Völkische Siedler*innen – eine Herausforderung auch für die Politische Bildung Veröffentlicht: 5. Oktober 2020 Vorwort Die Publikation "Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" analysiert die Landnahme nationalistischer Familienverbände in den genannten Bundesländern. Warum ist dieses Buch wichtig? Und wieso muss sich Politische Bildung damit beschäftigen? Von Michael Stognienko
Antisemitismus-Debatten: Nicht ohne uns Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 Gastbeitrag Nach jedem antisemitischen Anschlag dasselbe Theater: Alberne Aufrufe zum Kippah-Tragen, monotone Medien-Debatten, Ämter werden geschaffen – ohne jegliches Interesse an einer jüdischen Perspektive. Zeit, die Talkshows zu stürmen, findet die Schriftstellerin Mirna Funk. Von Mirna Funk
Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten reden Veröffentlicht: 20. März 2019 Gastbeitrag Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporterinnen und Reportern verbirgt sich eine Strategie, mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss. Von Kai Stoltmann
Helft Sachsen! Mischt Euch ein! Veröffentlicht: 10. September 2018 Analyse Seit Jahrzehnten gibt es in Sachsen Probleme mit Rassismus. Es kommt immer wieder dazu, dass die Regierungsparteien die neonazistischen Aktivitäten ignorieren oder verharmlosen. Die Debatte, wie wir in einer Demokratie leben wollen, kennt keine Landesgrenze. Man muss Unterstützungsangebote machen. Von Stefan Schönfelder
Die AfD und die öffentlich-rechtlichen Medien: „Lassen Sie uns doch mal vernünftig miteinander reden“ Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Interview Seit dem Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt läuft die Debatte zu AfD und den Medien. Im Interview spricht Rechtsextremismus-Experte David Begrich über die anfängliche „Dauerrepräsentanz des Ressentiments“, die Sprache der Politiker/innen und Alternativen zur Talkshow.
Warum Wilders nicht gewonnen hat und der Populismus nicht überwunden ist Veröffentlicht: 29. März 2017 Die Niederländer/innen sind ihrem Ruf als offene und tolerante Gesellschaft gerecht geworden: Bei der Parlamentswahl am 15. März haben sie die Welle des in Europa um sich greifenden Populismus vorerst gebremst. Trotzdem ist der Populismus nicht besiegt. Von Erica Meijers
Die Grünen als eigentlicher Gegner der AfD Veröffentlicht: 21. März 2017 Identitätsstiftend für die Mitglieder der AfD ist deren Kampfansage an das „links-rot-grün verseuchte 68er-Deutschland“. Alexander Häusler empfiehlt den Grünen, den Fehdehandschuh aufzunehmen und offensiv für demokratische und emanzipative Errungenschaften einzutreten. Von Alexander Häusler
Wie das NPD-Urteil zum politischen Handeln auffordert Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Das NPD-Urteil mag im Ergebnis nicht befriedigen – es kann jedoch hilfreich sein für die Auseinandersetzung mit rechtsextremen und rechtskonservativen Positionen. Gesellschaft und Politik müssen sich entschieden engagieren. Von Prof. Dr. Richard Stöss
Warum das NPD-Urteil demokratisch und zeitgemäß ist Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Ein Parteiverbot ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung, die Ära des Ideologieverbotes ist vorbei. Das hat das Bundesverfassungsgericht mit dem Urteil zur NPD klar gestellt. Eine juristische Einordnung. Von Dr. Şeyda Emek
Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten - mit Volker Weiß Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Vortrag Der Begriff "Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.
Der Terror von München, der nicht so recht ins Bild passt Veröffentlicht: 17. August 2016 Bis heute ist eine Verständigung darüber ausgeblieben, welche Ungeheuerlichkeiten sich in München wirklich abgespielt haben. Als sei die Lage zu verworren - und damit unbrauchbar für eine politische Debatte, die immer weniger Zwischentöne duldet. Von Dennis Mehmet
Zehn Thesen zum Rechtspopulismus der Gegenwart Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Mit dem Rechtspopulismus wurden seine demokratischen Widersacher/innen lange Zeit relativ leicht fertig. Doch die alten Methoden greifen nicht mehr. Zehn Thesen zum besseren Verständnis der neuen Konfrontation. Von Kurt Edler
Was aus der "Mitte"-Studie 2016 für die politische Kommunikation folgt Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Studienergebnisse Die Befunde der "Mitte"-Studie stellen politische Akteur/innen vor die Aufgabe, Menschen in einer polarisierten Gesellschaft mit klaren Angeboten für eine plurale und solidarische Politik zu gewinnen. Von Michael Stognienko und Stefan Schönfelder
Ein neues Projekt für Europa Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Das Wahlergebnis in Österreich wird ein Signal für ganz Europa sein. Unabhängig vom konkreten Ausgang ist das Gesamtbild, welches Österreich und damit ganz Europa abgibt, besorgniserregend. Ein Kommentar. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Was Pegida verändert hat? Alles. Veröffentlicht: 19. Mai 2016 „Wir gegen die Anderen“, "Lügenpresse", „Volksverräter“: Mit ein paar Begriffen hat Pegida die Widersprüche in der Gesellschaft aufgelöst wie Trinkschokolade. Gegen die rechten Narrative müssen wir klar machen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret organisiert wird. Von David Begrich
Die AfD nach ihrem Parteitag: Zurück in die 50er Jahre Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Stuttgart nach eigenen Angaben ihre DNA offen gelegt. Die Partei repräsentiere einen modernen Konservatismus, eine konsequente Freiheitlichkeit und einen gesunden Patriotismus. Was für eine Weltanschauung steckt hinter diesen Begriffen? Von Lothar Probst
"Wir müssen unsere Formate komplett neu erfinden" Veröffentlicht: 19. April 2016 Pegida, Proteste gegen Geflüchtete, Anschläge: Wie sollten Bildungsarbeiter/innen darauf reagieren? Erreichen Texte, Seminare und Veranstaltungen heute noch die Menschen? Fragen an Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Von Michael Stognienko
M wie Metapolitik: Über das alte Denken der neuen Rechten - mit Micha Brumlik Veröffentlicht: 5. April 2016 Vortrag "Volk" und "Raum" statt Migration und Globalisierung: Micha Brumlik skizziert in seinem Vortrag für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit" das identitäre Projekt der neuen Rechten.
Europa und der Populismus: Wie extrem wird der Mainstream? Veröffentlicht: 11. März 2016 PiS, Putin, Orban und die AfD: Am 11. und 12. Februar widmete sich eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau einem Phänomen, das ganz Europa umtreibt: dem Populismus. Von Pavel Lokschin
„Da ist noch viel zu tun in Dresden!“ Veröffentlicht: 1. März 2016 Tina Siebeneicher ist Grüne Stadträtin in Dresden und Sprecherin für Migration und Integration. Im Interview berichtet sie darüber, wie Dresden mit der negativen Stimmung gegen Geflüchtete umgeht. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes