Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Von Katrin Seidel
Fehlinformationen verstehen: unsere Gesellschaft, unsere Technologie, wir selbst Veröffentlicht: 12. Oktober 2020 Kommentar Die Zivilgesellschaft und die Regierungen richten den Fokus auf die Erhöhung der Medienkompetenz und üben Druck auf Technologie-Unternehmen aus, ihre Strategien zu ändern, aber was können die Menschen und Technologienutzenden selbst angesichts der vielen Fehlinformationen tun? Von Christy Lange
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Veröffentlicht: 28. September 2020 Kommentar Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Vom Wert der Menschenrechte Veröffentlicht: 14. September 2020 Analyse 2020 feiern wir 75 Jahre der Vereinten Nationen, der zwischenstaatlichen Organisation, die seit ihrer Gründung das Ziel hat internationalen Frieden, Sicherheit und den Schutz der Menschenrechte aufrechtzuerhalten. Vom Zusammenhang zwischen Finanzen und Menschenrechtsschutz innerhalb der Vereinten Nationen. Von Silke Voß-Kyeck
Der Zoom-Boom: Es kommt sehr wohl darauf an, welche Tools man im Homeoffice nutzt Veröffentlicht: 31. August 2020 Aufgrund der Pandemie und der daraus resultierenden Quarantäne befanden sich Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu Hause und benötigten digitale Tools, um ihre Arbeit und Kommunikation fortzusetzen. Doch wie sicher sind die digitalen Werkzeuge, die zu einem Teil unseres Alltags geworden sind? Von Christy Lange
Das Dilemma der Verhaltensüberwachung: Menschenrechte, Technologie und die neue Normalität Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Analyse In ihrer Eile, auf die Krise zu reagieren und sie schnell zu überwinden, arbeiten Regierungen mit Technologieunternehmen zusammen, um Infrastrukturen für eine biologische und Verhaltensüberwachung zu entwickeln. Wird sich dies als ein positiver Schritt nach vorn oder als ein Schritt in die falsche Richtung erweisen? Von Stephanie Hankey
Wie wir die Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassreden bekämpfen können Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 Hintergrund In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist die Frage, wie Hassreden eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden kann, drängend. Internationale Menschenrechtsnormen können bei der Suche nach Antworten helfen. Von Patricia Meléndez
Diejenigen schützen, die unsere Menschenrechte verteidigen Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Verteidiger/innen von Menschenrechten werden in vielen Ländern für ihr Engagement verfolgt. Sie brauchen mehr Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft. Von Salma El Hosseiny
Unkalkulierte Risiken: Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen und die Rolle der Entwicklungsfinanzinstitutionen Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Studie In 25 Fallstudien untersucht die Studie „Uncalculated Risks“ der Coalition for Human Rights in Development und der Defenders in Development Campaign die Art der Bedrohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsverteidiger/innen im Bereich der Entwicklung und untersucht die Rolle von Entwicklungsfinanzierungsinstituten (DFIs) bei der Minderung oder Verschärfung dieser Risiken.
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Veröffentlicht: 30. April 2019 Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Umwelt Veröffentlicht: 19. März 2019 Analyse Nationale Regelungen reichen zur Kontrolle transnationaler Unternehmensaktivitäten nicht aus. Die Vereinten Nationen sehen Handlungsbedarf. Der Versuch verbindliche Regeln durchzusetzen, scheitert bisher aber am Widerstand der EU. Von Lia Polotzek und Isabel Daum
Siebzig Jahre Menschenrechte - ein Blick aus dem Süden Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Wie in ASEAN die Universalität der Menschenrechte trotz ihren nationalen und regionalen Besonderheiten, sowie im Hinblick auf Dekolonisierung, Souveränität und Entwicklung der Staaten vereinbar gemacht werden kann. Von Yuyun Wahyuningrum
Die Social-Media-Flaschenpost Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Jose Santos P. Ardivilla berichtet aus den Philippinen, wie Arbeitsmigrant/innen die neuen Medien nutzen, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen und ihre Menschenrechte einzufordern. Von Jose Santos P. Ardivilla
"Helen - Kampf für die Menschenrechte in Guatemala" Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Video Im Film begegnen wir Helen Mack, Trägerin des alternativen Nobelpreises, und können ihr langes Ringen um die Aufklärung des Mordes an ihrer Schwester Myrna Mack nachverfolgen, die 1990 während des guatemaltekischen Bürgerkriegs von Todesschwadronen des Militärs umgebracht wurde.
Asma Jahangir – ein bedeutungsvolles Leben, ein inspirierendes Erbe Veröffentlicht: 12. Dezember 2018 Zu Ehren von Asma Jahangir, Anwältin, Menschenrechtsverteidigerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2014. Von Beena Sarwar
Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie Gerechtigkeit möglich ist Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Hintergrund Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien haben unvorstellbare Ausmaße angenommen. Seit Beginn des Aufstands gegen das Assad Regime prägen Gewalt, Folter und Mord das Land. Von Patrick Kroker
Autoritäre Wende und Menschenrechtskrise auf den Philippinen Veröffentlicht: 30. November 2018 Hintergrund Seit dem Amtsantritt Rodrigo Dutertes im Jahr 2016 hat sein Regime eine Politik der Angst und der Repression etabliert. Die demokratischen Normen werden untergraben, sowie Verletzungen von Grundrechten gebilligt. Von Joshua Makalintal
Europa muss mehr für Medien & Demokratie tun Veröffentlicht: 29. November 2018 Hintergrund Die Europäische Kommission unterstützt restriktive Maßnahmen, um die Verbreitung falscher Nachrichten im Internet zu bekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien werden im Kampf gegen Anfeindungen sich selbst überlassen. Von Maryia Sadouskaya-Komlach
70 Jahre Menschenrechte: Unteilbar. Unveräußerlich. Universell. Veröffentlicht: 22. November 2018 Einführung Vor 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet. Wir arbeiten weltweit mit unseren Partnerinnen und Partnern daran, Demokratie und Menschenrechte, Würde und Freiheit für alle Wirklichkeit werden zu lassen. Von Barbara Unmüßig
Kambodscha: Urteilsverkündung im Rote Khmer Prozess Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Wegen Völkermordes verurteilt. Fast ein Viertel der Gesamtbevölkerung kam unter der Schreckensherrschaft des Rote-Khmer-Regimes von 1975 bis 1979 um. In der Urteilsbegründung wurde ein Rechtsgutachten der Heinrich-Böll-Stiftung zu Zwangsschwangerschaften aufgenommen. Von Ali Al-Nasani