Plädoyer für die Senkung der Arbeitsmoral Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Kommentar Hartz IV steht wie nie zuvor in der Kritik, und das Grundeinkommen wird ernsthaft diskutiert. Es lohnt sich, einen Blick auf den Begriff von Arbeit und auf das Menschenbild zu werfen, das hinter den jeweiligen Positionen liegt. Von Jochen Schimmang
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Von Mekonnen Mesghena
Kein Grund zur Panik - Über europäische Uneinigkeit beim Migrationsthema Veröffentlicht: 25. Juni 2018 Kommentar Am Sonntag trafen sich die Regierungschefs von 16 EU-Mitgliedsländern in Brüssel. Bundeskanzlerin Merkel suchte im Vorfeld des EU-Gipfels am 29. Juni nach Verbündeten zu Fragen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Von Kirsten Krampe
Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Kommentar Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel. Von Dr. Ellen Ueberschär
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht. Von Robert Sperfeld
Koalitionsvertrag: Kinderarmut wirksam bekämpfen? Fehlanzeige! Veröffentlicht: 13. Februar 2018 Familienpolitische Analyse Das familienpolitische Kapitel des Koalitionsvertrages von Union und SPD ist weit davon entfernt, ein großer Wurf zu sein. Trotz prominenter Platzierung ist ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung von Kinderarmut nicht erkennbar. Von Katja Dörner
Ein Spiel für Vielfalt Veröffentlicht: 2. Februar 2018 FAQ Unser Planspiel ZUSAMMEN hilft dabei, in Schulen eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu erarbeiten. Dorothee Schulte-Basta beantwortet die wichigsten Fragen. Von Dorothee Schulte-Basta
Kommission empfiehlt: Mehr Kohärenz in Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Prof. Dr. Petra Bendel, Mitglied der Fachkommission „Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik“, stellte die wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Arbeit vor. Von Petra Bendel
Auch meine Eltern. Meine Rückkehr in den Libanon - oder vom Versuch, mich zu erinnern Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Rede Als Kind war Pierre Jarawan oft im Libanon, in der Heimat seines Vaters. Auf unserer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll erzählt der Poetry-Slammer, wie er nach 16 Jahren zurückkehrt und sich auf die Suche nach dem Gefühl von damals macht. Von Pierre Jarawan
Muttertagsgala Veröffentlicht: 28. August 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Zeitsouveränität ermöglichen Veröffentlicht: 10. August 2017 Menschen brauchen Zeit - für ihre Familie, die Erwerbsarbeit, (Weiter)Bildungen oder Engagement sowie für sich selbst. Zwei Vorschläge der Familienpolitischen Komission für eine verlässliche Familienpolitik.
Echte Teilhabe von Kindern gewährleisten Veröffentlicht: 10. August 2017 Nur über eine Gesamtstrategie, die eine Entwicklung der Infrastruktur genauso im Auge hat wie eine nachhaltige Regelung von Geld-/Dienst- und Sachleistungen kann es gelingen, bundesweit gleiche Lebenschancen von Kindern herzustellen.
Alleinerziehende besser absichern Veröffentlicht: 10. August 2017 Die Notlagen Alleinerziehender sind seit geraumer Zeit bekannt, und dennoch ist es bisher nicht gelungen, ihre Lebenssituation durch Reformen zu verbessern. Zwei Vorschläge der Familienpolitischen Komission.
Geschlechtergerechtigkeit in der Sorge- und Erwerbsarbeit fördern Veröffentlicht: 10. August 2017 Immer mehr Menschen wollen Erwerbsarbeit und Familienarbeit gerecht unter den Geschlechtern aufteilen. Den meisten gelingt das gut – bis die Kinder kommen. Ziel der Kommission ist es, geschlechtergerechte Lebensmodelle zu ermöglichen.
Und jenseits der Ehe? Wer Verantwortung für andere Menschen übernimmt, verdient garantierte Rechte Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Wie lassen sich die vielfältigen familiären Lebensformen rechtlich absichern und welche Möglichkeiten und Grenzen der vertraglichen Ausgestaltung gibt es? Antworten im Bericht „Wahlverwandtschaften - Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht“. Von Dr. Franziska Brantner
Lex CEU – Orbán hat der Wissenschaft den Krieg erklärt Veröffentlicht: 12. April 2017 Die ungarische Regierung will eine Universität von Weltklasse schließen. Die „Lex CEU“ ist Teil von Orbáns orchestrierten Angriffen auf George Soros und die offene Gesellschaft. Doch es regt sich Widerstand. Von Krisztián Simon
Lex CEU: Orbáns Angriff auf die akademische Freiheit in Europa Veröffentlicht: 6. April 2017 Mit einem neuen Hochschulgesetz versucht die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orbán die renommierte Central European University schließen zu lassen. Das ist ein Angriff auf die akademische Freiheit Europas. Von Eva van de Rakt
Vorstellung des „Grünbuchs soziale Teilhabe in Deutschland“ Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Buchvorstellung "Wie es mit der Gerechtigkeit bestellt ist, wird nicht zuletzt bei der Verteilung von Teilhabechancen sichtbar", erklärt Ralf Fücks in seiner Eröffnungrede zur Konferenz "Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht" am 23. Januar 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Veröffentlicht: 23. November 2016 Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung. Von Robert Sperfeld