Agrarökologie: Quelle des Wandels Veröffentlicht: 27. Februar 2025 Dossier Die Agrarökologie wird zunehmend als wirksame Antwort auf die Krisen unserer Zeit - Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheiten - anerkannt. Sie definiert Lebensmittelsysteme neu und fördert die Handlungsfähigkeit von Menschen.
Wasseratlas Veröffentlicht: 9. Dezember 2024 Atlas Wasser in Gefahr: Übernutzung, Verschmutzung und Klimakrise bedrohen unsere wichtigste Ressource. Der Wasseratlas 2025 zeigt Lösungen in zahlreichen Artikeln und mit vielen Infografiken für nachhaltigen Schutz – bevor es zu spät ist.
Geschichten vom Brot: Von Backkunst, Aufständen, Macht und Preisen Veröffentlicht: 21. Juni 2024 Story Brot spielt eine zentrale Rolle in Geschichte, Kultur und Religion und ist als Grundnahrungsmittel von politischer Bedeutung. Historische und aktuelle Ereignisse zeigen, wie eng Brotpreise und gesellschaftliche Stabilität miteinander verknüpft sind.
Bodenatlas 2024 Veröffentlicht: 9. Januar 2024 Atlas Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Wasser, Boden und faire Preise – unsere Grüne Woche 2025 Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Unsere "Alternative Grüne Woche" widmet sich neben dem Thema Wasser auch anderen Fragen – etwa der, wie unsere Lebensmittel sozial gerecht erzeugt werden können. Eine Woche lebendiger Debatten.
Podcasts zum Mooratlas 2023 Veröffentlicht: 10. Januar 2023 Podcasts Hier finden Sie alle Podcasts zum Mooratlas 2023.
Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche 2023 Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Unsere Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“ hat Tradition. Seit fast 10 Jahren findet sie im Vorfeld der Demonstration „Wir haben es satt“ und im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Eine Woche lebendiger Debatten und immer ein Jahresauftakt, der Lust macht auf mehr.
Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche 2022 Veröffentlicht: 6. Januar 2022 Dossier In der Agrarpolitik beginnt ein spannendes Jahr unter neuen und grünen Vorzeichen. Diesen agrarpolitischen Neustart möchten wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft anders – unsere Grüne Woche“ mit vielfältigen Debatten rund um die großen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik begleiten. Den Fokus unserer grünen Woche legen wir in diesem Jahr auf das Thema Pestizide.
Pestizidatlas 2022: Gifte in der Landwirtschaft Veröffentlicht: 3. Januar 2022 Atlas Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Podcast Pestizidatlas Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Podcast Hier finden Sie die Podcasts zum Pestizidatlas.
Armut macht Hunger - Podcast-Reihe Veröffentlicht: 17. September 2021 Podcast-Reihe Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“.
Armut Macht Hunger Veröffentlicht: 15. September 2021 Dossier Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Fleischatlas 2021: Jugend, Klima und Ernährung Veröffentlicht: 6. Januar 2021 Dossier Der Fleischatlas liefert Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. ✔ Jetzt den Fleischatlas 2021 downloaden oder bestellen!
Landwirtschaft anders – Unsere Grüne Woche 2021 Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Alternative Grüne Woche“ möchten wir mit unterschiedlichsten Akteuren ins Gespräch kommen und ausloten, wie eine zukünftige Landwirtschaft aussehen könnte und auf welche Lösungen Bauern und Bäuerinnen, Umweltorganisationen und Konsument*innen sich gemeinsam verständigen können.
Landwirtschaft Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Landwirtschaft hat Einfluss auf die Ernährungssicherheit, Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel, Biodiversität und das soziale Gefüge einer Gesellschaft. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Landwirtschaft.
Insektenatlas 2020 Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Dossier Die Welt der Insekten ist vielfältig. Zu ihrem Schutz brauchen wir eine ambitionierte Politik – jetzt informieren und den Atlas downloaden!
Der Agrar-Atlas 2019 Veröffentlicht: 21. Dezember 2018 Der Agrar-Atlas zeigt: Agrarpolitik geht alle an. Sie gestaltet unsere Landschaft und ist der Hauptgrund dafür, dass es immer weniger Wildbienen, Insekten und Feldvögel gibt.
Agrar-Atlas: Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft Veröffentlicht: 4. Dezember 2018 Dossier Der Agrar-Atlas liefert auf 50 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft.
Vielfalt statt Macht Veröffentlicht: 8. März 2018 Die gefüllten Regale im Supermarkt suggerieren, dass ein riesiger Markt von Lebensmittelherstellern für die Vielfalt unseres Essens sorgt. Das ist ein Trugschluss. Immer weniger Konzerne teilen sich die Macht über Landwirtschaft und Lebensmittel auf.
Fragen und Antworten zu Open-Source-Saatgut Veröffentlicht: 28. Februar 2018 Freies Saatgut ist eine zentrale politische Forderung um Armut zu bekämpfen und der Landwirtschaft die Möglichkeit zu geben, sich an den Klimawandel anzupassen. Aber wie funktioniert die Lizenz und warum ist sie so wichtig?