Nach der Wahl: In Serbien nichts Neues Veröffentlicht: 31. Mai 2012 Serbien hat einen neuen Präsidenten. Der Parteivorsizende der Serbischen Fortschrittspartei, Tomislav Nikolić. Eine Reihe prominenter Personen hatte im Vorfeld der Wahlen zur Abgabe leerer Stimmzettel aufgerufen. Die Wahl gewonnen haben nun aber ausgerechnet die Vertreter der alten Verhältnisse. Von Wolfgang Klotz
1. Europäisches Geschichtsforum: Geteilte Erinnerungen Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion und Jugoslawien jährte sich 2011 zum 70. Mal. 20 Jahre nach dem Zusammenbruch beider Vielvölkerstaaten luden die Heinrich-Böll-Stiftung und das russische Wissenschaftliche Informationszentrum Memorial zu einer Tagung, um gemeinsam den Stand der Aufarbeitung zu erörtern.
8. Kiewer Gespräche: Fremd bin ich eingezogen Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Nach der „orangenen Revolution“ galt die Ukraine als Hoffnungsträger im Osten – doch eine Annäherung an die EU fand nicht statt. Umso wichtiger ist es, die Beziehungen auf zivilgesellschaftlicher Ebene zu vertiefen. Im Zentrum der achten „Kiewer Gespräche“ steht daher die Situation von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der Ukraine. Von Ralf Fücks
Der Zwang zur Transparenz Veröffentlicht: 8. Februar 2012 In Polen demonstrieren tausende junge Menschen gegen das Urheberrechtsabkommen ACTA. Doch der Protest richtet sich weniger gegen den konkreten Vertrag als gegen die Regierung Tusk und die Politik in Polen ingesamt. Von Stefan Kesselhut
Václav Havel: „Wahrheit und Liebe müssen siegen über Lügen und Hass“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2011 Am 18. Dezember starb der ehemalige tschechoslowakische und tschechische Staatspräsident Václav Havel im Alter von 75 Jahren. Václav Havel war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Wir trauern um einen Menschen, der für uns ein großes Vorbild war und bleibt. Von Ralf Fücks, Eva van de Rakt und Milan Horáček
Kroatien nach den Parlamentswahlen: Moment schwerer Entscheidungen Veröffentlicht: 15. Dezember 2011 Die Entscheidung für einen EU-Beitritt bedeutet in Kroatien eine Absage an Nationalismus und Vetternwirtschaft. Mit der politischen und wirtschaftlichen Krise der EU steht diese Entscheidung auch bei Befürwortern einer offenen Gesellschaft immer mehr in Frage. Von Vedran Horvat
Konflikt zwischen Serbien und Kosovo: In Treue festgefahren Veröffentlicht: 15. November 2011 In der 2006 verabschiedeten Verfassung von Serbien ist der Kosovo, der 16 Monate später seine Unabhängigkeit erklärte, als unverzichtbarer Teil der Republik Serbien festgeschrieben. Das setzt das Land in einen prinzipiellen Widerspruch zur Position der USA wie auch der meisten Mitgliedstaaten der EU. Von Wolfgang Klotz
Russische Gesetzgebung zur Dumawahl: Vor jedem Wahlgang geändert Veröffentlicht: 25. Oktober 2011 Die Gesetze zur Wahl der russischen Staatsduma sind in den vergangenen Jahren in vieler Hinsicht verbessert worden. Noch immer bieten sie jedoch politischer Opportunität viele Schlumpflöcher und erschweren zudem die Etablierung neuer Parteien. Von Arkadij Ljubarew
Verbotene Gay-Pride Parade in Serbien: Der Kampf war wichtiger als der Erfolg Veröffentlicht: 4. Oktober 2011 Zwei Tage vor der diesjährigen Gay-Pride in Belgrad entschied sich der serbische Innenminister für ein Verbot der Parade und aller angekündigten Gegenveranstaltungen. Bereits im Vorfeld fand eine Serie politischer Auseinandersetzungen statt. Von Wolfgang Klotz
Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in Bosnien-Herzegowina: "Es gibt Wichtigeres" Veröffentlicht: 9. September 2011 Bosnien und Herzegowina ist reich an Konflikten: Diskriminierung aufgrund von Ethnizität und Religion sowie Probleme im Zusammenhang mit Armut und sozialer Ungleichheit. Die Probleme und Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans haben in diesem komplizierten politischen System keinen Platz. Das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo will diese gesellschaftliche Minderheit sichtbar machen. Von Sarajevo Open Centre
Deutsch-Polnische Beziehungen: Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik Veröffentlicht: 18. August 2011 Die deutsch-polnischen Beziehungen haben sich über die Jahre trotz aller historischen Hypotheken stetig verbessert. Klima- und Energiepolitik liefern allerdings jede Menge Stoff für gegenseitige Vorbehalte und politischen Dissens. Von Ralf Fücks
Belarus: Menschenrechtszentrum verurteilt Verhaftung seines Vorsitzenden Veröffentlicht: 5. August 2011 Am 4. August wurde der Vorsitzende des belarussischen Menschenrechtszentrums „Viasna“ Ales Bialiatski in Minsk verhaftet. Viasna sieht die strafrechtlichen Ermittlungen als eindeutigen Vergeltungsversuch für seine jahrelange Menschenrechtsarbeit.
Kosovo-Dialog: Jeder für sich und fünf gegen alle Veröffentlicht: 2. August 2011 Die jüngste Eskalation wechselseitiger Blockaden im Dauerkonflikt zwischen Belgrad und Prishtina ist nicht nur gelebte Unfähigkeit zur Verständigung, sondern auch und vor allem eine Folge der notorischen Uneinigkeit der Europäischen Union. Von Ulrike Lunacek
Letzte Diktatur in Europa: Belarus vor dem Umbruch Veröffentlicht: 29. Juli 2011 Belarus liegt für die EU schon länger im politischen Abseits, kaum jemand nimmt Notiz von der "letzten Diktatur Europas". Im Sommer 2011 ist klar, dass es so nicht mehr lange weitergehen wird: Belarus steht vor dem politischen und wirtschaftlichen Kollaps. Von Robert Sperfeld
Gerichtsverfahren gegen Julija Tymoschenko: Fair und Gerecht? Veröffentlicht: 22. Juli 2011 Am Freitag dem 24. Juni 2011 begann der Prozess gegen die ehemalige Premierministerin Julija Timoschenko in der Ukraine. Der prominenten Oppositionspolitikerin drohen wegen angeblichen Amtsmissbrauchs bis zu zehn Jahre Haft. Der Justiz wird dabei eine selektive und willkürliche Strafverfolgung vorgeworfen. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Goran Hadžić: Portrait eines unsichtbaren Mannes Veröffentlicht: 21. Juli 2011 Der vom UN-Tribunal in Den Haag gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Goran Hadžić wurde vergangenen Mittwoch von Serbien verhaftet. Zum Verhängnis wurde ihm das gestohlene Gemälde "Portrait eines Mannes" des italienischen Malers Modigliani. Von Miloš Vasić
Der Stern Absinth - Notizen anlässlich eines verbitterten Jubiläums Veröffentlicht: 26. April 2011 Die ukrainische Stadt Prypjat existierte von allen untergegangenen Städten am kürzesten, nur sechzehn Jahre. Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat die verstrahlte Stadt besucht. Von Jurij Andruchowytsch
Besuch in Tschernobyl: Eine Landpartie Veröffentlicht: 26. April 2011 Am 26. April 1986 kam es in dem Reaktor eines ukrainischen Kernkraftwerks zu dem bisher größten nuklearen Unfall der Menschheitsgeschichte. Zu der Zeit war Walter Mossmann ein Hauptakteur der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung. 23 Jahre später fährt er als Tschernobyl-Tourist durch die verstrahlte Zone. Von Walter Mossmann
Eröffnungsrede: Die Straße der Enthusiasten Veröffentlicht: 26. April 2011 Als wir das Projekt "Tschernobyl 25 - expeditionen" konzipierten, lag die neuerliche Katastrophe in Fukushima noch weit entfernt. Walter Mossmann, einer der Mitinitiatoren des Projekts und neben Eva Morat Kurator der Ausstellung „Die Straße der Enthusiasten“ zur Eröffnung der Ausstellung. Von Walter Mossmann
Aserbaidschan: Kandidat für eine demokratische Revolution? Veröffentlicht: 18. April 2011 Während die Opposition die Regimewechsel im Nahen Osten mit Interesse beobachtet, reagiert die Machtelite mit Besorgnis und schürt zugleich das Feindbild des Islamismus. Als kosmetische Maßnahme hat sie der Korruption den Kampf angesagt und einige Beamte entlassen. Die Opposition gibt sich damit nicht zufrieden und setzt ihren Protest fort. Von Dr. Iris Kempe