen Pandemie, Polizeigewalt und Armut: Kolumbien findet keinen Frieden Veröffentlicht: 1. Juni 2021 Interview Inmitten der akuten Pandemiekrise gehen in Kolumbien seit dem 28. April hunderttausende Menschen auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen Präsident Duques Steuer- und Sozialpolitik sowie die Polizeigewalt. Das Land gleicht einem sozialen Pulverfass. Ein Gespräch mit Florian Huber, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá. Von Evelyn Hartig, Caroline Kassin und Florian Huber
Kolumbien vor Gericht: Journalistin Jineth Bedoya zieht den Staat zur Verantwortung Veröffentlicht: 6. April 2021 Hintergrund Der Fall „Bedoya gegen Kolumbien“ ist der erste Fall von sexueller Gewalt in Kolumbien, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wird – ein Hoffnungsschimmer für Millionen Frauen. Doch Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden. Von Knut Henkel
In der Gesellschaft dieses Landes eine führende Rolle zu übernehmen, ist für eine Frau sehr viel schwieriger als für einen Mann Veröffentlicht: 20. Oktober 2020 Portrait Mayerlis Angarita, kolumbianische Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin aus der Region Montes de María, ist Gründerin der Organisation Narrar para vivir. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Von Sara Tufano
Verfahren gegen Kolumbiens Ex-Präsident Uribe: Der einst Unantastbare ist antastbar Veröffentlicht: 8. September 2020 Interview Wegen seiner Verbindungen zu den Paramilitärs steht Kolumbiens Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez schon lange in der Kritik. Belangt wurde er dafür bisher nicht, doch das könnte sich nun ändern. Von Knut Henkel
Kolumbien: Auch während der Pandemie leben Aktivist/innen gefährlich Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Hintergrund Trotz des Lockdowns bekommt Mayerlis Angarita noch immer Drohungen. Die Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Kolumbien für Frauen ein, die Opfer des internen bewaffneten Konfliktes wurden. Weder die Corona-Pandemie noch die Todesdrohungen können sie davon abhalten. Von Diana Pardo
Alte Freunde, neue Freunde: Kolumbien verzichtet für die USA auf bessere Beziehungen zu China Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Hintergrund Für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kolumbien und China war 2019 ein gutes Jahr: Präsident Iván Duque erwirkte neue Absatzmöglichkeiten für kolumbianische Waren, während sich chinesische Unternehmen wichtige Beteiligungen im kolumbianischen Infrastruktur- und Bergbausektor sicherten. Eine radikale Kehrtwende in den politischen Beziehungen bedeutet dies jedoch nicht. Von Eduardo Velosa
Kolumbien und SARS-CoV-2: Die Ruhe vor dem Sturm? Veröffentlicht: 9. April 2020 Hintergrund Auch in Kolumbien steht wegen der Corona-Pandemie das öffentliche Leben und die Wirtschaft still. Es besteht allerdings Hoffnung, dass die frühen Maßnahmen zur Eindämmung sich auszahlen werden. Von Florian Huber
Die ersten Regionalwahlen in Kolumbien nach dem Friedensabkommen Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Hintergrund Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2019, finden in Kolumbien Regionalwahlen statt. Die politische Beteiligung von Frauen und Perspektiven der Wahlen vor dem Hintergrund von Gewalt und Korruption. Von Florian Huber