Der soziale Raum: Alter und Weisheit Veröffentlicht: 27. April 2016 Es muss weiter gedacht werden als nur bis zur sozialen Absicherung durch Renten- und Pflegeversicherungen. Die Frage, wie wir alt werden wollen und wie wir Sorge und Pflege gestalten wollen, erfordert Kreativität und Engagement.
Der finanzielle Raum: Kann es eine materielle Gleichheit in der Zukunft geben? Veröffentlicht: 27. April 2016 Ungleich verteilte Vermögen und Staatsschulden - für Wirtschaft und Politik muss es neue Leitprinzipien geben, die auf finanziell und ökologisch nachhaltigen Aspekten beruhen statt auf Wachstum und kurzfristiger Krisenprävention.
Der digitale Raum: Das Internet – ein Raum für die Zukunft? Veröffentlicht: 27. April 2016 Wie verändert das Internet und der digitale Raum unser Leben? Und wie kann eine Infrastruktur und Gesetzgebung etabliert werden, die Solidarität, Demokratie und Generationengerechtigkeit gewährleistet?
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag Veröffentlicht: 24. November 2015 In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen? Von Dr. Michael Thöne
Zukunft sieht anders aus Veröffentlicht: 17. November 2015 Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet. Von Dorothee Schulte-Basta
Bericht: Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" Veröffentlicht: 22. Juli 2014 Unter dem Leitmotiv „Aufeinander bauen“ lud die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. bis 29. Juni 2014 zum Kongress „Baustelle Neuer Generationenvertrag“. Die Teilnehmenden diskutierten und entwickelten bei Podiumsgesprächen, Vorträgen und in Workshops Bausteine für einen Neuen Generationenvertrag. Von Anne Juliane Wirth
Ist die Rente sicher? Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 9: "Ist die Rente sicher?" Von Dorothee Schulte-Basta
Chancen statt Barrieren - Ein neuer Generationenvertrag für eine vielfältige Gesellschaft Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 8: "Chancen statt Barrieren. Ein neuer Generationenvertrag für eine vielfältige Gesellschaft" Von Mekonnen Mesghena
Alles surft für sich allein? Ein neuer Generationenvertrag für die digitale Gesellschaft Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 6: "Alles surft für sich allein? Ein neuer Generationenvertrag für die digitale Gesellschaft" Von Michael Stognienko
Nachhaltige Finanzpolitik: Der Königsweg für mehr Generationengerechtigkeit? Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurztbericht zu Workshop 6: "Nachhaltige Finanzpolitik: Der Königsweg für mehr Generationengerechtigkeit?" Von Ute Brümmer
Ein neuer Generationenvertrag für Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 4: "Ein neuer Generationenvertrag für Gleichberechtigung" Von Julian Klein
Neuer Generationenvertrag: Thesenpapier, Kongress, Böll.Thema Veröffentlicht: 26. Juni 2014 Unsere Gesellschaft braucht eine neue Verständigung über den Generationenvertrag. Die Heinrich-Böll-Stiftung wird auf dem Generationen-Kongress an diesem Wochenende Thesen dazu vorstellen und diskutieren. Passend zum Kongress erscheint ein neues Böll.Thema mit dem Titel "'Wir müssen uns mal unterhalten.' Schwerpunkt: Generationenvertrag".
Den demografischen Wandel als Chance sehen Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Der demografische Wandel lässt sich bewältigen, wenn brachliegende Arbeitskraftpotenziale aktiviert, vorhandene Mittel zielgenauer eingesetzt und alte Denkmuster verabschiedet werden. Von Kerstin Andreae
Aufeinander bauen. Baustelle Neuer Generationenvertrag - Kongress und Thesen Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Was ist Generationengerechtigkeit und wer trägt dafür die Verantwortung? Wie haben sich die Verabredungen zwischen den Generationen verändert und wie können Antworten darauf aussehen? Um diese und andere Fragen zu diskutieren läd die Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. - 29. Juni 2014 zum Kongress "Baustelle Neuer Generationenvertrag" ein.
Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Aufeinander bauen – You only live once! Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Am 22. Mai 2014 diskutierten junge Menschen das Thema Generationengerechtigkeit. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung liefern die beiden Stipendiatinnen Mina Saidze und Erica Zingher. Von Mina Saidze und Erica Zingher
Zwischen den Stühlen. Zur Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Am 29. April 2014 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Thementisch-Abend für die „Sandwich-Generation“ statt, auf dem sich die Teilnehmenden über Generationengerechtigkeit austauschten. Ellen von den Driesch schildert in ihrem Artikel die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit. Von Ellen von den Driesch
Auf dem Weg zu einem Neuen Generationenvertrag: Ein Abend für Ältere und Weise Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Am 26. März 2014 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung der erste Thementisch-Abend zum Thema Generationengerechtigkeit statt. Die ältere Generation tauschte sich aus und diskutierte zur Teilhabe im Alter. Von Philipp Antony