Nach dem Brexit: Quo vadis, EU? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Großbritannien wird die EU verlassen. Wie geht es jetzt weiter mit der Europäischen Union? Wie kann der politische Zusammenhalt innerhalb der Union gestärkt werden? Ein Kommentar von Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
Wer tut was - Ein Glossar über UN- und EU-Institutionen Veröffentlicht: 21. Juni 2016 Verschiedene Institutionen der Vereinten Nationen (UN), der Europäischen Union (EU) sowie des Europarates habe die Aufgabe, die Menschenrechte durchzusetzen. Wie können sie das tun, was ist bindendes Recht, was sogenanntes Soft Law? Der Publizist Theo Rathgeber hat die wichtigsten zusammengestellt, weitere Details zu diesen Einrichtungen sind zum Beispiel im Handbuch der Menschenrechtsarbeit auf der Website des Forums Menschenrechte abrufbar (www.forum-menschenrechte.de), ebenso auf der Website des Hochkommissariats für Menschenrechte (www.ohchr.org). Von Theodor Rathgeber
Europa neu denken – die Zukunft Europas Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Mehr Verantwortung wagen: Die EU und die Konfliktzonen der internationalen Politik Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Die südliche und die östliche Nachbarschaft Europas sind Zonen der Instabilität, gegen die wir uns nicht abschotten können: Europa muss zu einer neuen Balance zwischen außenpolitischem Idealismus und Realismus finden. Die Eröffnungsrede zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung. Von Ralf Fücks
Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
8. Was wird in TTIP verhandelt - einige Hauptthemen Veröffentlicht: 26. Februar 2016 Die TTIP-Verhandlungen sind in drei große Bereiche aufgeteilt: Marktzugang, regulatorische Zusammenarbeit und Regeln. Im Folgenden findet sich ein kurzer Überblick über wichtige Themen in den einzelnen Bereichen.
Europas Finanzsystem verstehen: Von Austerität bis Zahlungsausfall Veröffentlicht: 26. Februar 2016 Am 24. Februar 2016 erklärten die Wirtschaftsjournalist/innen Donata Riedel und Caspar Dohmen in der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Wirkmechanismen der Europäischen Finanzpolitik und widerlegten finanzpolitische Mythen und Irrtümer. Zum Video-Mitschnitt.
11. Wie demokratisch sind die Verhandlungen? Wer muss an welcher Stelle zustimmen? Veröffentlicht: 26. Februar 2016 Noch ist unklar, ob es sich bei TTIP europarechtlich gesehen um ein sogenanntes gemischtes Abkommen zwischen der EU und den Mitgliedsländern handeln wird. Wenn dies der Fall sein sollte, müsste auch jedes der 28 EU-Mitgliedsländer das Abkommen ratifizieren – in Deutschland wäre dafür eine Zustimmung des Bundestags erforderlich.
10. Schutz von Investoren in TTIP – was ist geplant? Veröffentlicht: 25. Februar 2016 Ein wesentliches Kapitel in den Verhandlungen ist dem "Investorenschutz" gewidmet – dem I in TTIP. Kritisch zu bewerten ist dabei, dass nicht ordentliche Gerichte, sondern Schiedsgerichte bei Investor-Staat-Klagen entscheiden sollen.
9. Welche weiteren Themen gibt es? Was passiert mit Arbeitnehmer/innenrechten? Veröffentlicht: 25. Februar 2016 Es geht neben Standards und Zöllen bei TTIP aber auch um Arbeits- und Menschenrechte. Beispielsweise haben die USA bestimmte Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO - englisch International Labour Organization - nicht unterzeichnet.
6. Wer sind die Befürworter/innen, wer die Gegner/innen des Transatlantischen Freihandelsabkommens – und wie argumentieren sie? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Wirtschaftsvertreter/innen und –politiker/innen sind von der TTIP-Idee begeistert. Massiver Widerstand und Ablehnung kommen vor allem von Umweltverbänden, Verbraucherorganisationen und Gewerkschaften.
7. Um welche Regulierungsbereiche geht es genau? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Angestrebt wird von den TTIP-Verhandlungspartnern eine regulatorische Angleichung oder Harmonisierung - etwa bei Lebensmittel- oder Umweltstandards. Kritiker/innen befürchten, dass dann eine Angleichung auf dem jeweils kleinsten gemeinsamen Nenner zu Lasten der Verbraucher herauskommen könnte.
5. Wer verhandelt? Wie sieht der Zeitplan aus? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Wer sitzt auf Seiten der EU und den USA am TTIP-Verhandlungstisch? Die wichtigsten Etappen der bisherigen und kommenden Gespräche werden in diesem Artikel erklärt – mit zahlreichen Quellen und Links für weitergehende Recherchen.
4. Was sind Handelshemmnisse, welche will das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP abbauen und warum? Veröffentlicht: 24. Februar 2016 Was genau sind Handelshemmnisse und wie will das TTIP welche wirtschaftlichen Barrieren abbauen? Hier erklären wir, welche Vertragsmodelle bereits existieren und wie sie weiterentwickelt werden sollen.
2. Welche Freihandelsabkommen gibt es derzeit? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen geschlossen. Die wichtigsten multilateralen Abkommen finden sich heute unter dem Dach der Welthandelsorganisation WTO, die fast 160 Mitgliedsländer hat und damit eine globale Organisation ist.
1. Was ist eigentlich ein Freihandelsabkommen? Warum wird es geschlossen? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Freihandelsabkommen, Freihandelszonen und Zollunion: Dieser Text erklärt, was sich hinter diesen Begriffen bei der Regulierung des internationalen Handel verbirgt.
3. Warum wird über neue Freihandelsabkommen verhandelt? Über welche Abkommen wird weltweit noch verhandelt? Veröffentlicht: 22. Februar 2016 Seit 2001 wird in der Welthandelsorganisation WTO im Rahmen der sogenannten Doha-Runde über weitere Handelsliberalisierung und Harmonisierung von Regeln für den internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen verhandelt.
Auf dem Holzweg: Der Vorschlag der EU-Kommission zum TTIP-Investitionsschutz Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der neue Vorschlag zum Investitionsschutz in TTIP würde zwar Verbesserungen bringen, ist aber im Ansatz falsch: Warum sollte es für ausländische Investor/innen einen Sonderrechtsweg geben, der normalen Bürger/innen nicht zur Verfügung steht? Von Christiane Gerstetter
TTIP, CETA & Co - die Demokratiebremse Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Die Versprechungen klingen so schön. Mehr Arbeitsplätze. Weniger Bürokratie. Niedrigere Zölle. Doch der Nutzen des Abkommens ist geringer als behauptet und der Preis für TTIP ist hoch. Ein Kommentar. Von Sven Giegold
Buchvorstellung: Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns Veröffentlicht: 2. Dezember 2015 Commons werden weltweit praktiziert, sind an vielen Orten bedroht und werden zugleich wieder entdeckt. Am 19. November 2015 wurde der neue Band "Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Zum Video-Mitschnitt.