Nach Parlamentswahl in der Slowakei: Was bedeutet das Comeback von Robert Fico? Veröffentlicht: 5. Dezember 2023 Analyse Trotz Korruptionsskandalen ist Robert Fico als Ministerpräsident der Slowakei zurück. Was bedeutet sein Wahlsieg für Zivilgesellschaft und Demokratie? Von Adéla Jurečková
Wahlen in der Slowakei: "Fico ist gefährlich, aber er kennt die Kraft des gesellschaftlichen Protests" Veröffentlicht: 26. September 2023 Interview Mit der Rückkehr des ehemaligen Premierministers Fico könnten alte autoritäre Muster bei den kommenden Wahlen wiederaufleben. Aber auch die Progressiven haben eine Chance, die Parlamentswahl zu gewinnen. Von Jan Philipp Albrecht, Adéla Jurečková und Zuzana Kepplová
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rechtsstaatlichkeit in Mitteleuropa Veröffentlicht: 7. April 2020 Kommentar Die andauernde Pandemie von COVID-19 hat eine aussergewöhnliche Situation hervorgerufen. Obwohl die letzten Jahrzehnte zahlreiche Herausforderungen wie Terrorismus oder Klimawandel mit sich brachten, ist die weltweite Ausbreitung einer Krankheit, für die es weder ein Heilmittel noch eine Impfung gibt, etwas, mit dem die politischen Führer keine Erfahrung haben. Von Pavlína Janebová
Slowakische Wahlen 2020: Bestätigung einer „stabilen Instabilität“ Veröffentlicht: 12. März 2020 Analyse Bei den Wahlen in der Slowakei ging es nicht nur um neue Gesichter in der Politik. Es ging um die Neuausrichtung eines Landes, dass von Korruption, Machtmissbrauch und Mafiaverbindungen erschüttert wurde. Von Oľga Gyárfášová
Eine politische Landkarte der Slowakei zwei Jahre nach der Ermordung von Ján und Martina Veröffentlicht: 11. März 2020 Hintergrund Der Februar 2020 wird in die moderne politische Geschichte der Slowakei als Wendepunkt eingehen, der in besonderer Weise zwei dramatische Ereignisse der innenpolitischen Entwicklung des Landes miteinander verbindet. Von Grigorij Mesežnikov
Welche Parteien bei der slowakischen Parlamentswahl 2020 antreten Veröffentlicht: 24. Februar 2020 Hintergrund Am 29. Februar sind Parlamentswahlen in der Slowakei. Der Artikel verortet die sich zur Wahl stellenden Parteien und bietet eine Übersicht für die europäische Debatte. Von Zuzana Gabrižová
„Positive Agenda“ trotz Krisen: Die Slowakei übernimmt den EU-Ratsvorsitz Veröffentlicht: 1. Juli 2016 Die slowakische Regierung will während ihrer Ratspräsidentschaft u.a. eine „nachhaltige Migrations- und Asylpolitik“ auf den Weg bringen. Dabei hatte Regierungschef Robert Fico das multikulturelle Europa noch im Januar als gescheitert erklärt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Migration, Wahlkampf und Extremismus: Das Fallbeispiel Slowakei Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Sogar moderate Parteien äußerten sich im Wahlkampf 2016 gegen die Migration aus, um Stimmen zu gewinnen. Die Strategie floppte, und rechtsextreme Kräfte zogen zum ersten Mal seit dem Ende des kommunistischen Regimes ins Parlament ein. Von Grigorij Mesežnikov
Die slowakischen Wahlen 2016: Ein Schock für die Demokratie Veröffentlicht: 22. März 2016 Parteiensystem in Trümmern: Noch nie haben Parlamentswahlen in der Slowakei soviel Überraschung, Empörung und Entsetzen ausgelöst. Der Ausgang der vergangen Wahlen im März ist schockierend. Eine Analyse. Von Grigorij Mesežnikov
Wahl in der Slowakei: Gespräch mit Olga Gyárfášová Veröffentlicht: 11. März 2016 Der Einzug der rechtsextremen Partei "Volkspartei - Unsere Slowakei" (ĽS-NS) des Neonazis Marian Kotleba ins Parlament war für viele Einschock. Die Soziologin Olga Gyárfášová spricht im Interview über die Ursachen und erklärt, warum soviele junge Menschen rechts gewählt haben. Von Silja Schultheis
Nach dem EU-Sondergipfel: Zwischen Beschwichtigung und Kampfrhetorik Veröffentlicht: 30. September 2015 Wie klug war die Mehrheitsentscheidung zur Umverteilungen von 120.000 Geflüchteten? In Ostmitteleuropa sind die Stimmen gegen ein „Diktat der Mehrheit“ nach dem EU-Sondergipfel jedenfalls nicht zu überhören. Von Eva van de Rakt
Für eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 22. September 2015 Am 23. September findet der EU-Sondergipfel statt. Doch eine solidarische EU-Flüchtlingspolitik lässt sich nach Jahren der Versäumnisse nicht im Eilverfahren und unter Druck herbeiführen. Ein Kommentar von Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Slowakei: Referendum "zum Schutz der Familie" Veröffentlicht: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei in einem Referendum über den "Schutz der Familie" ab. In dem englischsprachigen Essay analysiert der Politologe Grigorij Mesežnikov die Positionen der einzelnen politischen Parteien. Von Grigorij Mesežnikov
Fortschritt oder Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Von Silvia Stöber
Europa-Wahlen: Das „slowakische Paradox“ Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Obwohl die EU-Mitgliedschaft in der Slowakei auf große Zustimmung stößt, stellten die Wählerinnen und Wähler bei der Europa-Wahl einen neuen Negativrekord auf: lediglich 13 Prozent gingen zur Wahl. Oľga Gyárfášová analysiert diese ungewöhnliche Kombination aus Zustimmung und Desinteresse, die inzwischen als „slowakisches Paradox“ bezeichnet wird. Von Oľga Gyárfášová
Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Wenn die konservative Karte nicht zieht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die slowakische Regierung plant eine Verfassungsänderung, um die Vielfalt der Familienformen einzuschränken. Gleichzeitig können die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl als Hoffnungsschimmer für sexuelle Minderheiten gedeutet werden. Von Zora Bútorová