Evaluierung der internationalen Programme Veröffentlicht: 10. Juni 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung lässt ihre internationalen Programme in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter evaluieren. Hier finden sich die Zusammenfassungen der Evaluierungsberichte ab 2016.
Paula Walk, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 2. Juni 2021 „Agency“ in Kohletransformationsprozessen: Wer gestaltet den Kohleausstieg und den damit einhergehenden Strukturwandel in Deutschland und Großbritannien?
Phuong Phan, Universität Bielefeld Veröffentlicht: 2. Juni 2021 From the Art of the One-Party State to the property of the people: The social life of propaganda posters in Vietnam (Arbeitstitel)
Gemeinsame Erklärung zur Entscheidung der russischen Generalstaatsanwaltschaft, den Deutsch-Russischen Austausch, das Zentrum Liberale Moderne und das Forum russischsprachiger Europäer zu "unerwünschten Organisationen" zu erklären Veröffentlicht: 27. Mai 2021 Gestern hat die russische Generalstaatsanwaltschaft drei deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen zu "unerwünschten Organisationen" erklärt. Wir fordern die unverzügliche Rücknahme des Verbots in Russland.
Jasmin Zöllmer, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Impact of the EU internal market rules on national animal welfare standards
Simon Wehden, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Rolle des Handwerks in der Großen Transformation in Deutschland
Josephine Spelsberg, King’s College London Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Masculine Compassion in the Middle Ages: A Comparative Study of Medieval Literature
Lasse Hansohm, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Widerstandsfähigkeit – Ästhetische Bildung im Ausgang von T. W. Adorno
Zanan Akin, Fernuniversität Hagen Veröffentlicht: 12. Mai 2021 Zwischen Äquivalenz und Indifferenz: Die Gleich-gültigkeit als Prinzip der modernen Demokratie
Mathias Dudek, Humboldt Universität zu Berlin Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die deliktische Haftung beim Einsatz von Maschinellem Lernen
Arsalan Abedian, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Die Weiterentwicklung und Metamorphose des instrumentalen Theaters im Werk von Carola Bauckholt und Manos Tsangaris
Eigeninitiative gefragt! – Projekte von und für Stipendiatinnen und Stipendiaten Veröffentlicht: 30. April 2021 Wir bieten Rückenwind für Menschen mit eigenen Ideen. Bei uns können Stipendiat/innen sich aktiv in das Stiftungsleben einbringen und eigene Projekte umsetzen.
Die Politik soll die Roh-Stoffe von der Erde schützen Veröffentlicht: 19. März 2021 Die Heinrich-Böll-Stiftung will die Erde schützen. Alle Stoffe der Erde sind für die Menschen und die Tiere wichtig. Wasser, Land und Luft sind sehr wichtig.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2021 Veröffentlicht: 17. März 2021 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2021.
Wir trauern um Lokman Slim Veröffentlicht: 4. Februar 2021 Nachruf Zutiefst erschüttert trauern wir um Lokman Slim, der ermordet im Libanon aufgefunden wurde. Lokmann war über Jahre Freund und Partner der Heinrich-Böll-Stiftung.
«Wir stellen die unbequemen Fragen» Veröffentlicht: 26. Januar 2021 In eigener Sache Ein Gespräch von Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig über Zukunftsthemen, Positionen und Rolle der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Anja Maier
Von Minneapolis bis Berlin - Polizeigewalt in der BRD Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt In dem Audio Podcast wird ein Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt geworfen, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es werden die Überlebenden zu Wort kommen, wie auch diejenigen, die für die Aufklärung der Vorfälle kämpfen, sowohl in Form von juristischer Aufarbeitung wie auch durch Öffentlichkeitsarbeit.
Tending the World, Tending Ourselves: Arbeit für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Unsicherheit Veröffentlicht: 24. November 2020 Förderprojekt Tending the World, Tending Ourselves ist ein 9-monatiges Online-Programm in englischer Sprache, beginnend im Januar 2021 für maximal 20 Teilnehmer, die sich einmal im Monat zu einem ganztägigen Workshop treffen werden.