Ministeriale Vielfalt trifft grüne Kernkompetenzen: Grünes Mitregieren in den Ländern Veröffentlicht: 4. September 2020 Analyse Seit der Bundestagswahl 2017 haben Bündnis 90/Die Grünen die Anzahl ihrer Regierungsbeteiligungen in den Ländern auf hohem Niveau ausgebaut. Bündnis 90/Die Grünen regieren mittlerweile wieder in elf Bundesländern und führen als stärkste Kraft die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg an. Von Arne Jungjohann
Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Veröffentlicht: 11. Juni 2020 Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann
Die Grüne Liga / Netzwerk ökologischer Bewegungen Veröffentlicht: 4. Februar 2020 Hintergund Die Grüne Liga feiert dieses Jahr ihren 30. Geburstag. Anlässlich dieses Jubiläums gehen wir noch einmal zu den Anfängen des Verbandes zurück. Von Anne Vechtel
40 Jahre Grüne: Zeitgeistphänomen oder Jahrhundertprojekt? Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Hintergrund Was hat die Grünen hervorgebracht, was hält sie zusammen? Der Philosoph und Politologe Reinhard Olschanski blickt zurück, gratuliert und konstatiert: Das ökologische Paradigma war das entscheidende, aufregend Neue. Doch im Verlauf von 40 Jahren Grüne und 30 Jahren Bündnis 90 ist eine thematisch breit aufgestellte politische Kraft entstanden, die die Fundamentalliberalisierung der Bundesrepublik vorantrieb – und sie für sich zu nutzen wusste. Von Reinhard Olschanski
Dokumente zu grünen Gründungsjubiläen Veröffentlicht: 7. Januar 2020 Partei Vor 40 Jahren gründeten sich am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe die westdeutschen Grünen. Zehn Jahre später gründete sich Die Grüne Partei in der DDR am 9. Februar 1990 in Halle. Aus Anlass dieser Jubiläen veröffentlichen wir an dieser Stelle fortlaufend einschlägige Dokumente zu diesen Ereignissen.
Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Veröffentlicht: 15. März 2019 Hintergrund Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980. Von Stephen Milder
Demokratie braucht Archive! Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Bericht Verlässlich, richtig, echt - Demokratie braucht Archive!, so lautete das Thema des diesjährigen Archivtages in Rostock. Von Anne Vechtel
Das Atom- und Energiearchiv im Bestand von Wolfgang Daniels (MdB 1987-1990) Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Bestandsbeschreibung Wie die Anfänge der parlamentarischen Arbeit der Grünen am Atomausstieg und der ökologischen Transformation von Energiepolitik und -wirtschaft genau aussahen, kann nun am gesamten Quellenbestand von Wolfgang Daniels nachvollzogen werden. Diese Dokumente bieten Einblick in Themen, Auseinandersetzungen und Netzwerke der parlamentarischen wie außerparlamentarischen Arbeit. Von Anne Vechtel
Bilder aus den grünen Anfängen in Niedersachsen Veröffentlicht: 25. April 2018 Landesebene Die Grüne Liste Umweltschutz (GLU) war eine der vier Gründungsorganisationen, aus denen 1980 die Partei Die Grünen entstand. Von Anne Vechtel
Die Grünen im Bundestag, Pressemitteilungen, 1983-1990 Veröffentlicht: 11. April 2018 Bundestag In Pressemitteilungen nehmen Politiker/innen und Fraktionen inhaltlich Stellung, stoßen Debatten an und mischen sich ein. Die Pressemitteilungen der ersten grünen Bundestagsfraktionen können im AGG von Forscher/innen und Interessierten genutzt werden. Von Steffi Rönnefarth
Von der Technikskepsis zum Gestaltungsoptimismus Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Das ambivalente Verhältnis der Grünen zum technologischen Fortschritt: Heute begreift sich die Partei als Antreiberin neuer technologischer Lösungen für drängenden Probleme. Technikskepsis existiert in Teilen der grünen Milieus jedoch nach wie vor. Von Peter Siller
Ressortzuschnitte in Grünen Landesregierungen Veröffentlicht: 30. November 2017 Analyse Wie sind die Ressortverantwortlichkeiten von Bündnis 90/Die Grünen in den Bundesländern? Bringen sie inhaltliche Präferenzen der Partei zum Ausdruck? Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Der G-Kamin: Grünes Politikmanagement im föderalen Verbund Veröffentlicht: 27. Oktober 2017 Analyse Mit der G-Koordination haben die grünen Regierungsakteure der Länder informelle Strukturen etabliert, um sich untereinander und mit den Bundesgrünen abzustimmen. Eine Regierungsbeteiligung im Bund würde diese vor neue Herausforderungen stellen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
U wie Unübersichtlichkeit, die neueste: Zur Krise der politischen Orientierungsbegriffe - mit Albrecht von Lucke Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Vortrag Links? Liberal? Konservativ? "Es wäre verheerend, die großen politischen Deutungsbegriffe ad acta zu legen", konstatiert der Publizist Albrecht von Lucke - und prognostiziert einem Jamaika-Bündnis schwierige Koalitionsverhandlungen.
Landesgrüne im Wandel: Neue Koalitionskonstellationen und beginnender Generationenwechsel Veröffentlicht: 14. August 2017 Analyse Die jüngsten Landtagswahlen verändern die Koalitionslandschaft, neue Konstellationen wie Jamaika durchbrechen tradierte Muster. Ein Blick auf sich ändernden Koalitionskonstellationen. Von Arne Jungjohann und Natascha Spörle
Rede von Cem Özdemir zur Verabschiedung von Ralf Fücks Veröffentlicht: 30. Juni 2017 Rede Er ist Vordenker und radikaler Ökologe: Am 23. Juni 2017 wurde Ralf Fücks als Vorstand der Heinrich Böll-Stiftung von Cem Özdemir, dem Bundesvorsitzenden der Grünen, offiziell verabschiedet. Von Cem Özdemir
Die Grünen zwischen Nische und Mitte Veröffentlicht: 27. Juni 2017 Angesichts unübersichtlicher Koalitionsoptionen für die Bundestagswahl gewinnen die Grünen, wenn sie den von ihnen propagierten Wandel präzisieren und in ein Konzept von Sicherheit einbetten. Von Lothar Probst
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Von Peter Siller
Die Grünen Düsseldorf - 1979 bis 2005 Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die überlieferten Akten geben Einblick in die Arbeit des Kreisverbandes Düsseldorf seit seiner Gründung 1979 bis zum Jahr 2005. Die frühen Jahre der Grünen in Düsseldorf waren zunächst geprägt vom Einfluss des Kreises um die Freie Internationale Universität des Künstlers Joseph Beuys. Von Robert Camp
Grünes Stimmgewicht im Bundesrat Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Analyse Durch die zahlreichen Beteiligungen an Landesregierungen haben Bündnis 90/Die Grünen großen Einfluss auf wichtige Gesetzesvorhaben. Ein Pfund, mit dem die Partei auf Bundesebene wuchern kann. Von Arne Jungjohann