Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Von Haid N. Haid
Lauren Wolfe: „Sexualisierte Gewalt ist furchtbar effektiv“ Mit Vergewaltigungen an Männern und Frauen versuchen die Bürgerkriegsparteien in Syrien, ihre Gegner zu demoralisieren. Die Journalistin Lauren Wolfe dokumentiert die sexualisierte Gewalt auf einer Online-Landkarte. Von Jannis Hagmann
Amal Elmohandes: "Eine soziale Epidemie“ Vergewaltiger kommen in Ägypten oft ungestraft davon. Das verharmlose sexualisierte Gewalt, sagt Amal Elmohandes von der Aktivist/innen-Gruppe „Nazra for Feminist Studies“. Trotz neuer Rechte in der überarbeiteten Verfassung sieht sie für Frauen schwere Zeiten bevorstehen. Von Jannis Hagmann
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“ „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Mitglied der libyschen Muslimbruderschaft und Abgeordnete des 2012 gewählten Parlaments. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit. Von Jannis Hagmann
Dokumentation: (K)ein Frühling für Frauen? Unsere Konferenz vom 11. und 12. Dezember beschäftigte sich mit dem globalen Problem der sexualisierten Gewalt in Konflikten und Transformationsprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Rollen von Frauen als politischen Akteurinnen in arabischen Umbruchsländern. Hier finden sie Berichte, Interviews, Videos und Fotos zur Konferenz.
Bericht: (Kein) Frühling für Frauen? Profitieren die Frauen von den Umwälzungen in der arabischen Welt? Sexuelle Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen sprechen dagegen. Auf der Konferenz „(Kein) Frühling für Frauen?“ diskutierten Expert/innen und Praktiker/innen am 11. und 12. Dezember 2013 über Ausmaß, Ursachen und Prävention von sexualisierter Gewalt. Von Jannis Hagmann
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Nur die gesetzliche Quote wird Chancengleichheit bringen Wenn Parteien nicht wollen, suchen sie auch keine Frauen. Interne Regelungen der Parteien für die Quotierung der Bewerber/innen um politische Ämter und Mandate reichen nicht. Erst „Parité“ wird für tatsächliche Gleichberechtigung sorgen. Von Prof. Dr. Silke R. Laskowski
Die Parteien machen den Unterschied Wie hoch der Frauenanteil in Kommunalparlamenten ist entscheidet sich zumeist dadruch, welche Parteien wie stark vertreten sind. Ein Kommentar von Prof. Dr. Lars Holtkamp, Autor des dritten Genderrankings. Von Lars Holtkamp