Interview: "Demonstrieren, bis die Forderungen erfüllt sind" Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Die Massendemonstrationen in Kiew halten an. Tausende Menschen gehen bei winterlichen Temperaturen im Protest gegen Staatspräsident Wiktor Janukowitsch und seine Regierung auf die Straßen. Ein Interview mit Kyryl Savin, dem Büroleiter des Regionalbüros Kiew der Heinrich-Boell-Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Jelena Nikolic
Vilnius–Gipfel: Starke Signale aus der Zivilgesellschaft Osteuropas Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs. Von Walter Kaufmann
Schaut nach Kiew! Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Wir appellieren an die Bundesregierung und die EU-Kommission nach dem Eklat auf dem EU-Nachbarschaftsgipfel in Vilnius der Ukraine nicht den Rücken zuzukehren. Nicht Abwarten, sondern aktives Engagement ist jetzt gefragt. Ralf Fücks zu den aktuellen Entwicklungen. Von Ralf Fücks
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Ukraine: Pokerspiel am Dnipro Veröffentlicht: 21. November 2013 Das Assozierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU steht unter einem schlechten Stern. Klare Fortschritte gibt es weder bei der Reform der Staatsanwaltschaft, noch bei der Wahlgesetzgebung oder im Fall Tymoschenko. Von Andreas Stein
Dokumentation: FRUNZE 35 – Ein eindrucksvolles Beispiel für partizipatives Planen Veröffentlicht: 15. November 2013 Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Entwicklung von Projekten zum Stadtumbau ist in der Ukraine wie auch in vielen anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Das Kiewer Büro initiierte modellhaft einen partizipativen Prozess zur Revitalisierung einer alten Industriebrache in der Kiewer Frunze-Straße. Von Sandra Annunziata, Ursula Caser und Andriy Makarenko
Die Ukraine als Fossil des Tages oder: Wem dient der „Grüne Tarif“? Veröffentlicht: 30. Oktober 2013 Angeblich soll der "Grüne Tarif" die erneuerbaren Energien fördern. Doch bisher profitieren davon hauptsächlich die großen Energiekonzerne. Ein energiepolitisches Gesamtkonzept, welches den Klimaschutz fördert und die Energiesicherheit erhöht ist dringend notwendig. Von Julia Anna Bingler
Schiefergas in der Ukraine Veröffentlicht: 23. Oktober 2013 Im Osten der Ukraine sucht Shell nach Schiefergas. Die Fracking-Technologie und ihre mangelnde Regulierung lassen große Umweltbelastungen befürchten. Von Robert Sperfeld
Kreativer Aufstand gegen die Angst Veröffentlicht: 3. Juli 2013 Street Art, Festivals oder verbotene Lieder: Die internationalen Gäste des Kongresses „Protest. Kultur. Politik“ präsentierten eine Vielfalt kultureller Initiativen gegen autoritäre Strukturen.
Brüssel, Kiew und der eingefrorene Assoziierungsprozess - Ein Plan „B“ für die Ukrainepolitik der EU Veröffentlicht: 18. Februar 2013 Die EU-Politik gegenüber der Ukraine steht vor einem Dilemma: Verweigert sie angesichts der autoritären Entwicklungen im Land die Unterschrift unter das bereits ausgehandelte Assoziationsabkommen, riskiert sie, ihren Einfluss ganz zu verlieren. Kurz vor dem Brüsseler EU-Ukraine-Gipfel am 25. Februar beschreiben Andreas Umland von der Kiewer Mohyla-Akademie und Iryna Solonenko von der Viadrina-Universität mögliche Auswege. Von Iryna Solonenko und Andreas Umland
Parlamentswahl 2012: Prüfung in Demokratie nicht bestanden Veröffentlicht: 15. November 2012 Stimmenkauf und Druck auf Kandidierende der Opposition: Die Beobachtermission von OSZE und EU sieht in der ukrainischen Parlamentswahl einen Rückschritt in der demokratischen Entwicklung des Landes. Dennoch konnte die Opposition Teilerfolge erzielen. Zuwächse konnten aber auch die Kommunisten und die rechtsradikale Partei Swoboda verbuchen. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Kurz vor dem Wahlkampf: Die ukrainische Partei der Regionen macht Druck Veröffentlicht: 24. Juli 2012 Blitzschnelle Änderungen von Abstimmungsverfahren, Druck auf unabhängige Medien, Wahlkreiskandidaten und potenzielle Wähler, ein Sprachgesetz, das kaum keiner will, aber jeder instrumentalisiert, und eine Opposition, die sich schon jetzt auf eine Niederlage eingestellt hat: die Ukraine kurz vor dem Beginn des Wahlkampfes. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Der Sprachenstreit in der Ukraine Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Ein neuer Gesetzesentwurf könnte das Russische zur zweiten Amtssprache in vielen Regionen der Ukraine machen. Doch zu oft wurde das Sprachthema von den politischen Kräften strapaziert und dient letztlich häufig nur dem Überdecken eigentlicher Probleme. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Mehr Schaden als Gewinn - Die Fußball-EM 2012 aus ukrainischer Sicht Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Die Ukraine hat viel investiert, um neben Polen Co-Gastgeber der Meisterschaften zu werden, bereits seit vier Jahren hat man sich auf das Großereignis vorbereitet. Doch die Erwartungen der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger an die EM haben sich nicht erfüllt - stattdessen blüht die Korruption, während die Regierung des Landes sich weiter isoliert. Von Kyryl Savin
Mini-Boykott gegen Ukraine: Der politische Umgang mit der Europameisterschaft 2012 Veröffentlicht: 7. Juni 2012 Viele europäische Politikerinnen und Politiker haben eine Reise zu EM-Spielen in die Ukraine ausgeschlossen – mal mehr, mal weniger laut. Zum Start der Fußball-Europameisterschaft gehen die Meinungen über eine kritische Begleitung des Fußballturniers nicht nur in Deutschland und Polen auseinander. Von Wolfgang Templin
Wahlen in der Ukraine - Noch sieben Monate und viele Fragezeichen Veröffentlicht: 10. April 2012 Vieles deutet derzeit auf einen politischen Wandel in der Ukraine hin. Sowohl der Präsident als auch seine Partei der Regionen haben in der Bevölkerung dramatisch an Rückhalt verloren. Doch in welchem Umfang die zersplitterte Opposition das Vertrauen der Bürger gewinnen kann ist derzeit noch offen. Fest steht: Die Parlamentswahlen werden zum Lackmustest für die weitere politische Entwicklung des Landes. Von Dr. Kyryl Savin/Jakob Hauter
Ausgrenzung, Armut, Achselzucken - Zur Situation der Roma in der Ukraine Veröffentlicht: 10. April 2012 Die Lage der ukrainischen Roma spielt in der politischen Debatte innerhalb und außerhalb des Landes nur eine marginale Rolle. Weitgehend abseits von den Schlaglichtern des gesellschaftlichen Diskurses und der Massenmedien stecken zahllose Roma in einem Teufelskreis aus Armut, Perspektivlosigkeit, Kriminalität und Diskriminierung. Von Jakob Hauter
8. Kiewer Gespräche: Fremd bin ich eingezogen Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Nach der „orangenen Revolution“ galt die Ukraine als Hoffnungsträger im Osten – doch eine Annäherung an die EU fand nicht statt. Umso wichtiger ist es, die Beziehungen auf zivilgesellschaftlicher Ebene zu vertiefen. Im Zentrum der achten „Kiewer Gespräche“ steht daher die Situation von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der Ukraine. Von Ralf Fücks
Janukowytschs Dilemma: Kein Assoziierungsabkommen wenn Tymoschenko hinter Gittern Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Es sind nur noch wenige Wochen bis zum EU-Ukraine-Gipfel. Dort sollte eigentlich über ein Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU verhandelt werden. Ein Abschluss wird immer unwahrscheinlicher, denn Präsident Wiktor Janukowytsch scheint nicht bereit zu sein, Julia Tymoschenko aus der Haft zu entlassen. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Zur Zukunft Europas: Aus Kiew Veröffentlicht: 21. November 2011 Auch wenn ihr Überleben hin und wieder in Frage gestellt wird, die EU ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Sie hat den europäischen Kontinent verändert und zahlreichen Ländern eine Perspektive eröffnet. Auch Präsident Viktor Janukowitsch betont, dass der EU-Beitritt das oberste Ziel ukrainischer Außenpolitik ist. Von Sergij Solodkij