Empört euch nicht Veröffentlicht: 16. Oktober 2014 Mit dem Schriftstellerclub gegen die Buchpreisbindung, mit Campact gegen TTIP, mit den Überwachungskritkern gegen die NSA: Eine möglichst aufgeregte Meinung gehört mittlerweile zu jedem guten Staatsbürger. Dabei führt sie bei Fragen der Macht nur ins Leere. Eine Kolumne von Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Von Hans Verolme und Monica Araya
Menschenkette gegen Kohleabbau in der Lausitz Veröffentlicht: 21. August 2014 Der schwedische Konzern Vattenfall und die polnische PGE wollen noch mehr Braunkohle in der Lausitz fördern. Dagegen werden am 23. August tausende Menschen grenzübergreifend demonstrieren. Von Dorothee Landgrebe
Menschenrechte in Aserbaidschan: eine Chronik der Unterdrückung Veröffentlicht: 1. August 2014 Die aserbaidschanische Menschenrechtlerin Leyla Yunus ist in Baku festgenommen worden. Nicht erst seit den Präsidentschaftswahlen 2013 geht das Regime mit aller Härte gegen Presse und Opposition vor. Ein Überblick Von Nino Lejava
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Euromajdan - Momentaufnahmen aus der Ukraine Veröffentlicht: 19. März 2014 Video: Fast 200 Gäste im Großen Saal der Heinrich-Böll-Stiftung verfolgten am Abend des 12. März 2014 die Diskussion anlässlich des Erscheinens des Buches „Majdan! Ukraine. Europa.“ Zum Video-Mitschnitt der Buchvorstellung. Von Robert Sperfeld
Die Aam Aadmi Partei: Ein demokratischer Aufstand gegen die alte politische Ordnung Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Die Aam Aadmi Party ist aus einer Antikorruptionsbewegung entstanden und hat einen spektakulaeren Einstieg in die indische Politik geschafft. Die neue politische Macht fordert nun die alten Regeln der indischen Politik heraus. Von Ajaz Ashraf
Bosnien-Herzegowina: Demonstrationen eskalieren Veröffentlicht: 14. Februar 2014 Bosnien-Herzegowina ist Schauplatz umfassender politischer Unruhen. Die von der Stadt Tuzla ausgehenden Demonstrationen gegen Korruption, Jugendarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit weiten sich schnell auf weite Teile des Landes aus. Mirela Gruenther-Đečević erläutert im Interview die Hintergründe der Entwicklung. Von Mirela Gruenther-Đečević
Interview: "Demonstrieren, bis die Forderungen erfüllt sind" Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Die Massendemonstrationen in Kiew halten an. Tausende Menschen gehen bei winterlichen Temperaturen im Protest gegen Staatspräsident Wiktor Janukowitsch und seine Regierung auf die Straßen. Ein Interview mit Kyryl Savin, dem Büroleiter des Regionalbüros Kiew der Heinrich-Boell-Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Jelena Nikolic
Ukraine: Bevölkerung fordert Abkommen mit der EU Veröffentlicht: 27. November 2013 Seitdem die ukrainische Regierung das Scheitern des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union verkündet hat, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Abkommen mit der EU. Unser Büroleiter in Kiew, Kyryl Savin, erklärt im Interview die aktuelle Lage vor Ort. Von Kyryl Savin
Brasilien: Kein Brot, aber Spiele Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Fifa und Regierung versprechen eine historische Entwicklungschance durch die Weltmeisterschaft 2014. Soziale Bewegungen warnen vor Verdrängung und hohen Folgekosten - und gehen auf die Straße. Von Dawid Danilo Bartelt
NSA wie Nachsendeauftrag Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Brasilien: Demonstrationen und Vandalismus fordern die Demokratie heraus Veröffentlicht: 21. August 2013 Eine Welle des Protests geht durch Brasilien. Doch neben zahlreichen friedlichen Demonstrationen treten seit Kurzem auch vermehrt radikale Gewaltaktionen auf, wie sie bis dato im Land unbekannt waren. Von Sonia Fleury
Ausländische Investitionen und Konflikte in Myanmars Bergbausektor – Der Fall der Kupfermine von Monywa Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Eine Graswurzelbewegung, von zivilgesellschaftlichen Gruppen im ganzen Land unterstützt, setzt den Baustopp einer chinesischen Kupfermine durch - für Myanmar ein beispielloser Vorgang.
Frankreich: Rechte mobilisieren gegen die Gleichstellungspolitik Veröffentlicht: 1. Juli 2013 Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: auf diesen drei moralischen Grundpfeilern steht seit der französischen Revolution die Grande Nation. An der Gleichheit und der Ehe für alle scheint sich die Nation aber gerade aufzureiben: eine gesellschaftliche Minderheit gewinnt Einfluss und die Rechtsextremen an politischer Macht. Von Caroline Mécary
Brasilien: Das Ende der Lethargie Veröffentlicht: 20. Juni 2013 Es begann mit Protesten gegen Fahrpreiserhöhungen. Mittlerweile sind die Forderungen vielfältig und hunderttausende landesweit auf den Straßen. Unser Landesbüro in Brasilien über die Hintergründe des plötzlichen Aufstands. Von Dawid Danilo Bartelt
Türkische Protestierende: Nicht Marx, nicht Atatürk und auch nicht Allah Veröffentlicht: 10. Juni 2013 Bei den Protesten in der Türkei gehen vor allem junge Menschen auf die Straße. Diese können sich mit den autoritären Strukturen der meisten Parteien und Organisationen nicht identifizieren und begehren dagegen auf. Zu Selbstkritik bei den Machthabenden führt dies zwar nicht, Hoffnung auf politische Umbrüche gibt es trotzdem. Von Ulrike Dufner
Der Liedermacher der Revolution in Jemen Veröffentlicht: 21. März 2013 Die Leute waren skeptisch. Ein Mann mit Gitarre, der vom Reggae inspirierte Musik spielte, das passte vielen nicht in den Kram, in einem Land das sehr konservativ und musikfeindlich geprägt ist. Doch irgendwann sprang der Funke über. Von John F. Nebel