Causa Justa: Eine Bewegung für reproduktive Freiheit und Autonomie Veröffentlicht: 7. April 2025 Analyse Kolumbien setzt ein historisches Zeichen: Mit dem grünen Tuch als Symbol kämpft ganz Lateinamerika für das Recht auf legale Abtreibung. Der Meilenstein ist erreicht – doch der Einsatz für Selbstbestimmung und Aufklärung geht weiter. Von Luisa Rodríguez Gaitán
„Für mich ist Feminismus keine abstrakte Idee“ Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Belarus ist ein Land, in dem Frauen mit Blumen auf die Straße gingen und in Gefangenentransporter geworfen wurden. In ihrer bewegenden Dankesrede spricht Darya Afanasyeva über den Widerstand der Frauen in Belarus, die trotz Unterdrückung und Gewalt nie aufgeben. Sie widmet ihren Preis den mutigen Frauen, die weiterhin für ihre Freiheit kämpfen.
Meine Superkraft: die belarusischen Frauen Veröffentlicht: 7. März 2025 Dankesrede Irina Alkhovka würdigt die Frauen früherer Generationen wie ihre einstige Universitätsprofessorin und die Stifterin des Preises, Anne Klein. Sie sagt, deren Unbeugsamkeit und Mut seien für alle und zu jeder Zeit ein Leuchtfeuer.
Die „Frauen für den Frieden“ Veröffentlicht: 25. April 2019 1982 wurde in der DDR ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet: Künftig sollten bei einer Mobilmachung auch Frauen eingezogen werden. Dagegen formierte sich Widerstand, Frauen organisierten sich in autonomen Gruppen, den Frauen für den Frieden. Von Prof. Dr. Ingrid Miethe
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Ungleichheit? Veröffentlicht: 16. Januar 2019 Analyse 100 Jahre nach der ersten Teilnahme von Frauen an Wahlen in Deutschland zeigt sich: Im Wahlverhalten unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch, in der politischen Repräsentation sind Frauen aber weiterhin klar unterrepräsentiert. Von Dr. Sebastian Bukow
Von Welle zu Welle Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Geschichte des Feminismus Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung? Von Henning von Bargen
Feminismus – that’s it Veröffentlicht: 3. Juli 2018 Aktuelle Themen, Fragestellungen und Debatten Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht. Von Henning von Bargen
Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 28. Juni 2018 Editorial Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen. Denn Demokratie braucht Feminismus! Von Barbara Unmüßig
„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen“ Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Interview Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat engagiert. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen feministischen Netzwerken und den Grünen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
Women20: Spitzenfrauen und Business-Feminismus Veröffentlicht: 24. April 2017 Die Kernbotschaft des Women20-Gipfels in Berlin ist klar: Frauen, vor allem Unternehmerinnen, sollen Wachstumsmotor und Stabilisator der Wirtschaft sein. Doch dieser Business-Feminismus kümmert sich herzlich wenig um soziale Ungleichheiten zwischen Frauen. Ein Zwischenruf zu W20 vom 24. bis 26. April in Berlin. Von Christa Wichterich
Die Frau vorm Rathaus Veröffentlicht: 1. Oktober 2015 Erinnerungen von Annett Gröschner an das erste Flugblatt der feministischen Gruppe Lila Offensive im November 1989 und was aus den Forderungen wurde. Von Annett Gröschner
Ein neuer Feminismus? Ein neuer Feminismus! Veröffentlicht: 22. September 2015 2006 hieß es „Wir brauchen einen neuen Feminismus“. Das ist fast zehn Jahre her und der neue Feminismus ist nicht in Sicht. Oder doch? Vielleicht. Möglicherweise. Ein Blick zurück in das geteilte Deutschland und nach vorne. Von Kathrin Gerlof
Widernatürlich? Widersprüchlich! Veröffentlicht: 18. August 2015 Social Freezing ermöglicht Frauen ihren Kinderwunsch bzw. ihre Eizellen auf Eis zu legen. Geht damit eine neue Form der Selbstbestimmung einher? Oder erreicht die Unterwerfung eine neue Dimension? Aus der Online-Debatte „Monströse Versprechen: Technologien zwischen Risiko und emanzipativem Potential“. Von Gesine Agena
Ein Leben für gleiche Rechte Veröffentlicht: 2. März 2015 Am 2. März 2015 wäre Anne Klein 65 Jahre alt geworden – eine kurze Biographie der Juristin für Frauenrechte. Von Michaele Schreyer