«Aktivismus und Politik brauchen einander» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Großes Interview Antonia Orellana, ehemalige Aktivistin und seit 2022 Chiles Ministerin für Frauen und Gleichstellung, trägt feministische und soziale Anliegen in die Regierung. Ein Gespräch mit Antonia Orellana darüber, wie echter Wandel erreicht werden kann. Von Antonia Orellana, Gitte Cullmann und Angela Erpel Jara
Die Verfassung, von der ich träume Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Statement Seit seiner Gründung 2009 hat iLaw in Thailand durch innovative Kampagnen und gezielte Initiativen die demokratische Partizipation im Land erheblich gestärkt. Von Kannika Yodnin
Demokratie in Daten Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Dossier Seit 2009 leben wieder mehr Menschen auf der Welt in Autokratien als in Demokratien. Fakten, Zahlen und Grafiken zum Stand der Demokratie weltweit. Von Heike Holdinghausen
Menschen machen Demokratie Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Wo wir stehen Wie steht es um die Demokratie? Während in vielen Ländern Wahlen anstehen, kämpfen Menschen in Autokratien für Menschenrechte und Reformen – oft unter gefährlichen Bedingungen. Eine Einführung ins Thema und Heft. Von Rasmus Randig
Editorial Veröffentlicht: 11. Oktober 2024 Editorial Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In diesem Heft stellen wir Menschen vor, die uns wegen ihres demokratischen Engagements beeindrucken, als Zeichen unserer Solidarität und zur Ermutigung. Von Imme Scholz
Serbiens autoritärer Kurs: Wie der Lithium-Deal mit der EU das Land von Europa entfernt Veröffentlicht: 25. September 2024 Analyse Der außenpolitische Schaukelkurs Serbiens bekommt durch den Lithium-Deal neue Qualität: Mit einem Schlag wird das zunehmend repressive Regime von Aleksandar Vučić zum Zukunftsgaranten für den europäischen Green Deal und zu einem strategischen Partner. Von Dr. Vedran Dzihic
USA: Demokratische Hochburgen stehen vor einem Dilemma - Eine Fallstudie aus Michigan Veröffentlicht: 19. Juli 2024 Analyse Michigan wird von den Demokraten regiert. Doch gerade in den demokratisch dominierten US-Bundesstaaten könnte Wahlmüdigkeit die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheidend beeinflussen. Von Teresa Eder
Israel als ethnische Demokratie Veröffentlicht: 17. Juli 2024 Interview „Die Demokratie in Israel ist schwach. Es ist eine schlechte Demokratie, aber sie wird fortbestehen”, sagt der bekannte Soziologe Sammy Smooha. Michael Elm hat mit ihm über den Zustand der Demokratie in Israel gesprochen.
Neue Bündnisse für Demokratie Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Interview Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.
Wahlen in Südafrika: Demokratieverdruss überwinden und um Teilhabe kämpfen Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Video Am 29. Mai finden in Südafrika die siebten Wahlen seit dem Ende der Apartheid statt. Erstmals könnte der ANC die absolute Mehrheit verfehlen. Partnerinnen unseres Büros in Kapstadt berichten, was sie sich von den Wahlen erhoffen - und was nicht.
100 Tage Milei in Argentinien: Beleidigungen sind jetzt Teil des politischen Alltags Veröffentlicht: 19. März 2024 Analyse 100 Tage ist der rechtslibertäre Präsident Javier Milei nun im Amt. Die Bilanz: die Wirtschaft ist ausgebremst, die Armut steigt und die maßlose Hasskampagne setzt den Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in die Demokratie aufs Spiel. Von Julia Scherf und Bega Tesch
Wahlen im Senegal: „Macky Sall kann seinen Willen nicht dem gesamten Volk aufzwingen“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Interview Mit der kurzfristigen Verlegung der Wahlen stürzte der Präsident Macky Sall den Senegal in eine schwere politische Krise. Nun hat der Verfassungsrat in einer historischen Entscheidung die Verschiebung revidiert.
Werner Schulz und sein Vermächtnis Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Bericht Der 2022 verstorbene Grünen-Politiker galt als aktiver Mahner vor Diktaturen. Eine Initiative will nun das Erbe retten. Von Matthias Meisner
„Wer sich jetzt nicht positioniert, stärkt die Feinde der Demokratie“ Veröffentlicht: 31. Januar 2024 Interview Seit Wochen gehen Hunderttausende gegen Rechtsextremismus und Deportationspläne der AfD auf die Straße. Für Samstag plant das Bündnis „Hand in Hand“ eine Menschenkette in Berlin. Mit-Organisator Tareq Alaows im Gespräch.
Thailand: Politische Verfolgung trotz neuer ziviler Regierung Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Wenn die neue Regierung nicht aufhört, politisch Andersdenkende zu verfolgen, scheint eine Versöhnung unerreichbar. Von Akarachai Chaimaneekarakate
Thailand: Die Hoffnung und das Risiko einer neuen Verfassung Veröffentlicht: 24. November 2023 Kommentar Thailand will eine neue Verfassung erarbeiten. Ist das eine Chance für mehr Demokratie? Von Ruchapong „Thames“ Chamjirachaikul
Gegen die Dunkelheit Veröffentlicht: 9. November 2023 Vorstandskolumne Es ist leicht, dieser Tage in einen Pessimismus über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Zustand der Demokratie zu verfallen. Doch die Wahl in Polen zeigt: Es lohnt sich, für die Demokratie zu kämpfen. Von Jan Philipp Albrecht
Guatemala: Gegen den „Pakt der Korrupten“ und für Arévalo als neuen Präsidenten Veröffentlicht: 25. August 2023 Analyse Bernardo Arévalo hat die Stichwahlen am 20. August für das Präsidentenamt gewonnen. Die guatemaltekischen Wähler*innen feiern den Sozialdemokraten und seine junge Partei Semilla als lauten Protest gegen die schamlose Vereinnahmung demokratischer Institutionen durch die korrupten Eliten. Von Ingrid Wehr
„Ich hoffe, dass sich die europäische Aufmerksamkeit wieder mehr Sarajevo zuwendet“ Veröffentlicht: 12. Juli 2023 Interview Eva Quistorp, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen, setzte sich während des Bosnienkrieges früh für militärisches Eingreifen ein, um Krieg und Gewalt zu beenden. Ein Rückblick auf ihr Engagement in der Region.
Bürgerräte: Wem nutzen sie wirklich? Veröffentlicht: 7. Juli 2023 Kommentar Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit Bürgerräte nicht nur Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden. Von Janosch Pfeffer, Ortwin Renn und Jens Newig