Afghanistan: Heiraten nach Sharia-Recht Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Das afghanische Frauenministerium plant ein Gesetz, das nicht nur Obergrenzen für die Kosten von Hochzeitsfeiern festlegt, sondern auch detaillierte Kleidungsvorschriften für Frauen macht. Es droht die Rückkehr der Moralwächter. Von Bente Scheller
Die „Matildas“ aus Australien Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Nach Angaben des Australischen Statistikamtes ist Fußball die am häufigsten aktiv ausgeübte Sportart in Australien. Die Zahl fußballspielender Mädchen und Frauen steigt dabei seit den 90er Jahren kontinuierlich an. Von Nora Farik
Äquatorialguinea: Ein Außenseiter macht große Fußball-Schritte Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Neben seinen nigerianischen Fußballkolleginnen ist Äquatorial Guinea das einzige afrikanische Land, welches sich für die Weltmeisterschaften 2011 in Deutschland qualifizieren konnte. Von Jana Emkow
Deutschland: Wie die Fussballfans ticken, wer sie sind und was sie sehen wollen. Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Wer davon ausgeht, dass, weil Frauen auf dem Rasen stehen, auch das Publikum weiblich sein müsste, wird sich bei einem Spielbesuch vermutlich wundern. Eine 2009 durchgeführte Marketingstudie erfasste unter den Stadionbesucher/innen eine Geschlechterverteilung von 60 zu 40 %. Und zwar 60 % Männer. Von Nicole Selmer
The future is female – or feminine? Veröffentlicht: 3. Mai 2011 Während Männern ein Widerspruch von Fußball und Männlichkeit gänzlich unbekannt sein dürfte, sind die kickenden Frauen aufgefordert, Fotoshootings mit aufgebrezeltem Styling für ihre Vermarktung zu nutzen, dabei aber keine Abstriche an ihrem sportlichen Anspruch zu machen. Von Nina Degele
Gekommen, um zu bleiben? Feminisierung und der transatlantische Aufstieg von Frauenfußball Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Innerhalb von drei Dekaden haben Frauen erfolgreich die Welt des Fußballs betreten. Obwohl sie erfolgreiche Sportlerinnen sind und formal den Männern gleichgestellt, besteht kein Zweifel darüber, dass der Frauenfußball im Vergleich zum Männerfußball bislang in einer kleinen Nische existiert. Von Andrei S. Markovits, Lars Rensmann
Langsam, langweilig und lesbisch? - Frauenfußball im Internet Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Das Jahr der Heim-WM hat Frauenfußball, zumal Deutschland ohne weitere sportliche Medienevents dieser Größenordnung auskommen muss, zu einem Mainstream-kompatiblen Thema gemacht. Von Rosa Wernecke, Mayte Zimmermann
Frauen spielen Fußball – überall Veröffentlicht: 26. April 2011 Mit dem Dossier "Gender Kicks" bieten wir Einblicke in den Frauenfußball aus allen Ecken der Welt. Bei aller Verschiedenheit: Die Vorurteile, Herausforderungen und Hindernisse, die Mädchen und Frauen überwinden müssen, wenn sie Fußball spielen wollen, ähneln sich häufig. Im Vordergrund für sie selbst steht der Sport. Von Barbara Unmüßig
„Wir sind genauso gut“: US-Mädchen lieben Fußball Veröffentlicht: 21. April 2011 Der WM-Sieg der US-Frauen im Jahr 1999 löste unter Kindern einen wahren Fußballboom aus. Heute spielen in den USA Millionen Mädchen Fußball – doch in den Medien ist der Sport wieder in der Versenkung verschwunden. Von Petra Krimphov
Schweden: Die „Blågult“ (Die „Blaugelben“) Veröffentlicht: 21. April 2011 Schwedens Fußballerinnen gehören zu den erfolgreichsten Spielerinnen im internationalen Frauenfußball. Bereits 1984 gewannen sie die erste Europameisterschaft im Frauenfußball und bislang konnten sie sich für alle Weltmeisterschaften qualifizieren. Von Nora Farik
Deutschland: Frauenfußball muss auch nach der WM um Beachtung kämpfen Veröffentlicht: 19. April 2011 Dr. Daniela Schaaf ist Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie hofft, dass das „Kournikova-Syndrom“ im Frauenfußball nicht zur Regel wird.
Japan: Mit Fleiß und Ausdauer - Frauenfußball mit Visionen Veröffentlicht: 19. April 2011 Japan ist Frauenfußball-Weltmeister 2011. Wenn man die Geschichte des Frauenfußballs und seine heutige Situation betrachtet, dann ist das alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Von Keiko Hamada
Norwegen: Die Norwegerinnen lieben Fußball – gleichgestellt in Anerkennung und Reputation ist er gegenüber den Männern noch lange nicht Veröffentlicht: 19. April 2011 In Norwegen wird der Frauenfußball heutzutage als eine selbstverständliche Sportart angesehen. Mit über 70.000 aktiven Spielerinnen ist Fußball derzeit die beliebteste Frauensportart in Norwegen. Von Paavo Posselt
Frankreich: Die französische Fußballfrauenmannschaft im Abseits Veröffentlicht: 19. April 2011 Die Weltmeisterschaft der Männer im Jahr 1998 war in Frankreich, dem Gastgeber der WM und Sieger des Turniers, ein wichtiges Medien-Spektakel. Frauenfußball erhält hingegen wenig oder kaum Aufmerksamkeit. Bei der französischen Fußball Föderation (FFF) sind derzeit nur 2 Prozent der Fußballspieler weiblich. Doch das war nicht immer so. Von Paavo Posselt
Nordkorea: Der Ball ist rund – auch in Nordkorea Veröffentlicht: 19. April 2011 Es gilt als unschicklich, wenn Frauen in Nordkorea rauchen oder in der Hauptstadt Fahrrad fahren, nicht jedoch, wenn sie Fußball spielen. Schon seit Mitte der 1980er Jahre hat das Land eine Nationalmannschaft. Beobachtungen aus einem abgeschotteten Land. Von Cornelius Huppertz
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Von Ana Montenegro
England: Das Mutterland des Fußballs Veröffentlicht: 19. April 2011 Frauenfußball ist im Mutterland des Fußballs seit über einhundert Jahren fest verwurzelt. Seit seinen Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts hat er zahlreiche Höhen und Tiefen erlebt. Das Spektrum reicht von Spielen vor zehntausenden Zuschauern zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum offiziellen Verbot des Frauenfußballs von 1921 bis 1971. Von Nora Farik
Kanada: Großer Erfolg - kleiner Einfluss Veröffentlicht: 19. April 2011 Für die Kanadierinnen ist das Eröffnungsspiel der WM gegen Deutschland der voräufige Höhepunkt eines noch nie dagewesenen Booms im Frauenfußball. Der ist in Kanada anerkannt, kämpft aber weiterhin um mehr Gleichstellung. Der Länder-Check zum WM-Auftakt. Von Jörg Michel
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Brasilien benötigt eine Kultur des Friedens - Interview mit Sandra Carvalho Veröffentlicht: 18. April 2011 Angesichts der hohen Gewaltraten in Brasilien braucht das Land dringend eine Kultur des Friedens. Wie diese entstehen kann und welche Rolle Frauen in diesem Prozess spielen können und sollen, diskutiert die Rechtsanwältin Sandra Carvalho, Koordinatorin von „Justiça Global“.