Das Nein aus den Wolken Veröffentlicht: 15. September 2016 Die Fundamentalkritiker der von der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Airbus herausgegebenen Flugbroschüre haben keine Antworten auf realpolitische Fragen. Eine Gegenkritik. Von Dietmar Bartz
Kommentar zur Kooperation mit Airbus Veröffentlicht: 15. Juli 2016 Der Flugverkehr in der Großen Transformation oder: Warum die Kooperation der Böll-Stiftung mit Airbus ein Ärgernis ist - ein kritischer Kommentar von Jörg Haas und Hermann Ott Von Jörg Haas und Dr. Hermann E. Ott
Irrweg Grüne Ökonomie? Veröffentlicht: 7. Juli 2016 In der Publikation „Kritik der Grünen Ökonomie“ unterziehen Barbara Unmüßig und ihre Koautor/innen die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testen ihre Versprechen und beschreiben ihre blinden Flecke. Grüner Klima-Talk: Kritik der Grünen Ökonomie mit Simone Peter, Barbara Unmüßig, Harald Welzer.
Wir trauen um Marianne Fritzen Veröffentlicht: 7. März 2016 Heute starb Marianne Fritzen, die große alte Dame der Anti-AKW-Bewegung. Von Ralf Fücks und Barbara Unmüßig
Die Umweltgeschichte der Industriellen Revolution Veröffentlicht: 26. Februar 2016 Blei, Wolle, Lederriemen: Anhand dieser Stoffe hat der US-Historiker John R. McNeill in der Heinrich-Böll-Stiftung die globalen Folgen der Industrialisierung aufgezeigt. Der Vortrag und der Kommentar von Franz-Josef Brüggemeier (Uni Freiburg) zum Nachhören. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Christoph Becker-Schaum
Forstmann, Umweltaktivist, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung: Wir erinnern an Wilhelm Knabe Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Am 30. Januar 2021 ist Wilhelm Knabe gestorben, mit 97 Jahren. Aus seinem langen, engagierten, spannenden Leben erzählte er in einem Interview mit Christoph Becker-Schaum.
Können Neuwahlen Kanadas Kohlenstoffrausch beenden? Veröffentlicht: 29. September 2015 Kanada gilt als internationaler Klimanachzügler, besonders auf Grund der exzessiven Förderung von Ölsand. In der aktuellen Parlamentswahl sind erstmals Umwelt- und Klimafragen zum Herzstück der Debatte über die kanadische Wirtschaft geworden. Von Liane Schalatek
"Freiheit ist etwas Radikales und Maßloses" Veröffentlicht: 20. Mai 2015 Ulf Poschardt und Peter Unfried im Gespräch über den eigenen und den grünen Freiheitsbegriff, über bürgerlichen Lebensstil, den grünen Rigorismus und die Bedeutung der Schönheit in der Ökologie. Von Ulf Poschardt und Peter Unfried
"Eine Desillusionierung ist feststellbar" Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Sie sind vom Klimawandel immer stärker betroffen, aber immer weniger an Umweltthemen interessiert. Wie Jugendliche für nachhaltige Politik gewonnen werden können, erläutert der Zukunftsforscher Edgar Göll. Von Dieter Rulff
Die Grünen und die öko-soziale Frage Veröffentlicht: 20. März 2015 Grüne Argumente bauen auf das Ökologische, sie bauen auf das Soziale. Doch was bedeutet das genau? Der Eröffnungsbeitrag zur Konferenz "Die öko-soziale Frage: Auf der Suche nach der grünen Erzählung". Von Ralf Fücks
Sechs Thesen zur Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Transformation Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Allein kann die professionelle NRO-Welt die großen globalen Trends nicht umkehren. Sie kann aber Allianzen schmieden, Gegenöffentlichkeit organisieren - und politische Alternativen entwickeln. Von Barbara Unmüßig
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Von Ines Meier
Modernisierungsumlage reformieren, Klimazuschuss zum Wohngeld Veröffentlicht: 3. Juni 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht die Studie: "Energetisch modernisieren bei fairen Mieten". In dem Gutachten untersuchte das Potsdamer Forschungsinstitut die Modernisierungspraxis in Leipzig, Dortmund, Heidelberg und Berlin und analysierte die ökonomischen wie sozialen Folgen der gegenwärtigen Rechtslage.
Energetisch modernisieren bei fairen Mieten? Veröffentlicht: 21. Mai 2014 Fachgespräch: Das Potsdamer Institut für soziale Stadtentwicklung (Ifss) hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht, wie sich in vier Beispielstädten Leipzig, Berlin, Dortmund und Heidelberg der Wohnungsmarkt entwickelt und wie energetische Modernisierung wirkt. Die Kurzstudie beförderte interessante Ergebnisse zutage.
(E)Mission Fußballweltmeisterschaft 2014 Veröffentlicht: 30. April 2014 Umweltfreundlich und klimaneutral soll sie werden, Brasiliens Fußballweltmeisterschaft der Männer 2014: Die "Copa Verde" soll dem Land finanziellen und ökologischen Mehrwert bringen. Doch ein nachhaltiger Nutzen für die Bevölkerung ist noch nicht in Sicht. Von Julia Ziesche
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
Jugendproteste in Spanien: Bürger fordern demokratische Reformen Veröffentlicht: 8. Juni 2011 In vielen Städten Spaniens demonstrierten junge Leute gegen die hohe Arbeitslosigkeit, den Umgang der etablierten Parteien mit der Wirtschaftskrise und die Sparverordnungen der Regierung. Ein Bericht aus der Hauptstadt Madrid mit einer Fotogalerie von den Protesten in Barcelona. Von Dr. Stefanie Groll
Langfristige Kosten in der Ökologie Veröffentlicht: 9. September 2008 In der Umweltpolitik bzw. der ökologischen Gestaltung von Märkten geht es um die grundsätzliche gesellschaftliche Frage, ob und in welchem Maße eine Nutzung der Umwelt als Produktionsfaktor zulässig. Um es geht auch um die Frage, welcher Aufwand für den Schutz der Umwelt akzeptiert werden soll. Von Michael Hüther und Hubertus Bardt