Putins Sieg mitdenken – Herausforderung für Europa Veröffentlicht: 29. April 2022 Analyse Der Politikwissenschaftler und Publizist Fjodor Krascheninnikow gibt einen Ausblick darauf, wie die Realität für Westeuropa nach einer Niederlage oder einem Sieg Putins in der Ukraine aussehen kann. Von Fjodor Krascheninnikow
„Putin hat uns gesagt, dass wir Feindinnen des Volkes sind“ Veröffentlicht: 29. April 2022 Berichte Im Jahre 2022 hat die Antikriegsbewegung in Russland ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Lidija Kusmenko hat Berichte von Aktivistinnen aufgezeichnet, die bei Protestaktionen gegen den Krieg verhaftet wurden. Von Lidija Kusmenko
Weg vom russischem Gas: Statt fossiler Abhängigkeiten müssen Deutschland und Europa auf grüne Energiepartnerschaften setzen Veröffentlicht: 8. April 2022 Analyse Mit dem Ausstieg aus russischen Energieimporten müssen neue Abhängigkeiten von fossiler Energie vermieden werden. Die Alternative aus Einsparungen, Erneuerbaren und europäischer Kooperation bietet kurz-, mittel- und langfristig viel größere Chancen. Dafür braucht es aber neue, grüne Energiepartnerschaften auf einem neuen Wertefundament. Von Sascha Müller-Kraenner und Constantin Zerger
Polen: Ein Ende der Energieressourcen-Importe aus Russland? Veröffentlicht: 7. April 2022 Analyse Auch in Polen kreist die Debatte darum, ob und wie es möglich ist, auf russische fossile Brennstoffe zu verzichten. Dieser Beitrag analysiert, welche Optionen Polen hat, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu beenden. Von Dr. Joanna Maćkowiak-Pandera und Dr. Aleksandra Gawlikowska-Fyk
„Die EU muss mehr tun, um die Finanzierung des russischen Krieges zu stoppen!“ Veröffentlicht: 1. April 2022 Interview Nicht nur die EU, auch die Ukraine selbst blieb trotz der Annexion der Krim und des seit 2014 andauernden Krieges im Donbas in den letzten Jahren weitgehend von russischen Energieimporten abhängig. Oksana Aliieva analysiert in diesem Interview die Energiesicherheit der Ukraine in der Kriegssituation und die Auswirkungen eines Embargos russischer Energielieferungen. Von Robert Sperfeld
Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Veröffentlicht: 29. März 2022 Analyse Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert. Von Dr. Janis Kluge
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Veröffentlicht: 29. März 2022 Einführung Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen. Von Walter Kaufmann
„Putin hat Russland in eine Situation katapultiert, die für das Land schlimmer ist als der Kalte Krieg“ Veröffentlicht: 29. März 2022 Interview Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky über den Angriffskrieg Russlands und die Möglichkeiten der EU, die Ukraine zu unterstützen. Von Eva van de Rakt
Lehren aus dem Syrienkrieg: Russlands Umgang mit Waffenstillständen Veröffentlicht: 10. März 2022 Analyse Diplomatie und Politik sollten die im Syrienkrieg gemachten Fehler vermeiden. Vor allem müssen sie dafür sorgen, dass dieses Mal Waffenstillstände und humanitäre Maßnahmen auch tatsächlich greifen. Von Emma Beals
Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Kommentar Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien. Von Johannes Voswinkel
Sechs Jahre Krim-Annexion: Militärbasis statt Touristenparadies Veröffentlicht: 30. März 2020 Interview Über die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Lage der Krim seit der Annexion durch Russland sprachen wir mit Eugenia Andreyuk, Anti-Discrimination Center Memorial. Von Robert Sperfeld
Ein neuer Anlauf zur Lösung des Ukraine-Konflikts Veröffentlicht: 14. April 2016 Das Minsker Abkommen steckt fest. Von der Ukraine ist nicht zu verlangen, Scheinwahlen im Donbass zu akzeptieren und den Marionettenrepubliken Autonomie einzuräumen, wenn Russland gleichzeitig seine Macht in der Region ausbaut. Von Ralf Fücks und Marieluise Beck
Das Kartenhaus Donezk Veröffentlicht: 8. März 2016 Der ukrainische Künstler Sergey Zakharov hat Vertreter/innen der „Volksrepublik Donezk“ karrikiert – und musst dafür einen Monat ins Gefängnis. In der Heinrich-Böll-Stiftung zeigte er die Porträts auf übergroßen Spielkarten – und brachte das Kartenhaus mitsamt Joker Putin zum Einsturz.
Izolyatsia in Exile - Culture & Conflict Veröffentlicht: 18. Januar 2016 Im Juni 2014 musste die ukrainische Kulturstiftung "Izolyatsia" ihre ursprünglichen Heimstatt in der alten Donezker Dämmstofffabrik verlassen. In seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung "Izolyatsia in Exile - Culture & Conflict" dankt Ralf Fücks den Künstlerinnen und Künstlern für die Fortführung ihrer Arbeit. Von Ralf Fücks
"Russland ist nicht an Aufklärung interessiert" Veröffentlicht: 3. August 2015 Deutschlandfunk-Interview mit Ralf Fücks zum russischen Sicherheitsrats-Veto gegen die Einsetzung eines UN-Tribunals zum Abschuss der malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine. Von Ralf Fücks
Raus aus der Sackgasse? Veröffentlicht: 20. Juli 2015 Russland sendet vorsichtige Signale zur Kompromissbereitschaft. Bei der Betrachtung seiner Bedingungen an den Westen scheint eine Einigung aber weiter unmöglich. Ein Kommentar. Von Jens Siegert
Dezentralisierung in der Ukraine: Kein wirksames Mittel zur Befriedung Veröffentlicht: 20. Juli 2015 Eine Verfassungsänderung zur Dezentralisierung soll der Ukraine Frieden bringen: Was kann die Reform tatsächlich bewirken und welche Veränderungen stehen noch aus? Fragen an Robert Sperfeld, Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Von Robert Sperfeld
Die „zweite Front“ – Eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Korruption in der Ukraine Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Korruption ist, neben dem bewaffneten Konflikt im Osten des Landes, eines der schwerwiegendsten Probleme in der Ukraine. Auch wenn dem Parlament diesbezüglich wichtige gesetzliche Fortschritte gelungen sind, bleiben positive Ergebnismeldungen bisher aus. Von Julia Maucher
Eindrücke aus Dnipropetrovsk Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Von zerrütteten Familien und alternativem Internet-TV: Zwei Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten über den neuen Alltag in der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Kharkiv: Eine Stadt am Rande der Kriegszone Veröffentlicht: 21. Mai 2015 Kharkiv, eine Stadt in der Ostukraine. Keine 300 Kilometer sind es bis zu den Gebieten der Separatist/innen. Flüchtlinge suchen hier Schutz. Die Zivilbevölkerung organisiert Unterkünfte, Lebensmittel und unterstützt die Armee. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse