«Sie retten die Banane nicht mit Crispr» Großes Interview Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorsitzender des Spitzenverbandes der Ökobauern. Er hat sich immer wieder gefragt, ob er nur gegen die neuen Gentechnikmethoden ist, weil er zu den Kreisen gehört, die so zu denken haben. Sein Fazit: «Ich habe gute Gründe.»
Gentechnik bleibt Gentechnik Einführung Ein Heilmittel gegen den Welthunger? Und absolut ungefährlich, weil es sich gar nicht um Gentechnik handele? Höchste Zeit, die vielen Versprechen und die Risiken der neuen Technologien zu debattieren. Von Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz und Lili Fuhr
Im Zweifel für Mensch und Umwelt Kommentar Auch seriöse Medien machen immer wieder Stimmung gegen das Urteil, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu den neuen gentechnischen Verfahren gefällt hat. Sie ignorieren damit die Unabhängigkeit der Gerichte und die Gewaltenteilung als Basis der Rechtsstaatlichkeit. Von Barbara Unmüßig
Wie Genome Editing strategisch gedeutet wird Aus der Wissenschaft Im Diskurs um die Grüne Gentechnik versuchen Befürworter und Kritiker, ihre Interessen und ihre Perspektiven mit Hilfe strategischer Kommunikation zu etablieren. Von Robin Siebert, Prof. Dr. Christian Herzig und Prof. Dr. Marc Birringer
Weltrettung aus dem Labor? Hintergrund Was sich tatsächlich hinter Genome Editing, also CRISPR / Cas, Gene Drives & Co. verbirgt. Von Kathrin Hartmann
Wissen, was drin ist Dossier Seit über 30 Jahren haben die Grünen einen kritischen, differenzierten Umgang mit Gentechnik. Das wird so bleiben, auch wenn versucht wird, dem Kind einen anderen Namen zu geben. Von Harald Ebner
Target Malaria will Stechmücken in Burkina Faso ausrotten Aus den Ländern Die Menschen in Burkina Faso wurden offenbar nicht über das Projekt und seine Risiken informiert – ein klarer Verstoß gegen die Bedingungen der Biodiver-sitätskonferenz der Vereinten Nationen 2018. Von Zahra Moloo
Editorial Editorial Technologien entwickeln sich heute schneller, als wir sie als Gesellschaft überhaupt verstehen können. Wir möchten mit diesem Heft zeigen, dass sich eine lebendige und faire Debatte auch um die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Gentechnik lohnt. Von Barbara Unmüßig
Falsche Versprechen im Herzen der Soja-Republik Aus den Ländern Wohlstand, weniger Produktionskosten, hohe Ernteerträge: Das wurde den Menschen in Argentinien versprochen, als das erste gentechnisch veränderte Sojasaatgut Roundup Ready zugelassen wurde. Falsche Versprechen mit schlimmen Folgen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Der Herr der Äpfel Porträt Über 1.000 Apfelsorten kann Hans-Joachim Bannier anhand von Aussehen und Geschmack unterscheiden und bestimmen. Er ist Pomologe, forscht seit Jahren zu Äpfeln und sagt: Die Versprechen der Gentechnik für den Obstanbau führen ins Leere. Ein Besuch in seinem Obst-Arboretum in Bielefeld. Von Paul Wrusch