Interview mit Barbara Unmüßig: Wider die Grüne Ökonomie Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Im Interview mit Jens Wernicke von den "NachDenkSeiten" hinterfragt Barbara Unmüßig Technologieoptimismus und Marktgläubigkeit, die dem Konzept der Grünen Ökonomie zugrunde liegen und fordert ein radikaleres Umdenken auch vor dem Hintergrund der Verteilungsgerechtigkeit.
Naturlose Ökonomen Veröffentlicht: 25. April 2016 Wirtschaftswissenschaften sind nicht Evolutionstheorie. Warum also wird Wirtschaft als etwas Naturgegebenes betrachtet? Muss es nicht. Ein Appell der ökologischen Wirtschaftswissenschaftlerin Irene Schöne. Von Irene Schöne
Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen? Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Klimavereinbarung von Paris verkörpert die Herrschaft von CO2-Bilanzen und zementiert damit ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte der kapitalistischen Quantifikation. Von Lili Fuhr, Camila Moreno und Daniel Speich Chassé
Ein lehrreicher Abend in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Vom 3. bis zum 5. Februar ist Ralf Fücks zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung. Diese setzt allerdings weitreichende Reformen voraus. Ein erster Eindruck. Von Ralf Fücks
„Uns muss ein Quantensprung in eine andere Produktionsweise gelingen“ Veröffentlicht: 15. Januar 2016 Die Wachstumsdebatte hat wieder Konjunktur: In den kommenden 20 Jahren könnte sich die globale Wirtschaftsleistung verdoppeln. Wie gelingt es, Wachstum und Naturverbrauch zu entkoppeln? Ein Interview mit Ralf Fücks. Von Ralf Fücks
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 5. November 2015 Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Gerechtigkeit – eine Leerstelle der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 3. November 2015 Märkte sind nicht geeignet, soziale Gerechtigkeit herzustellen oder umfassend ethische Fragen zu beantworten. Seltsamerweise haben solche Überlegungen in der Grünen Ökonomie des Mainstreams keinen hohen Stellenwert. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Natur oder Naturkapital? Über die Aneignung von Natur Veröffentlicht: 2. November 2015 Das Versagen der klassischen Ökonomie bei Klimawandel und dem Verlust biologischer Vielfalt will die Grüne Ökonomie überwinden, indem sie der Natur einen monetären Wert gibt und Ökosystemdienstleistungen in das Marktsystem mit einbezieht. Messen, Aneignen und Verrechnen sind die Schlüsselmethoden für diesen Weg aus der Klima- und Biodiversitätskrise. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Illusionen der Grünen Ökonomie: Das Beispiel der Automobilindustrie Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum versöhnen zu wollen bleibt Illusion. Das Beispiel Automobilindustrie zeigt, dass die ökologisch-soziale Transformation nicht mit Märkten und Marketing, sondern mit hartem Aushandeln und demokratisch legitimierter Politik gelingen wird. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Ökologische Finanzreform mit sozialem Ausgleich Veröffentlicht: 16. Juni 2015 Die Klimaziele liegen noch in weiter Ferne. Um das Schlimmste zu verhindern, müssen Strukturen grundlegend verändert werden. Wie soll eine Finanzreform gestaltet sein, damit die grüne Transformation gelingt? Von Sven-Christian Kindler
Märkte gesellschaftlich einbetten Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Wir dürfen unsere Umwelt nicht alleine der Marktlogik und die Märkte nicht der Finanzmarktlogik ausliefern. Stattdessen sollten wir uns fragen, wie die Gesellschaft wieder ein Stück weit von der Ökonomie befreit werden kann. Von Barbara Unmüßig und Gerhard Schick
Ökologie und Freiheit Veröffentlicht: 19. Mai 2015 Ökologie und Freiheit sind keine geborenen Zwillinge. Es braucht die bewusste Entscheidung für eine freiheitliche Ökologie-Politik. Für die Grünen ist das auch die Frage nach ihrem Politikverständnis. Von Ralf Fücks
Folgen des Klimawandels: Marokko unter Zugzwang Veröffentlicht: 23. Februar 2015 „Marokko ist direkt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, wenn auch Stadt und Land in unterschiedlicher Weise. Um gemeinsame Strategien für die Zukunft zu entwickeln, hat unser Büro in Rabat zu einer nationalen Klimakonferenz geladen. Von Sandra Nenninger
Europa am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Februar 2015 Eurokrise, Migration, Russland, Ökologie: Auf diese vier Schlüsselfragen müssen 2015 Antworten gefunden werden. Nicht nur das Schicksal der Großen Koalition hängt davon ab. Von Ralf Fücks
Die Schwächen der Post-2015-Entwicklungsagenda Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Nur mit einem konkreten und verbindlichen Handlungsrahmen für Nachhaltige Entwicklungsziele wäre die UNO ab 2015 endlich wieder an dem Punkt, den der Erdgipfel in Rio 1992 setzen wollte: die sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklung müssen politisch zusammen bearbeitet werden. Von Barbara Unmüßig
Teilen statt wegwerfen Veröffentlicht: 22. November 2014 Tauschen ist Trend: Die Share Economy boomt, inzwischen versuchen sich auch Großunternehmen wie BMW in dem Bereich. Was bedeutet das für die ursprüngliche Idee von einer nicht-profitorientierten Wirtschaftsform? Von Mina Saidze
Grüne Ökonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 8. Oktober 2014 Zwei Jahre nach dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro im Juni 2012 ist vom Hoffnungsträger Grüne Ökonomie nicht mehr viel zu spüren. Ressourcenverschwendung und Klimawandel setzen sich ungehemmt fort. Von Barbara Unmüßig
Die grüne Transformation finanzieren – jenseits des Bankensektors Veröffentlicht: 15. September 2014 Europa könnte an der Spitze der nächsten industriellen Revolution stehen. Dafür müssen Politik und Wirtschaft einen Wandel zur grünen Ökonomie anstreben. Doch das benötigt grundlegende Reformen. Von Reinhard Bütikofer
Die Wege zur grünen Transformation der Wirtschaft Veröffentlicht: 9. September 2014 Der Green New Deal ist die Alternative zur einseitigen Sparpolitik. Für die nötigen privaten Investitionen muss die Politik Anreize schaffen und gleichzeitig die Finanzmärkte gemäß der ökologischen Agenda reformieren. Von Gerhard Schick
Dokumentation des Symposiums "Die grüne Transformation finanzieren" Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Am 5. Mai 2014 diskutierten Experten auf dem Symposium "Die grüne Transformation finanzieren" wie Finanzmärkte und Investitionspraktiken nachhaltig konzipiert und stabilisiert werden können. Diese Dokumentatiom fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Von Simon Wolf