Chimerica oder das prekäre Verhältnis von Amerika und China Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Die ökonomischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg. Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, einer der wichtigsten Stichwortgeber der transatlantischen außenpolitischen Diskussion, erfand dafür die Bezeichnung „Chimerica“. Von Joscha Schmierer
Gelb gegen Rot – eine thailändische Farbenlehre Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Die politische Krise in Thailand dauert nun schon seit 2006 an, ein Ende ist nicht in Sicht. Die thailändische Zivilgesellschaft steht vor einer Krise, in der die demokratischen Standards und die Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt werden. Von Stefan Schaaf
Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.
Ein Schiff frei – doch die Piraten sind nicht der Kern des Problems Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Dass Somalia seit Jahren keine funktionierende Regierung mehr besitzt, ist der eigentliche Grund für den Boom im Pirateriegeschäft. Die Wahl Sheikh Sharif Sheikh Ahmed zum neuen Übergangspräsidenten lässt derzeit hoffen. Hilfe bei der Verbesserung der Sicherheitssituation durch die internationale Gemeinschaft und diplomatische Unterstützung sind unbedingt notwendig. Von Axel Harneit-Sievers
Indien und Pakistan: Terrorangriffe auf Nahtstellen der Staatenbildung Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Der Hauptunterschied zwischen dem Angriff auf Mumbai und dem 11. September 2001 ist: Der Terror in Indien war kein Angriff von außen. Er entsprang regionalen Konflikten und wurde mit regionalen Kräften durchgeführt. Will man den Terrorismus in Indien und Pakistan effektiv bekämpfen, ist Zusammenarbeit die wichtigste Aufgabe. Von Joscha Schmierer
Terroranschläge in Mumbai: "Vom Boomland zum Krisenherd" Veröffentlicht: 30. November 2008 Ein Interview mit Dr. Michael Köberlein, Leiter des Indienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Neu-Delhi.
Vertrauen schaffen Veröffentlicht: 25. November 2008 Ein Round Table-Gespräch mit Abdul Jabbar Naeemi und Imtiaz Gul zu den Beziehungen zwischen Pakistan und Afghanistan, internationaler Hilfe und der Wahl von Barack Obama
Auszüge aus dem Plädoyer im prominent gewordenen Fall "Zheng Enchong" Veröffentlicht: 19. November 2008 Von Zhang Sizhi
Wenig Hoffnung für Birma - Eine Debatte über den Sinn von Sanktionen gegen das erstarrte Regime der Generäle Veröffentlicht: 18. November 2008 Die Diskussion über den Umgang der internationalen Gemeinschaft mit dem Burmesischen Regime entzweit sich an der Frage von Saktionen. Ein Bericht über den Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) vom 4. Dezember 2007. Von Stefan Schaaf
Weinrot oder Blutrot? Macht und Hoffnung in Burma/Myanmar Veröffentlicht: 14. November 2008 Ein Bericht über Hintergründe und Akteure der Ereignisse in Myanmar/Burma von September 2007. Auch Reaktionen und Positionen der internationalen Gemeinschaft werden analysiert. Von Dr. Heike Löschmann
Myanmar/Burma – Wege aus der Sackgasse? Veröffentlicht: 14. November 2008 Zwei Wochen nach der Niederschlagung des Aufstandes der Mönche im September 2007 werden die Positionen der verschiedenen Akteure in Burma/Myanmar dargelegt. Der Bericht erörtert Handelungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft und lokaler Akteure. Von Dr. Heike Löschmann
Wege aus der Krise Veröffentlicht: 13. November 2008 Ein Vorschlag für einen „Code of Conduct“ des entwicklungspolitischen Engagements in Burma/Myanmar. Von Dr. Heike Löschmann und René Hingst
„Laufzeiten von modernen Atomkraftwerken verlängern“ Veröffentlicht: 12. November 2008 Thomas Krupke, Vorstandschef der Solarfirma Solon AG, fordert stärkere Anstrengungen gegen den Klimawandel: „Verschmutzung muss etwas kosten, Energie ist noch viel zu billig“. Mit Thomas Krupke sprach Von Hannes Koch
Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in Burma - Studie Veröffentlicht: 6. November 2008 Die Hintergründe des politischen Konflikts in Burma/Myanmar und eine geopolitische Einordnung. Daten, Fakten und Einordnungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation des Landes. Von René Hingst
Zum Verständnis ethnischer und politischer Konflikte in Burma/Myanmar Veröffentlicht: 6. November 2008 Ein geschichtlicher Überblick über die ethnischen und politischen Konflikte in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Ethnien und bewaffnete ethnische Gruppen in Burma/Myanmar Veröffentlicht: 6. November 2008 Eine Karte von Ethnien und bewaffneten ethnischen Gruppen in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Birma, Burma, Myanmar? - Zur Klärung der Staatsbezeichnung Veröffentlicht: 4. November 2008 Die Staatsbezeichnung des südostasiatischen Landes ist international uneinheitlich. Auch wenn es sich lokal eigentlich nicht um unterschiedliche Bezeichnungen handelt, war die Umbenennung ein politischer Akt des SPDC-Regimes. Von René Hingst
Entwicklungspolitisches Engagement im Transformationsprozess. Herausforderungen des politischen Wandels in Burma/Myanmar - Rahmenbedingungen und Lösungsansätze Veröffentlicht: 4. November 2008 Dieses Beratungspapier beleuchtet Hintergründe des politischen Konflikts in Burma sowie Rahmenbedingungen und die geopolitische Einordnung des Landes. Auf dieser Basis wird ein „Code of Conduct“ im Sinne eines Orientierungsrahmens für Verhandlungs- und Handlungsoptionen erarbeitet. Von René Hingst
Myanmar/Burma: Der schwere Weg zur Demokratie Veröffentlicht: 4. November 2008 2007 fanden in Burma/Myanmar Demonstrationen gegen die drastische Erhöhung der Treibstoffpreise und später gegen das seit 1962 herrschende Militärregime statt. Den buddhistischen Mönchen und Nonnen schlossen sich Zehntausende von Zivilisten an, bis die Proteste von der Junta blutig niedergeschlagen wurden. Ein Dossier zu der "Safran-Revolution" und den Hintergründen.
Offener Brief zur Kampagne gegen die China-Berichterstattung der Deutschen Welle Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 In der Deutschen Welle ist vor kurzem eine Redakteurin der chinesischsprachigen Radioredaktion infolge ihrer vermeintlich einseitigen Beurteilung des heutigen China ihrer Leitungsfunktion enthoben worden. - Ein offener Brief von 49 Wissenschaftlern.