Diskussionspapier: „Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr" Veröffentlicht: 19. Dezember 2016 Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke haben ein Diskussionspapier zu den Einschränkungen der Zivilgesellschaft weltweit verfasst.
„Auch Unwerte gehören zur europäischen Tradition“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Interview Ágnes Heller ist eine der bedeutendsten Philosophinnen unserer Zeit. Wir haben mit ihr als Zeitzeugin über den ungarischen Volksaufstand des Jahres 1956 gesprochen und sie zur Krise und Zukunft Europas sowie den Umgang mit Vergangenheit befragt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Die Europäische Union steht vor autoritären Herausforderungen Veröffentlicht: 15. November 2016 Anti-liberale Bewegungen in der EU hängen aktiv mit den autoritären Herausforderungen von Außerhalb – insbesondere aus Russland – zusammen, warnt Ralf Fücks im Interview mit EurActiv Tschechien. Von Aneta Zachová und Jan Vitásek
„Wir sollten jeden Tag auf die Straße gehen!“ Veröffentlicht: 9. November 2016 Die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft werden kleiner, Nichtregierungsorganisationen und Aktivist/innen auf der ganzen Welt geraten zunehmend unter Druck. Woran liegt das? Und vor allem: Was können wir tun? Darüber diskutierte ein international besetztes Podium in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Johanna Roth
Donald Trump und das Ende der Politik, wie wir sie kannten Veröffentlicht: 8. November 2016 Die US-Wahl 2016 ist gelaufen. Das politische Erbe Trumps wird bleiben. Es ist ein Desaster. Und alle Seiten tragen dafür Verantwortung. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Charta für politische Teilhabe Veröffentlicht: 27. Oktober 2016 Weltweit nehmen Repressionen gegenüber der Zivilgesellschaft zu. Die Charta soll zivilgesellschaftliche Organisationen wie Aktivist/innen auf der ganzen Welt dabei unterstützen, für ihre Rechte und Handlungsspielräume einzutreten und von den Regierungen Garantien einzufordern.
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Von Eva van de Rakt, Silja Schultheis und Kristóf Szombati
Parlamentswahlen in Georgien Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Vor einigen Tagen hat die georgische Bevölkerung einen Teil des 9. Parlaments seit der Unabhängigkeit des Landes gewählt. In mehr als 50 Einpersonenwahlkreisen ist eine zweite Wahlrunde vorgesehen. Von Levan Lortkipanidze
Europäische Umbrüche: Aussitzen, Dialog, Sanktionen Veröffentlicht: 30. September 2016 Gerade in Zeiten, in denen vielerorts mit starken rechtspopulistischen Kräften zu rechnen ist, ist es wichtiger denn je, sich wehrhaft gegen die Gegner einer pluralen offenen Gesellschaft zu stellen. Wie die EU sich gegen undemokratische Entwicklungen in ihrem Inneren wehren kann. Von Dr. Christine Pütz
Kampf um die Moderne Veröffentlicht: 30. September 2016 Die zentrale Konfliktlinie verläuft heute zwischen der offenen Gesellschaft und den diversen Spielarten des Gemeinschaftsradikalismus. Die Herausforderung lautet, den rasanten Wandel der globalen Moderne mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen. Von Ralf Fücks
Genossenschaften im Aufwind Veröffentlicht: 21. September 2016 Viele Menschen wollen selbst bestimmen, was sie essen und wie ihr Strom erzeugt wird: Kleine, gemeinschaftliche Handelsverbände erfüllen diesen Wunsch nach einem guten Leben. Von Annette Jensen
Parteiendemokratie kann mehr: Überlegungen zu Repräsentation und Partizipation Veröffentlicht: 20. September 2016 Polarisierte Wahlkämpfe können einen Mobilisierungsschub auslösen - das haben Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gezeigt. Man sollte deshalb die chronische Kritik an den Parteien nicht künstlich zu einer Krise der repräsentativen Demokratie aufblähen. Von Lothar Probst
Schwere Zeiten für Brasiliens defekte Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2016 Brasiliens Demokratie hat mit dem umstrittenen Verfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff nachhaltigen Schaden genommen. Von Andreas Novy
Kein Recht auf digitale Teilhabe in vielen Ländern Veröffentlicht: 13. September 2016 Die große Freiheit im Internet ist in vielen Regionen der Welt nur eine Täuschung. Insbesondere in arabischen Ländern, den Nachbarländern Russlands und Subsahara-Afrika markierte das Jahr 2015 ein Tiefpunkt für demokratische Entwicklung und bürgerliche Freiheiten. Von Ute Schaeffer
Maina Kiai: "Unsere Ideen leben weiter" Veröffentlicht: 13. September 2016 Der UN-Sonderberichterstatter Maina Kiai wünscht sich eine engagiertere internationale Gemeinschaft, mehr Solidarität aller Organisationen und aktive, streitbare Bürger/innen. Im Interview mit Christine Meissler erklärt er, warum der Kampf für Demokratie nicht aufhören darf. Von Christine Meissler
Autoritäre Repression unter dem Vorwand der Souveränität Veröffentlicht: 13. September 2016 Die Repressionen zivilgesellschaftlicher Aktivitäten werden in Ländern wie Ägypten und Russland mit dem „Schutz staatlicher Souveränität" gegenüber transnationalem Aktivismus und dem „Prinzip der Nichteinmischung" gerechtfertigt. Warum diese Argumente nicht tragbar sind, erklären unsere Autoren. Von Wolfgang Kaleck und Simon Rau
Repression und Restriktion: Ägyptens Zivilgesellschaft in der Defensive Veröffentlicht: 13. September 2016 Die Zivilgesellschaft in Ägypten erlebt eine verheerende Aus- oder Gleichschaltung durch staatliche Restriktionen. Die Rückkehr zum außenpolitischen Normalbetrieb droht diesen Zustand gar zu verfestigen. Von Jannis Grimm
Zweiter bundesweiter Demokratietag "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte." Veröffentlicht: 8. September 2016 "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte" bilden das Leitthema des zweiten bundesweiten Demokratietags, der sich an über 250 Teilnehmende richtet und erprobte Ansätze und Methoden der Demokratiepädagogik ins Zentrum stellt.
Plädoyer für eine Reform der EU-Institutionen Veröffentlicht: 25. August 2016 Nach dem Brexit-Referendum werden die Forderungen nach einer Reform der EU lauter. Der ehemalige deutsche Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Vorschläge erarbeitet, um die Europäischen Institutionen demokratischer und handlungsfähiger zu machen. Von Klaus Linsenmeier
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise: Die europäische Außen- und Entwicklungspolitik steht nach den Umbrüchen von 2011 vor neuen Aufgaben im Maghreb. Doch ein einheitlicher Ansatz fehlt. Von Susanne Kaiser