Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 Hintergrund In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils. Von Shubha Chacko
Radikales Gedankenexperiment zum Koreakonflikt Veröffentlicht: 4. September 2018 Analyse Südkoreas Bündnispartner, die USA, wird zunehmend unberechenbar. Das erschwert Seouls langfristig geplante Kooperations- und Entspannungspolitik. Eine Anlehnung an China wirkt da attraktiver. Von Harald Müller
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Von Mekonnen Mesghena
Kambodscha: Wahlen ohne Opposition Veröffentlicht: 9. Juli 2018 Kommentar Am 29. Juli finden in Kambodscha die Wahlen zur Nationalversammlung statt. Doch die einzige Oppositionspartei im Parlament wurde im Vorfeld der Wahl verboten. Das Land steuert auf ein Ein-Parteien-System zu. Von Ali Al-Nasani
'Making Gender Quotas Meaningful' Veröffentlicht: 5. Juli 2018 Publication launch It has been made mandatory in the new election laws passed by the Parliament last year that political parties must allocate at least five per cent tickets to women on directly elected or general seats . This is in addition to the seats reserved for women in the legislatures.
Kein Grund zur Panik - Über europäische Uneinigkeit beim Migrationsthema Veröffentlicht: 25. Juni 2018 Kommentar Am Sonntag trafen sich die Regierungschefs von 16 EU-Mitgliedsländern in Brüssel. Bundeskanzlerin Merkel suchte im Vorfeld des EU-Gipfels am 29. Juni nach Verbündeten zu Fragen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Von Kirsten Krampe
China und die EU: Außenpolitik im Wandel Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Hintergrund Die EU sucht angesichts der Veränderungen in Chinas Außenpolitik nach einer gemeinsamen Chinastrategie und stärkeren Sicherheitskooperationen in und mit Asien. Eine Analyse aktueller Entwicklungen. Von Reinhard Bütikofer
Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Kommentar Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel. Von Dr. Ellen Ueberschär
Call for Applications: Workshop zu asiatisch-europäischen Beziehungen Veröffentlicht: 7. Juni 2018 Call for Application Bewirb dich bis zum 1. Juli für den ersten grünen open-space Workshop zu jungen asiatisch-europäischen Beziehungen: "Our brave new world – valuing human rights across Asian-European borders".
Malaysia: Die Reformasi-Bewegung macht ihrem Namen alle Ehre Veröffentlicht: 31. Mai 2018 Hintergrund Am 9. Mai 2018 fand in Malaysia eine Revolution statt – ohne Getöse und ohne Gewalt. Da sie erstaunlicherweise an der Wahlurne geschah, blieb sie fast unbemerkt. Und doch – es ist eine Revolution, deren Folgen in der gesamten Gesellschaft zu spüren sein werden. Von Ooi Kee Beng
Nguy Thi Khanh: Die Welt ein bisschen besser machen Veröffentlicht: 30. Mai 2018 Nguy Thi Khanh leitet das Green Innovation and Development Center Vietnam (GreenID) und kooperiert mit der Heinrich-Böll-Stiftung in Südostasien im Aufbau eines Netzwerkes für erneuerbare Energien. 2018 gehörte sie zu den Personen, die mit dem Goldman Environmental Prize ausgezeichnet wurden.
Zusammen stark: LGBTI* Rechte in Asien Veröffentlicht: 24. Mai 2018 Im März 2018 organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung ein Treffen von Partnerorganisationen, die in Asien zu LGBTI*-Rechten arbeiten. Die Teilnehmer*innen stimmten überein, dass LGBTI*-Rechte nur erfolgreich gemeinsam mit anderen Bewegungen erreicht werden können. Von Julia Behrens
Indiens Flüchtlingspolitik in unsicheren Zeiten Veröffentlicht: 11. Mai 2018 Auch Indien hat seine Flüchtlingsdebatte. Während die tibetische Exil-Community vergleichsweise gut integriert ist, werden muslimische Migranten aus Bangladesch und Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar verstärkt als Bedrohung wahrgenommen. Von Axel Harneit-Sievers
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht. Von Robert Sperfeld
„Die Einschränkung des digitalen Raumes von Frauen ist eine Verletzung ihrer Rechte“ Veröffentlicht: 19. Februar 2018 Interview Pakistanische Aktivistinnen wie Nighat Dad, Gründerin der Digital Rights Foundation, wollen das Internet für Frauen sicherer machen. Im Interview schildert sie Online-Erfahrungen von Frauen und was gegen digitale Belästigung zu tun ist. Von Fabian Heppe
Die Entführung Trinh Xuan Thanhs und die deutsch-vietnamesischen Beziehungen Veröffentlicht: 31. Januar 2018 Die Entführung von Trinh Xuan Thanh im Sommer 2017 war neben einer politischen Zerreißprobe auch eine Zäsur – sowohl für die deutsch-vietnamesischen Beziehungen, als auch für das Leben einiger Deutsch-Vietnames/innen. Von Julia Behrens
Sichere Zufluchtsorte? Irrtümer afghanischer Geflüchteter Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Hintergrund Politische Entscheidungsträger und die entsprechenden Ansprechpartner der Zivilgesellschaft in Afghanistan und Deutschland müssen die Aufklärung über die Situation afghanischer Asylsuchende in Deutschland verbessern. Von Eva Küssner
Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Ein Flugblatt Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient Von Amanda Lee Koe
Kommission empfiehlt: Mehr Kohärenz in Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Prof. Dr. Petra Bendel, Mitglied der Fachkommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“, stellte die wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Arbeit vor. Von Petra Bendel