Making the great turnaround work Veröffentlicht: 13. September 2022 Dossier Das englischsprachige Online-Dossier unseres Brüssel-Büros bietet Videos, Podcasts und Artikel rund um die Publikation "Making the great turnaround work - Economic policy for a green and just transition".
"Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Veröffentlicht: 19. März 2021 Bericht Die Wirtschaftspolitik solle sich nicht mehr am Ziel des Wirtschaftswachstums orientieren, sondern am menschlichen Wohlbefinden und den planetarischen Grenzen. Das war Konsens bei der Online-Diskussion am 15. Februar 2021 anlässlich der Veröffentlichung der OECD-Studie.
„Die CHP bietet keine echte wirtschaftspolitische Alternative für die Türkei an“ Veröffentlicht: 10. September 2019 Interview Fikret Adaman, einer der führenden kritischen Ökonomen der Türkei, sieht noch größere Probleme für die türkische Wirtschaft als die aktuelle Währungskrise. Er kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik auf Wachstum um jeden Preis. Von Oliver Müser
Für die Energiewende muss noch viel geregelt werden Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Um den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80 Prozent zu steigern, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Claudia Kemfert über dezentrale Energieversorgung, Überkapazitäten im Strommarkt, den Europäischen Emissionsrechtehandel und die wirtschaftlichen Potenziale der Energiewende. Von Claudia Kemfert
Probleme des Freihandels und Bedingungen für fairen Handel Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Freihandel und Freihandelsabkommen sind nicht per se schlecht, vielmehr gilt es sie so auszugestalten, dass sie gesellschaftliche Standards und beteiligte Akteure schützen. Von Henning Vöpel
Fairer Handel – Fairer Wettbewerb Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Für fairen Handel brauchen wir mehr Hilfe zur Selbsthilfe und politische Rahmenbedingungen: Dazu gehören wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen, ein Konzept für den steigenden Güterverkehr - und verlässliche Zertifizierungen für die Verbraucher/innen. Von Dr. Valerie Wilms
Grüne Politik am Scheideweg – auf den Bürger kommt es an! Veröffentlicht: 15. Juni 2015 Hierzulande ist die Zustimmung zur Marktwirtschaft auf einen historischen Tiefstand gesunken. Diese Beobachtung erstaunt gerade mit Blick auf die Tatsache, dass die deutsche Volkswirtschaft als eine der wenigen westlichen Ökonomien die Krise relativ gut bewältigt hat. Von Lars P. Feld und Ekkehard A. Köhler
Grüne Wirtschaftspolitik: Niemals strangulierend, immer stimulierend Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Um das alte Versprechen vom Wohlstand für alle einzulösen, müssen Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch entkoppelt werden. Das geht nur mit einem ökologischen Ordnungsrahmen für die Wirtschaft - und europaweit einheitlichen Standards für die digitale Ökonomie. Von Winfried Kretschmann
Ohne starke Regeln gibt es keine politische Gestaltung Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Wir haben im Vorfeld dieser Tagung Expert/innen um einen Beitrag zu grüner Wirtschaftspolitik gebeten. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Antworten, die bis zur Konferenz veröffentlicht werden, lohnen eine engagierte Debatte. Ein Überblick. Von Hannes Koch
Grüne Ordnungspolitik: Leitplanken für eine öko-soziale Marktwirtschaft Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Kapitalismus ohne Demokratie tendiert zum Raubbau an Mensch und Natur. Aber ist diese Tendenz tatsächlich dominant? Oder entwickelt sich unter unseren Augen eine Konvergenz von Werten und Wertschöpfung, eine neue Spielart des Kapitalismus, für den Moral und Moneten kein unversöhnbarer Gegensatz mehr sind? Von Ralf Fücks
Freiwilligkeit und ihre Grenzen Veröffentlicht: 26. März 2008 Transnationale Unternehmen sind zu mächtigen globalen Akteuren geworden. Soziale und ökologische Unternehmensverantwortung sowie Unternehmenshaftung sind die notwendigen Antworten darauf. Umstritten ist, ob es dafür zuallererst staatlicher und zwischenstaatlicher Regelungen bedarf, oder ob freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft ausreichen. Von Barbara Unmüßig