Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Trump 2.0 and European cohseion e-paper

Trump 2.0 and European cohesion

Veröffentlicht: 17. Dezember 2024
E-Paper
In den letzten drei Jahren hat das transatlantische Bündnis bei seiner Unterstützung für die Ukraine eine weitgehend bemerkenswerte Geschlossenheit gezeigt. Doch die Zukunft der US-Politik unter Präsident Trump ist besonders ungewiss. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Papier untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Ukraine- und NATO-Politik anpassen könnten.
Cover: US elections and European cohesion Scenarios for green transitions and transatlantic climate action

US Elections and European Cohesion: Scenarios for Green Transitions and Transatlantic Climate Action

Veröffentlicht: 30. Oktober 2024
E-Paper
Die Entscheidung an der US-Wahlurne wird für die Klimapolitik von entscheidender Bedeutung sein. In diesem Papier (englisch) wird untersucht, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik in Abhängigkeit vom Ausgang der US-Wahl anpassen könnten. 
Cover: US elections and European cohesion Scenario implications for Ukraine and transatlantic security

US-Wahlen und europäischer Zusammenhalt: Auswirkungen auf die Ukraine und die transatlantische Sicherheit

Veröffentlicht: 30. Oktober 2024
E-Paper
Das Schicksal des ukrainischen Schlachtfelds wird sich an den US-Wahlurnen entscheiden. In diesem Papier (englisch) wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Ukraine- und NATO-Politik in Abhängigkeit vom Ausgang der US-Wahlen anpassen könnten.
Daten für eine umweltverträgliche und inklusive städtische Mobilität in den USA

Daten für eine umweltverträgliche und integrative städtische Mobilität

Veröffentlicht: 13. Juni 2023
E-Paper
Dieser Bericht untersucht speziell die Möglichkeiten, die für US-Städte bestehen, um Mobilitätsdaten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im Verkehrswesen zu nutzen. Die gegebenen Empfehlungen gelten für Städte, können aber auch für die Bundesregierung, private Mobilitätsdienstleister und gemeinnützige Organisationen gelten.
Digital in die Mobilitätswende Cover

Digital in die Mobilitätswende:

Veröffentlicht: 13. Juni 2023
E-Paper
Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.
Chinas Blick auf Lateinamerika

Chinas Blick auf Lateinamerika

Veröffentlicht: 19. Oktober 2021
Kurzstudie
In der deutschen Berichterstattung und in außenpolitischen Debatten wird der chinesischen Führung oftmals eine kohärente globale Strategie zugesprochen. Wenn man Chinas Beziehungen zu den Ländern Lateinamerikas betrachtet, stellt man fest, dass dies nicht der Fall ist und dass es in Chinas Außenpolitik unterschiedliche Ansätze, Prinzipien und Sprachregelungen gibt.
Cover E-Paper Between Hard and Soft Power

Between Hard and Soft Power

Veröffentlicht: 9. Juni 2021
E-Paper
Wie kann die Europäische Union ihren Platz in einer Welt zunehmender Großmachtrivalität finden? Dieser Frage widmete sich die 21. Außenpolitische Jahrestagung.

Krise des Westens: Analysen und Meinungen zur Verantwortung Europas für die liberale Weltordnung

Veröffentlicht: 15. Juni 2017
Eine geschwächte Europäische Union sucht im politischen Rahmen des Westens eine neue Rolle. Was bedeutet das für die internationale Ordnung? Der Reader zur 18. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Trump und der Populismus

Veröffentlicht: 2. März 2017
In seiner jetzigen Verwendungsweise ist der Populismusbegriff analytisch und normativ irreführend und verbirgt mehr als er erhellt. Besser ist es, die jeweiligen politischen Forderungen einzelner Parteien und Bewegungen zu benennen. Donald Trump ist demnach Chauvinist und Antipluralist.

Regulatorische Kooperation im Rahmen von TTIP - ein Risiko für die Demokratie und die nationalen Vorschriften?

Veröffentlicht: 29. Oktober 2014
Einer der Kernaspekte bei den Verhandlungen um die Transatlantische Handels-und Investitionspartnerschaft (TTIP) ist die Etablierung einer „regulatorischen Kooperation“, eines laufenden Verfahrens zur Einigung über den zukünftigen Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen. Kritiker sehen darin zahlreiche Risiken.

Schutz und Verantwortung: Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten

Veröffentlicht: 12. Juli 2013
Schriften zur Demokratie 33: Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die voliegende Studie versucht, die Verpflichtungen, Probleme und Interessenlagen, die die Verhinderung von Gräueltaten berührt, mit einem aktuellen Blick auf die Politik der Vereinigten Staaten zu skizzieren.

Das Dossier zur US-Wahl 2012 als Buch

Veröffentlicht: 15. November 2012
Am 6. November wurde Barack Obama wiedergewählt. Wir haben den Wahlkampf aus internationaler Perspektive mit einem Dossier begleitet. Wie wurde der Kampf zwischen Obama und Romney in Tschechien aufgenommen? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die Klimapolitik? Das Dossier liegt jetzt als PDF und E-Book vor.

USA Energie- und Klimapolitik

Veröffentlicht: 21. September 2009
Die Studie stellt die Konstellationen und Entwicklungen seit der Amtsergreifung Präsident Obamas vor und bewertet sie in ihrer Bedeutung für deutsche klima- und energiepolitische Positionierungen.

Zum Warenkorb hinzugefügt: