Freiheit, Sicherheit und Wohlstand gibt es nicht zum Nulltarif Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Vorstandskolumne Mängel in der Infrastruktur lähmen das Land. Doch mit Verweis auf die Schuldenbremse sollen dringend nötige Investitionen auch in mehr Klimaschutz verschoben werden. Das ist riskant – und ökonomisch kurzsichtig. Von Jan Philipp Albrecht
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi
Für die Verteidigung individueller Freiheitsrechte im demokratischen Bürgerstaat Tunesien Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Analyse Seit 2014 sind Freiheitsrechte in der Tunesischen Verfassung verankert. Doch der Weg zu einer freien und modernen Demokratie in einem Land, dessen Strafgesetzbuch über 100 Jahre alt ist, ist sehr lang. Von Prof. Wahid Ferchichi und Wafa Ben Haj Omar
Den Atemraum der Freiheit schützen: Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist nicht nur ein Erfolg für die Bürgerrechte, sondern auch für grüne Politik. Von Dr. Ellen Ueberschär
Das Unbehagen an der Moderne Veröffentlicht: 6. Oktober 2015 Befreiung oder Bedrohung? Die Teilnehmer/innen der Sommerakademie haben am 11. und 12. September über die Widersprüchligkeiten und Grenzen der Moderne diskutiert. Der Tagungsbericht. Von Inken Behrmann
"Freiheit ist etwas Radikales und Maßloses" Veröffentlicht: 20. Mai 2015 Ulf Poschardt und Peter Unfried im Gespräch über den eigenen und den grünen Freiheitsbegriff, über bürgerlichen Lebensstil, den grünen Rigorismus und die Bedeutung der Schönheit in der Ökologie. Von Ulf Poschardt und Peter Unfried
Ökologie und Freiheit Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Ökologie und Freiheit sind keine geborenen Zwillinge. Es braucht die bewusste Entscheidung für eine freiheitliche Ökologie-Politik. Für die Grünen ist das auch die Frage nach ihrem Politikverständnis. Von Ralf Fücks
"Eine Desillusionierung ist feststellbar" Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Sie sind vom Klimawandel immer stärker betroffen, aber immer weniger an Umweltthemen interessiert. Wie Jugendliche für nachhaltige Politik gewonnen werden können, erläutert der Zukunftsforscher Edgar Göll. Von Dieter Rulff
Vortrag: "Grüne" Freiheit? Einige grundsätzliche Überlegungen Veröffentlicht: 17. Oktober 2014 "Veggieday" ist zur Chiffre geworden für ein paternalistisches Politikverständnis der Grünen. Ist "grüne" Freiheit wohlmöglich gar nicht möglich? Rainer Forst über die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit. Von Prof. Dr. Rainer Forst
Grüne Freiheit Veröffentlicht: 19. September 2014 Die grüne Bundestagsfraktion diskutiert den Freiheitsbegriff. Doch welchen Stellenwert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmerkungen von Ralf Fücks zum Freiheitskongress der grünen Bundestagsfraktion am 19. September 2014 in Berlin. Von Ralf Fücks
Freiheit statt Angst: Demonstration für Grund- und Bürgerrechte am 30. August in Berlin Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Schon zum sechsten Mal ruft ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen zur "Freiheit statt Angst"-Demonstration in Berlin auf. Von Markus Reuter
Wie das thailändische Militär die Presse- und Meinungsfreiheit unterdrückt Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Seit der Machtübernahme nach dem Putsch am 22. Mai 2014 duldet die Armee um Oberbefehlshaber General Prayuth Chan-Ocha keine Kritik an ihrer Vorgehensweise. Journalist/innen werden weggesperrt, Fernsehsender und soziale Netzwerke abgeschaltet. Wer sich widersetzt, dem droht Strafverfolgung.
Policarpa Salavarrieta - 200. Jahrestag der Unabhängigkeit Kolumbiens Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Policarpa Salavarrieta, genannt „La Pola“, ist Kolumbiens bekannteste Unabhängigkeitsheldin. Während des Krieges zur Unabhängigkeit Lateinamerikas von Spanien, unterstützte La Pola die patriotische Seite mit Spionagetätigkeit. Von Jenny Jungehülsing
Freiheitsverlust und Freiheitschancen im Globalisierungsprozess Veröffentlicht: 9. Januar 2009 Da Freiheitschancen in Zukunft mehr denn je fähigkeitsbestimmt, d.h. bildungsabhängig sein werden, ist ihre ungleiche Verteilung der womöglich gravierendste Faktor sozialer Ungerechtigkeit. Um letztere zu überwinden, scheinen sogar begrenzte Freiheitsbeschränkungen angebracht, nämlich die Beschränkung der Freiheit, so weiter zu machen wie bisher. Von Dr. Helmut Wiesenthal