Zusammenleben in Deutschland Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Zwei kurze Animationsfilme zu den Themen Toleranz und Teilhabe erklären die wichtigsten Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland als Lehrmaterial für Willkommensklassen. Auf Arabisch und Englisch, mit deutschen und französischen Untertiteln.
Familie Iklim und das politische Klima Veröffentlicht: 18. Januar 2016 „Zuwanderung als Chance“ - so sehen das nicht alle in Mecklenburg-Vorpommern. Aber viele Bürgermeister/innen argumentieren gegen die Hetze von AfD und NPD und werben für die Aufnahme von Flüchtlingen. Von Silke Hasselmann
Familie Iklim und der Fachkräftemangel Veröffentlicht: 15. Januar 2016 Wachsender Fachkräftemangel ist ein Thema. Die Handwerks- sowie die drei Industrie- und Handwerkskammern reagierten schnell und durchweg positiv auf die Flüchtlingsfrage. Passiert ist aber bisher wenig. Von Silke Hasselmann
Wie freiwillig ist freiwillig? Veröffentlicht: 14. Januar 2016 Im Bundesvergleich schiebt das rot-grün regierte Rheinland-Pfalz nur sehr wenige Flüchtlinge ab. Viele Ausreisepflichtige verließen genau dieses Bundesland. Funktioniert hier die freiwillige Rückkehr? Von Anke Petermann
Is scho allemol besser als e Kriesch Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Die Journalistin Sadija Kavgić floh 1992 aus Sarajevo und landete in Neunkirchen/Saar. Hier erwartet sie ein Leben zwischen Hochbetten in Containersiedlungen und Verlängerung der „Duldung“. Von Sadija Kavgić
Sachsen-Anhalt: Wie der Neustart in der Flüchtlingspolitik scheiterte Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Eigentlich wollte Sachsen-Anhalt alles besser machen. Doch schon vor dem großen Anstieg der Flüchtlingszahlen im Herbst zeigte sich, dass eine Willkommenskultur nur schwer zu verordnen ist. Von Ulrich Wittstock
Fotoreportage: Auf der Balkanroute Veröffentlicht: 12. Januar 2016 Immer wenn von "Flüchtlingswelle", "-flut" oder sogar "Lawine" die Rede ist, gerät aus dem Blick, dass hinter den Zahlen Menschen stecken - mit Hoffnungen, Zweifeln und Erfahrungen. Erik Marquardt hat die Balkanroute mehrmals bereist und zeigt den Weg, den Menschen bestreiten mussten, bevor sie zu uns und in andere Länder kamen (mit einem Klick auf das Bild öffnet sich die volle Ansicht mit Bildunterschrift). Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Flüchtlingspolitik: Die CDU auf Schlingerkurs Veröffentlicht: 11. Januar 2016 In Sachsen bestimmt seit 25 Jahren die CDU den politischen Kurs. Auf steigende Migrantenzahlen hat man sich spät eingestellt. Jetzt ist die Union gespalten in Abschreckungspopulisten und Restchristen. Von Michael Bartsch
Die Ereignisse in Burbach haben wachgerüttelt Veröffentlicht: 11. Januar 2016 In der rot-grünen Landesregierung NRW's ist das Thema Flüchtlinge Chef/innensache, seit Misshandlungen in Unterkünften bekannt wurden. Das Land investiert viel in Aufnahmekapazitäten und Integration. Von Anja Krüger
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Von Kavitha Surana und Thalia Beaty
Grüne Gratwanderungen in Rheinland-Pfalz Veröffentlicht: 7. Januar 2016 Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland mit einem „Grünen Ministerium“ für Aufenthaltsrecht und Flüchtlingsaufnahme. Über Gratwanderungen zwischen Willkommenskultur und Bleibepolitik. Von Anke Petermann
Vom Bürgerkrieg in die Oper Veröffentlicht: 2. Januar 2016 Christina Tast engagiert sich im Landkreis Prignitz für Flüchtlinge. Seit 2015 arbeiten Asylsuchende bei Festland e.V. mit. Im Interview mit Mathias Richter erzählt sie wie das funktioniert. Von Mathias Richter
Der Mann fürs Grobe Veröffentlicht: 2. Januar 2016 Sachleistung statt Bargeld – in Brandenburg wurde 2014 ein bekennender Hardliner zum Innenminister berufen. Konflikte in der rot-roten Koalition sind da vorprogrammiert. Von Mathias Richter
Endstation Vehlow Veröffentlicht: 2. Januar 2016 Das Brandenburger Integrationskonzept setzt auf dezentrale Unterbringung. Die Perspektiven für Flüchtlinge in den strukturschwachen ländlichen Regionen sind überraschend positiv. Von Mathias Richter
Vom Sachsenstolz zum Antipathieträger Veröffentlicht: 29. Dezember 2015 Wenn auch von eigentümlichem Dialekt, galten die Sachsen lange als „fichelant“, kulturell aufgeschlossen, technisch begabt. Jetzt kratzen Rechtsneigung und heftige Ausländerabwehr am Selbstbild. Von Michael Bartsch
Die „umF“ - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Veröffentlicht: 29. Dezember 2015 Bremen war offenbar in den ersten Monaten des Jahres 2015 unter jugendlichen Flüchtlingen eine Art Geheimtipp: Deutlich mehr als in vergleichbaren Städten klopften dort an die Türen der Erstaufnahme-Einrichtungen. Von Klaus Wolschner
Bremens Ruf als weltoffene Stadt und die Realität der Notunterkünfte Veröffentlicht: 29. Dezember 2015 Die rot-grüne Flüchtlingspolitik stößt auf Widerspruch an der Basis. Und es gibt erste Proteste von Geflüchteten. Von Klaus Wolschner
Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Rot-rot-grüne Flüchtlingspolitik in Thüringen Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Die neue rot-rot-grüne Regierung wollte die restriktive Asylpolitik der früheren CDU-Koalitionen grundlegend ändern – bis die Flüchtlingskrise dazwischen kam. Wie geht es nun weiter? Von Norbert Krause
Verteilung der Flüchtlinge auf Städte und Dörfer: Sehr verschieden Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Föderalismus hat für Flüchtlinge Elemente einer Lotterie: Sie werden verteilt. Die einen in eine Stadt, die anderen auf ein Dorf. Von Reinhard Pohl
„Die Politik macht die gleichen Fehler wie bei früheren Einwanderungsphasen“ Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 Filiz Polat, Fraktionssprecherin für Flüchtlingspolitik von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag, über Zerreißproben in der Koalition, Fehler der Vergangenheit und Win-Win-Situationen. Von Gerd Schild