Klimawandel und Energiesicherheit in Ostafrika Veröffentlicht: 7. August 2009 Wegen häufiger Dürren können die großen Wasserkraftwerke in Ostafrika oft nicht mehr genug Strom erzeugen. Das hat weitreichende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie mit dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien dem Problem begegnet werden kann. Von Axel Harneit-Sievers
Teersandförderung und Palmölproduktion in der Republik Kongo Veröffentlicht: 2. Juli 2009 Die geplante Ausbeutung der Ölsande ist ein großes Risiko für eines der ärmsten Länder der Welt dar. Zudem droht sie, den Klimawandel weiter zu verschärfen. Diese Studie (engl.) belegt die potenziell verheerenden Folgen auf Umwelt und Menschen vor Ort.
Großangriff auf die äthiopische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Am 6. Januar 2009 hat das Parlament in Äthiopien ein Gesetz verabschiedet, welches die Tätigkeit von Nichtregierungs-Organisationen ganz entscheidend einschränkt. Ein Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte wird in Zukunft kaum mehr möglich sein. Von Kirsten Krampe
Kenia: Verunsicherung durch die globale Finanzkrise Veröffentlicht: 5. November 2008 Die Finanzkrise hat bislang eher begrenzte Auswirkungen auf Kenia. In erster Linie wirkte sie sich auf Aktienmarkt und Finanzpolitik aus. Für weite Bevölkerungsschichten stellen die Preissteigerungen für Nahrungsmittel das größte Problem dar. Von Axel Harneit-Sievers
Äthiopien und die Weltfinanzkrise Veröffentlicht: 4. November 2008 Die Erkenntnis, dass Äthiopien nicht unbeteiligt und aus der sicheren Ferne die Krise der westlichen Finanzwelt beobachten darf, sondern mit schmerzvollen Konsequenzen zu tun haben wird, dringt nur langsam in das Bewusstsein der äthiopischen Führung. Von Christian Peters-Berries
Asha Hagi - Partnerin der Stiftung in Somalia - erhält den Alternativen Nobelpreis 2008 Veröffentlicht: 2. Oktober 2008 Die Somalierin Asha Hagi ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008. Die langjährige Partnerin der Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich für die Rechte von Frauen und Kindern in ihrer von Gewalt und Anarchie zerrütteten Heimat.
Audiobeitrag: Interview mit Wangari Maathai und Klaus Töpfer Veröffentlicht: 1. August 2008 Audio-Interview anlässlich der Petra-Kelly-Preisverleihung.
Green Belt Movement Veröffentlicht: 1. August 2008 Wangari Maathai ist Gründerin des Green Belt Movement (Kenia), einer langjährigen Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung im Programm „Gesellschaftliche Demokratisierung und nachhaltige Entwicklung am Horn von Afrika“. Die kenianische NGO entstand 1977 aus dem „National Council of Women of Kenya“ (NCWK), und noch heute sind die meisten Mitglieder von GBM Frauen.
Dankesrede von Wangari Maathai anlässlich der Preisverleihung Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Wangari Maathi hebt in ihrer Dankesrede Gemeinsamkeiten und Parallelen zwischen ihrem Leben und dem von Petra Kelly hervor, geht auf aktuelle Herausforderungen und ihre Arbeit vor Ort ein.
Gespräch mit Wangari Maathai Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Wangari Maathai über die Grünen in Kenia, Frauen in der Politik und eine neue Verfassung in ihrem Land.
Petra-Kelly-Preis 2004 an Wangari Maathai Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht den internationalen Petra-Kelly-Preis 2004 an Wangari Maathai, um ihre einzigartige Rolle in der afrikanischen Politik, ihr Engagement und ihr Lebenswerk zu würdigen.
Preisträgerin 2004: Wangari Muta Maathai (Kenia) Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Preis Die kenianische Politikerin, Umweltschützerin und Biologin Wangari Maathai wurde für ihren Einsatz „für nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Frieden" 2004 auch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Haftbefehl gegen den Präsidenten Sudans – Sieg der Menschenrechte oder Spiel mit dem Feuer? Veröffentlicht: 18. Juli 2008 Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes, Luis Moreno Ocampo, will den sudanesischen Präsidenten Omar Hassan al Bashir wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen anklagen. Ist dies ein Sieg des Rechts oder eine Herausforderung für die Diplomatie? Von Kirsten Krampe
Äthiopien 2008 – Akklamation oder Wahlen? Veröffentlicht: 10. Juni 2008 Im April 2008 fanden in Äthiopien Nachwahlen zum nationalen Parlament und zu einigen Regionalparlamenten statt. Landesweit wurden gleichzeitig auch die Bezirks- und Ortsräte gewählt. Die Regierungspartei EPRDF gewann nahezu alle zur Wahl stehenden Mandate und darf sich ihrer Machtposition wieder ziemlich sicher sein.
Kenia: Wahlen und die Eskalation der Gewalt Veröffentlicht: 12. Februar 2008 Der Beitrag skizziert, wie aus einem Streit um das fragwürdige Wahlergebnis eine Welle von Gewaltkonflikten entstand, die das bisher oft als "Hort der Stabilität am Horn von Afrika" betrachtete Kenia zu zerstören drohen. Von Axel Harneit-Sievers
Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Das Regionalbüro für Ostafrika betreut das Regionalprogramm mit den Komponenten "Umwelt", "Gender" und "Friedensförderung". Es unterstützt insbesondere die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region in den Bereichen Umweltpolitik, Friedensarbeit und Frauenrechte.
Büro Äthiopien Veröffentlicht: 29. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte mit ihrem Demokratie- und Dialogprogramm den Demokratisierungsprozess in Äthiopien. Mit neuen Partnern hat das Länderbüro versuch, einen Freiraum für konstruktive Dialoge zwischen verschiedenen Akteuren aus der politischen Arena zu schaffen. Darüber hinaus waren kapazitätsfördernde Maßnahmen für politische Akteure geplant. Das Büro wurde Ende 2012 geschlossen.
Krise in Kenia: Chancen auf Vermittlung? Veröffentlicht: 23. Januar 2008 Kenia erwartete am Abend des 22. Januar 2008 die Ankunft einer Gruppe hochkarätiger afrikanischer Persönlichkeiten unter Führung des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan. Das Land befindet sich seit den Wahlen vom 27. Dezember 2007 in einer schweren politischen Krise. Die Vermittlergruppe soll einen Dialog zwischen der Regierung unter Präsident Mwai Kibaki und der Opposition unter Führung von Raila Odinga herbeiführen. Von Axel Harneit-Sievers
Die Umwelt-Arbeit in Afrika Veröffentlicht: 17. Januar 2008 In weiten Teilen Afrikas haben die Menschen mit Wasserknappheit, Wüstenbildung oder Bodenerosion zu kämpfen. Trotzdem stellen afrikanische Staaten nur begrenzt Mittel für eine effektive Umweltpolitik und die notwendige Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung.
Muslime in Kenia: Sicherheitspolitik, Stigmatisierung und die aktuelle Krise Veröffentlicht: 10. Januar 2008 Die gegenwärtigen Konflikte sind nicht allein mit ethnischen Argumenten zu erklären. Einschätzung von Von Jan Bachmann