Verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen sind sowohl notwendig als auch umsetzbar. Das Positionspapier setzt sich mit den gängigen Argumenten der deutschen Industrie gegen verbindliche Regeln auseinander.
Texte und Beiträge zu aktuellen Herausforderungen für demokratische Außenpolitik - mit Beiträgen von: Johannes Gerschewski, Ulrike Guérot, Walter Russell Mead, John Keane, Joscha Schmierer, Ralf Fücks, Christopher Walker, Angela Köckritz, Josef Braml, Franziska Brantner
Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Um den Druck auf nukleare Abrüstung zu erhöhen und das Nichtverbreitungsregime zu stärken, müssen Atomwaffen wie andere Massenvernichtungswaffen völkerrechtlich verboten werden.
Die natürliche Bodenfruchtbarkeit ist heute zurück auf der Agenda, große Firmen entdecken das Potenzial von biologischen Düngern. Um passende Lösungen zu finden, braucht es differenzierte Informationen. Die vorliegende Studie stellt Fragen und macht innovative Lösungsvorschläge.
Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas 2015 Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Um die verschiedenen Konzepte und Instrumente der „Neuen Ökonomie der Natur“ zu analysieren, fand am 19. November 2014 in Bonn eine kritische Diskussion zur Rolle der ‚Natur’ in Modellen alternativer Wohlstandsmessung und zu marktbasierten Instrumenten im Naturschutz statt. Der Tagungsbericht.
Die zweite überarbeitete Ausgabe der englischsprachigen Publikation erscheint pünktlich zum Auftakt des Klimagipfels in Lima. Das Climate Justice Programme und die Heinrich-Böll-Stiftung fordern, dass die Unternehmen, die weltweit für die höchsten CO2-Emissionen durch die Förderung fossiler Brennstoffe verantwortlich sind (die "Carbon Majors"), eine emissionsbasierte Abgabe zahlen.
Einer der Kernaspekte bei den Verhandlungen um die Transatlantische Handels-und Investitionspartnerschaft (TTIP) ist die Etablierung einer „regulatorischen Kooperation“, eines laufenden Verfahrens zur Einigung über den zukünftigen Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen. Kritiker sehen darin zahlreiche Risiken.
Wenn nur noch die Filetstückchen auf unseren Tellern landen und der Rest des Tieres zur Energieproduktion oder als Düngemittel eingesetzt wird, hat das mit Wertschätzung wenig zu tun. In diesem „Fleischatlas extra“ stellen wir Informationen über die Tiere bereit, die Sie nicht essen.
Bildung, Wissenschaft und Infrastruktur benötigen umfangreiche Investitionen, um die Basis für zukünftigen Wohlstand legen zu können. Die Finanzpolitische Kommission legt Empfehlungen vor, wie die öffentliche Hand ihre Handlungsfähigkeit bewahren kann, um zukunftsfähig zu werden.
Im thematischen Fokus dieser Ausgabe steht die Globale Infrastrukturentwicklungsinitiative, die auf dem Novembergipfel der G20 auf den Weg gebracht werden wird.
Wer mit dem Begriff „Gender“ arbeitet, wird nicht selten mit dem Vorwurf einer prinzipiellen Unwissenschaftlichkeit konfrontiert. Die Broschüre geht diesem Vorwurf nach und gibt Argumente für entsprechende Auseinandersetzungen an die Hand.
Das E-Paper zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung bietet eine Bestandsaufnahme und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung.
Die Eskalation des bewaffneten Konflikts in Syrien haben schmerzlich an die Notwendigkeit erinnert, die Bemühungen um Rüstungskontrolle zu intensivieren.
Jurij Schmidt ist im Westen einer größeren Öffentlichkeit als Anwalt von Michail Chodorkowskij bekannt geworden. Die Geschichte des Bürgerrechtlers Jurij Schmidt geht aber weit zurück in die Zeit der Sowjetunion. Im Sommer 2012 sprach er mit Marieluise Beck und Jens Siegert über sein Leben. Daraus entstand dieses biographische Interview mit Texten von Michail Chodorkowskij und Arsenij Roginskij.
Der Fleischatlas 2014 serviert in zwanzig kurzen Essays neue Themen rund um den Fleischkonsum. Er bringt Licht ins Dunkel des „Big Business“ Fleisch und zeigt, dass jenseits der großindustriellen Produktion Alternativen möglich sind.
Drohnen, Kampfroboter und digitale Kriegsführung eröffnen nicht nur ein neues Feld in der Sicherheitspolitik, sondern werfen auch etliche ethische auf. Die Herausforderungen der digitalen Aufrüstung bedürfen einer breiten gesellschaftlichen Diskussion.
Schriften des Gunda-Werner-Instituts 10: Friedensprozesse können nur dann nachhaltig gelingen, wenn geschlechterspezifische Gewaltformen erkannt und aufgearbeitet werden. Diese Perspektive wird jedoch nur äußerst selten eingenommen, was etablierte Ungerechtigkeiten, Hierarchien und Gewaltmuster stabilisiert.
Schiefergas und die für seine Gewinnung genutzte Technologie des Fracking werden heiß diskutiert. Das Buch zeigt Risiken auf und resümiert die bisherigen Erfahrungen in den USA und vergleicht diese mit der Situation in Europa.